- A. Monti, Giovanni Battista Canevari - Emidio Piccirilli, C. Arlia, lettere inedite di Pietro Metastasio, pubblicate dagli autografi di Attilio Hortis, Trieste.-E. Narducci, bibliografia Boccaccesca. A. Marti, di alcune antiche fontane. Giuseppe Montalti, delle antichità di Sarsina lettere latine, volgarizzate da Giuseppe Bellucci. G. Verzili, progetto Mercandetti per la unione ed ampliamento dei tre palazzi Capitolini. P. Santini, lettere inedite del Foscolo, del Giordani e della signora di Stael a Vincenzo Monti. Ερμης, λόγιος. Σύγγραμμα φιλολογικὸν δὲς τοῦ ἔτους ἐκδιδόμενον ὑπὸ Κ. Σ. Κόντου. Τόμ. α'. τεῦχ. ε. Athènes, Wilberg. 200 S. 8. Hermes, hrsg. von E. Hübner. Bd. XI. H. 3. 4. n. 4 M. 50 S. Inhalt: W. Helbig, Studien über die älteste italienische Geschichte. Miscellen. R. Neubauer, Herstellung des E. A. G. Kaibel, Parthenianum. A. Fleckeisen und H. Masius. 113. u. 114. Band. 1876. 5. Heft. Inhalt: I. Abth: P. W. Forchhammer, der Skamandros. B. Bobrik, zu Platons apologie (20c). R. Rauchenstein, zu LyF. Froehde, zu Varro de re rustica (I 51, 1). – zog, die rolle des parasiten in den Captivi des Plautus. E. Hoffmann, zu Cicero's Orator (7, 23). A. Schaefer, Miscellen. II. Abth. Friedrich Heussner, Karl Wilhelm Piderit. (nekrolog.) 6. Heft. I. Abth.: H. Flach, die neuesten arbeiten über das digamma bei Hesiodos. W. Schwartz, dichterische und volksthümliche form der alten mythen. E. Hoffmann, zu Euripides Bakchen (v. 404). H. Keck, zu Platons Phaidon (63c). - H. Röhl, zum corpus inscriptionum graecarum (nr. 1051). E. Hoffmann, zu Symmachus (relat. 3, 16). H. Düntzer, aptus im ärztlichen gebrauch. zu Hor. epist. I 20, 24. R. Unger, die gedichte κατὰ λεπτόν. ter Philippica. 7. Heft. I. Abth.: H. Hahn, einige Bemerkungen über den zweiten athenischen Seebund. G. Meutzner, zu Sophocles Oidipus auf Kolonos (v. 760). E. Hoffmann, zu Demosthenes dritC. Meiser, zu Cornelius Nepos (Timoth. 3, 5). R. Förster, zur schriftstellerei des Libanios (fortsetzung). G. Bernardakis, zu Strabon (V. 4, 11). M. Schanz, in Minoem dialogum. J. Völkel, zu Ciceros rede pro Murena. Furtwängler, zu Plinius naturalis historia. 8. Heft. I. Abth.: K. Schnelle, und F. A. Pflügl, zu So phokles Oidipus Tyrannos. zu Terentius Hecyra. J. N. Ott, zu Terentius Eunuchus (v. 79.) W. Teuffel, zu Plautus Bacchides. Ders., zu Ciceros briefen. (VI, 16,1) — G. Lüttgert und C. Sahrader, noch einmal das jahr der Varussschlacht. - K. Rossberg, zu Catullus. H. J. Müller, zu Florus. — Η. Uhle, Παρρησία παρρησιάζεσθαι. A. Schaefer, zur geschichte des römischen consulates. K. Niemeyer, zu Cassius Dion. W. Teuffel, Berichtigung. 9. Heft. I. Abth.: E. Wilisch, der Sturz des Bakchiadenkönigthums in Korinth. Bährens und Fleckeisen, zu Suetonius E. Reuss, Agis und Aratos. F. Hoppe, zu G. H. Müller, zu OviN. Wecklein, zu Livius. R. Förster, zur Schriftstellerei des Libanios (Schluss.) K. Niemeyer, A. Flasch, die Polychromie vita Terentii. zu Ciceros Tusculanen (V, §. 