Zur Terminologie der Literaturwissenschaft: Akten des IX. Germanistichen Symposions der Deutschen Forschungsgemeischaft Würzburg 1986Aufgrund des von Christian Wagenknecht geleiteten Symposions mit internationaler und fächerübergreifender Beteiligung ist eine Dokumentation zustandegekommen, die den Geltungsbereich philologischer Terminologien beschreibt und dabei die Frage nach der terminologischen Angemessenheit gegenstandsbezogen als Problem und Aufgabe aller philologischen Fächer bewußt macht. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Nachprüfbarkeit und Öffentlichkeitsanspruch Zur wissenschafts | 1 |
KLAUS WEIMAR Zürich Literatur Literaturgeschichte Literaturwis | 9 |
GOTTFRIED GABRIEL Konstanz Wie klar und deutlich soll eine litera | 24 |
Copyright | |
22 other sections not shown
Common terms and phrases
Ähnlichkeit allerdings allgemein Arbeit Aspekt Ausdruck Bedeutung Begriffe beiden Beispiel Bereich bereits Beschreibung besonders besteht bestimmten Bezeichnungen Bild Buch Darstellung Definition deshalb deutlich deutschen Diskussion Disziplin eben eigenen einige einmal einzelnen Emblem Emblematik entsprechend erst Explikation Fachsprache Fall folgenden Form Frage Fricke Friedrich Funktion ganzen Gattung Gebrauch Gegenstand genauer gerade Geschichte gesellschaftlichen gibt gilt Goethes große Gruppe historischen Hrsg Interpretation Ironie Jahre Jahrhunderts jeweils könnte Kunst lassen läßt letzten lichen literarischen Literatur Literaturwissenschaft machen Meister Menge Merkmale Metapher metaphorischen Moderne München muß müssen Namen natürlich neue notwendig Novelle Problem Probleme Realismus Rede Reihe Rhetorik Roman Satire scheint schen Semiotik Sinne soll sollte sowie Sprache sprachlichen stellen style System systematisch Systeme Teil Termini Terminologie Texte theoretische Theorie tion Tragische unserer unterschiedlichen Untersuchungen Verfahren verschiedenen Verständigung Versuch Verwendung viele Vorlage Weise weitere weniger Werke wesentlich wichtig wieder Wilhelm Wissen Wissenschaft wohl Wort zunächst Zusammenhang zwei zweiten