50). der griechischen Vasenbilder. R. Unger, zu Ausonius. - Th. 10. Heft. I. Abth.: R. Rauchenstein, zur Taurischen Iphigeneia des Euripides. A. von Bamberg, zu Platons apologie (18b.) H. Schmidt, zu Platons Theaitetos (161c-168c). zu einem epigraphischen fragmente. ristik des Isaios. H. Haupt, K. Seeliger, zur charakte- A. Lowiński, de emendando loco Horatiano Ders., zur Kritik des Aischylos (sieben vor Th. 545 ff.). H. Peter, zu Ovidius fasten (IV 429). — A. von Bamberg, zu Ovidius tristien (I 7, 23). ablative auf d mit locativbedeutung. das zeitalter des Q. Curtius Rufus. erste und siebente epistel des ersten angeblichen circumflex im lateinischen. Jahrbücher für classische Philologie. Hrsg. von Alfr. Fleckeisen 8. Suppl.-Bd. 2. 3. (Schluss-)Heft. Leipzig, Teubner. S. 291-820. gr. 8. n. 4 M. (I-VIII.: n. 112 M. Inhalt: Heft 2.: Fr. Schmalfeld, zehn homerische Wörter nach Abstammung und Bedeutung erklärt. — H. Guhrauer, der Pythische Nomos. Eine Studie zur griechischen Musikgeschichte. Alois Rzach, der Dialect des Hesiodos. Joann. Kirchner, de Servi auctoribus grammaticis quos ipse laudavit. W. Götz, der Hermokopidenprocess. Nach den Quellen dargestellt. L. Stünk el, Verhältniss der Sprache der Lex Roma Utinensis (oder Curiensis) zur schulgerechten Latinität in Bezug auf Nominalflexion und Anwendung der Casus. - Heft 3. Bruno Nake, der Briefwechsel zwischen Cicero und Decimus Brutus. Const. John, die Entstehungsgeschichte der Catilinarischen Verschwörung. Ein Beitrag zur Kritik des Sallustius. Jahresheft, 8., des Vereins schweizerischer Gymnasiallehrer. Aarau, Sauerländer. 64 S. m. 1 Tab. in qu. Fol. Lex.-8. n. 1 M Museum, rheinisches, für Philologie. Hrsg. von Frdr. Ritschl, Otto Ribbeck, Ant. Klette. N. F. Bd. 31. H. 2. 3. 4. Inhalt: Heft 2.: J. Wellhausen, über den bisherigen Gang u. den gegenwärtigen Stand der Keilentzifferung. K. Seeliger, das Erbschaftsgesetz in Demosthenes' Makartatea § 51. R. Peiper, zur Anthologie des Luxorius. L. Mendelssohn, quaestiones Appianeae. Th. Schreiber, Plinius und die römischen Kunstkataloge. K. Dziatzko, die Andria des Menander. E. Bährens, zur latein. Anthologie. B. Schmidt, Demeter in Eleusis u. Herr François Lenormant. C. Curtius, Attische Richtertäfelchen des Berliner Museums. Miscellen: W. Schmitz, zu den Tironi schen Noten. Ders., ein Pariser Verzeichniss der dies Aegyptiaci. J. Klein, Kosenamen auf itta. - W. Subkow, zu Sophokles. 1 sten. P. Kohlmann, die Inschrift des Othryades beim Statius scholiaM. Fielitz, zu Terent. Hecyra. L. Müller, zu Virgil. Ders., zu Martialis. O. Schambach, zu Caesar. Baehrens, zum Dialog des Tacitus. E. Heft 3. Th. Barthold, kritisch - exegetische Bemerkungen zum Hippolytus des Euripides. G. Goetz, zu Claudians sechstem Consulat des Honorius. F. Heidenhain, die Arten der Tragödie bei K. Dziatzko, zur Kritik und Exegese der griech. Aristoteles. im Jahre 688. rum. und lateinischen Komikerfragmente. O. Ribbeck, über den Be- Heft 4: F. Ritschl, unsere heutige Aussprache des Lateinischen. - Alb. - L. Morsbach, Gregor von Corinth über den Dorischen Dialect. O. Hense, die Abctragödie des Kallias und die Medea des Euripides. E. Baehrens, zur lateinischen Anthologie. O. Ribbeck, zu Euripides' Hiketiden. Miscellen: W. Zipperer, zur vita des Periegeten Dionysios. E. Rohde, eine griechische Novelle. E. Baehrens, zu Corippus. W. Schmitz, zu den Tironischen Noten. -- A. v. Gutschmid, zu Pseudo- Xenophon de re publica Atheniensium. G. Götz, zu Plautus' Mercator. E. Baehrens, zu Propertius. E. Heydenreich, zu Cicero. J. Klein, zu Fronto. Berichtigungen. Philologus. Zeitschrift für das klassische Alterthum. Hrsg. von Ernst v. Leutsch. 35. Bd. 4 Hefte. Göttingen, Dieterich. 4. Hft VIII, und S. 577-764. gr. 8. Cplt. n. 17 Me Inhalt: I. Abhandlungen. R. Rauchenstein, zu Thucydides buch J. Lattmann, zu Cornelius Nepos. III. - A. Weidner, zu Cic. or. p. Rosc. C. Auszüge aus schriften und berichten der gelehrten gesellschaften, sowie aus zeitschriften. Ders., Index rerum. W. Tell, Index locorum. Ders., Index zu den excerpten. Verzeichniss der excerpierten zeitschriften. Philologus. Zeitschrift für das klassische Alterthum. Herausgeg. von E. v. Leutsch. Bd. 36. H. 1. Göttingen, Dieterich. 192 S. 8. Inhalt: I. Abhandlungen. H. L. Ahrens, zu den kyprischen Inschriften (Nachtrag zu Philol. XXXV, 1). v. Leutsch, Soph. Electr. 137. Ant. Göbel, Homerische Etymologien. V. Leutsch, Eur. Phoen. 60. R. Rauchenstein, zu Pindar. Hom. II. Y, 47. v. Leutsch, P. Weyland, über das epirrhema in den Wolv. Leutsch, Hom. Il. Y. 49. Herm. v. Leutsch, Hom. Il. Y, 51. D. Detlefsen, die geographie der Provinz Lusitanien bei Plinius. A. Weidner, zu Liv. XXX, 37, 4. -- II. Jahresberichte. Die griechi schen Historiker d spätern Zeit. 1. C. Jacoby, Dionysios von Halikarnass. H. Köstlin, zu Plutarchos. III. Miscellen. Th. Barthold, zu Eurip. Hippolyt. N. Wecklein, zu Platons Timaios.-R. Förster, über eine fälschlich dem Aristoteles oder dem Joannes Mauropes zngeschriebene Physiognomik. K. Schenkl, zu Ovid's Heroiden. H. Köstlin, zu Statius. Fr. Mezger, Liv. XXVI, 34. E. Wölfflin, Paläographisches und unpaläographisches. Auszüge. Propugnatore, il: Studii filologici, storici e bibliografici. Anno IX, disp. 4 e 5: luglio, agosto, settembre e ottobre 1876. Sommario: - L. Gaiter, la mitologia e la prima cantica della Divina Commedia. - S. Salomone-Marino, storie popolari in poesia siciliana, riprodotte sulle stampi de' secoli XVI, XVII e XVIII. L. Razzolini, squarci con alcune varianti della Divina Commedia di confronto alla lezione adottata dagli Accademici della Crusca (Cont. e fine). Imbriani, Natanar II, lettera a F. Zambrini sul testo del Candelajo di Giordano Bruno (Cont. e fine). F. di Mauro di Polvica, un codice cartaceo del XIV secolo inedito, contenente tutte le opere minori di frate Dom. Cavalca (Cont. e fine) N. M. Frascella, Piccarda de' Donati. A. Monti, Il Petrarca visita Roma nell'anno 1337. L. Cappelletti, Michelangelo Buonarroti. V. Di Giovanni, alcuni esempli da un codice siciliano nel secolo XIV. L. Calori, delle guerre giudaiche di Giuseppe Flavio. Curzio Mazzi, Il Burchiello, saggio di studi sulla vita e sulla sua poesia. Carolina Corone di-Beati, novelle popolari bolognesi. Revue de philologie, de littérature et d'histoire ancienne. Nouvelle série dirigée par Edouard Tournier et Louis Havet. Secrétaire de la rédaction Henri Rouch. Paris, Klincksieck. 8. 24 fr.; pour les départ. 25 fr.; étranger, le port en sus. Rivista di filologia e d'istruzione classica. Dir. G. Comparetti, G. Müller, G. Flechia, G. M. Bertini. A. IV. Fasc. 11. 12. Inhalt: G. J. Ascoli, la genesi dell'esponente greco. - Tato, e il ram». mollimento delle tenui in έβδομο- ο ὄγδοο-. A. Coen, istruzione secondaria classica: dello studio della storia nei licei. Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1875. XXII. Bd. Kiel, Univ.-Buchhandlung. gr. 4. S. Inhalt: E. Lübbert, de gentis Serviliae commentariis domesticis. - 15 Tidskrift, nordisk, for Filologi og Paedagogik. Binds tredje Ny Raekke. Andet fjerde Hefte. Schwartz. 184 S. 8. Inhalt: H. M. Gemzoe, studia parva. 3 Kr. H. Høffding, nogle Bemaerkninger om Platons Psykologi. L. Fr. Leffler, Bidrag till läran om i-omljudet med särskild hänsyn till tiden för den germaniske språkenheten. (3. og sidste stykke.). W., Tomaschek, J. Oberdick, zu Aischylos Sept. c. A. Schaefer, zur Sonnen Tidsskrift, norsk, for literatur. Redigeret af K. A. Winter-Hjelm. Udgivet af den norske forlagsforening. Udg. forlag. 1. årg. Nr. 1 pr. cplt. 1 spd. 30 sk. Verhandlungen der 30. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Rostock vom 28. Septbr. bis 1. Octbr. 1875. Leipzig, Teubner. VIII, 136 S. gr. 4. n. 6 M. 80 Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. Redd.: L. Tomaschek, W. Hartel, K. Schenkl. Jahrg. 27. H. 5-10. Inhalt: J. Jung, die Anfänge der Romänen. 3. zur walachischen Frage. Theb. VII. Chorikon. v. 720-791. finsterniss vom 13. Juli 364 v. Chr. K. Schenkl, zn Tacitus Ann. XVI, 63. Fr. Pauly, zu Cic. de Orat. 1. 8. 32. J. La Roche, grammatische Untersuchungen 2. G. Meyer, über die neu gefundene elische Inschrift aus Olympia. J. Rohrmoser, über den Gang des harpalischen Processes und das Verhalten des Demosthenes zu demselben. Al. Goldbacher, ein Fragment des Heraklit. J. Hümer, zur Bestimmung der Abfassungszeit und Herausgabe des Carmen paschale des Sedulius. J. Rappold, zu Sophokles' Antigone. P. Natorp, über die Quellen der griech. Geschichte für die Jahre 404-394. J. La Roche, grammat. Untersuchungen (Forts.) C. Paucker, Materialien zur Geschichte d. lat. Wörterbildung 2. W. Tomaschek, d. Heimath d. Familie Sina. Joh. Wrobel, zu Plato's Timaeus p. 24. E. M. Petschenig, Beiträge zur Kritik lateinischer Schriftsteller. 1. zu Porphyrion. J. La Roche, grammatische Untersuchungen (Nachtrag). Js. Hilberg, zur Textkritik des Chariton von Aphrodisias. für das Gymnasialwesen, hrsg. von W. Hirschfelder, F. Hofmann, P. Rühle. N. F. 10. Jahrg. Juli -Nov. Inhalt: Schirlitz, zur Erklärung von Plato's Protagoras. Eich- G. Wendt, vier StelH. Dondorff, geographisch-historische A. Frigell, ein Versuch, die beiden Verse 87 und 88 der 5. Epode des Horaz zu erklären. Académie des belles lettres, sciences et arts de La Rochelle. Séance publique de 1875; notices, pièces de vers, etc. La Rochelle, imp. Siret. 79 p. 8. Accademia delle scienze dell'istituto di Bologna. Rendiconto, anno ac- Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. |