Page images
PDF
EPUB

dorf, Professores Lipsienses. Pars prior, quae textum Graecum conLipsiae, T. O. Weigel. 8. XXXII. 116 S. Pr. pro I-II. n. 2 Thlr. 20 Ngr.

tinet.

Die Hauptquelle sind die für die Leipziger Universitätsbibliothek von dem berüchtigten Simonides angekauften handschriftlichen Materialien, theils Original, theils Abschrift, die aber als unzweifelhaft ächt erkannt worden sind. Die Herausgeber haben diesen letzteren Umstand ausführlich zu erwähnen nicht unterlassen dürfen, weil, wie jetzt Jedermann weiss, Simonides, dessen angebliche Manuscripten-Funde auf dem Berge Athos einige Zeit hindurch grosses Aufsehen erregt haben, als ein schamloser Betrüger u. Mss.-Fabrikant entlarvt worden ist, und somit alle von ihm in ziemlicher Anzahl verbreitete Handschriften dem Verdachte, gefälscht zu sein, mehr oder minder unterliegen.

[36.] Practica ex Actis Eustathii Romani. Ex Cod. Laurentiano edidit C. E. Zachariae a Lingenthal, D. j. u. Dominus in Grosskmehlen A. u. d. T.: Jus Graeco-Romanum. Pars I. Lipsiae, T. O. Weigel. 8. X, 312 S. Pr. n. 2 Thlr.

Ein gleich werthvoller Beitrag für die Jurisprudenz, wie für die Litterargeschichte.

[37] Giornale dell' Assedio di Constantinopoli 1453 di Nicolò Barbaro P. V. corredato di note e documenti per Enrico Cornet. Vienna, Tendler & Comp. 8. VI. 82 S.

Cornet, der sich bereits 1852 durch die Herausgabe der Briefe Giosa fatte Barbaro's, des den Kennern der Reiselitteratur durch seine Nachrichten aus Ostindien und Persien wohlbekannten Gesandten Venedigs am Persischen Hofe, gerechte Ansprüche auf den Dank Derer erworben, welche sich für die Venetianische Geschichte und die Kenntniss des vormals hochangesehenen edlen Venetianischen Geschlechts der Barbaro's interessiren, hat einen neuen dankenswerthen Beitrag dazu in dem vorl. Schriftchen geliefert ein Schriftchen, welches um so mehr im Stande sein wird, die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, als die Katastrophe, wovon das Journal Barbaro's, eines Augenzeugen, handelt, mit zu den denkwürdigsten Ereignissen des Mittelalters gehört. Schon Dr. Tommaso Gar hatte die Absicht gehabt, das wichtige Schriftchen, wovon die St. Marcusbibliothek in Venedig das Original besitzt, zu veröffentlichen und im Archivio storico Italiano abdrucken zu lassen, war aber durch mancherlei Umstände daran verhindert worden, seinen Vorsatz in Ausführung zu bringen. Dafür hat es jetzt Cornet unternommen,

das Publikum, unter Benutzung des für die Gar'sche Publikation vorbereiteten und durch die Güte des Bibliothekars von St. Marcus, des Ab. Valentinelli, mit dem Originale von Neuem verglichenen Manuscriptes, mit dem Barbaro'schen Journale bekannt zu machen. Da dasselbe gleich den Briefen Giosafatte Barbaro's im Venetianischen Dialecte geschrieben ist, so hat Cornet, wie bei diesen, so auch hier die weniger bekannten Worte in Anmerkungen durch die Angabe der gewöhnlichen Formen zu erläutern gesucht.

[38.] Souscription en faveur de M. J. M. Quérard.

Chaque science, chaque profession a ses martyrs; leur seule consolation est dans la vive sympathie que leur conservent les personnes qui les ont vus à l'oeuvre.

C'est pour l'un de ces hommes, d'un martyr de la science des livres, de M. Quérard, enfin, que nous, qui le connaissons, venons solliciter près de MM. les bibliophiles et les libraires, nos confrères, un témoignage d'intérêt dont il est digne.

Parmi les écrivains de notre époque, si calculatrice, M. Quérard est une exception. Véritable Bénédictin, il a vécu près de trente années dans le plus strict isolement pour se faire l'historien des livres. En face de volumes et de son encrier, il était satisfait, surtout, quand de ses persévérantes et laborieuses recherches surgissait quelque découverte, dont chacun, sauf lui, devait tirer profit. Son fanatisme lui a fait perdre de vue qu'il y a des chiffres dans la vie, et que de bonne heure il faut habituer les yeux à chercher dans l'horizon ce point qu'on nomme avenir. Travailler pour être utile, telle a été sa maxime; son insouciance a été si grande qu'il s'est rarement enquis si le prix du labeur de la journée permettait à sa ménagère de lui mettre le modeste pot au feu, et si, à côté, il resterait au moins quelque chose pour satisfaire aux autres exigences de la vie.

Nous devons à M. Quérard la France littéraire, 10 vol. in 8°; les Supercheries littéraires dévoilées, 5 vol. in-8°; les Ecrivains pseudonymes de la littérature française, en cours de publication; un Journal de Bibliographie, portant son nom, commencé avec cette année, etc. etc., travaux d'érudition et de patience qui sont du nombre de ceux qui, ne s'adressent qu'aux établissements littéraires et à un public très-restreint, devraient être imprimés aux frais du gouvernement, parce que leurs auteurs ne peuvent espérer une légitime rétribution de leurs longs labeurs.

Une place dans une bibliothèque publique revenait de droit à notre érudit et laborieux bibliographe, mais il y a un tel

encombrement de candidats pour ces emplois, que le gouvernement n'a pas toujours la possibilité de distinguer parmi les solliciteurs les plus méritants d'entre les mieux appuyés. Le tour de M. Quérard n'est point arrivé jusqu'à ce jour.

Comme, après tout, les ouvrages de M. Quérard ont été conçus en grande partie dans le but d'être utile à la librairie, que ce but a été atteint, n'est-ce pas à la librairie à offrir à M. Quérard une récompense, en attendant que le gouvernement lui en accorde une autre pour les services réels qu'il a rendus aux lettres françaises? Il y a lieu d'espérer qu'il en sera ainsi dans un avenir plus ou moins éloigné, car nous avons à la tête de l'Instruction publique un ministre qui estime beaucoup les auteurs de travaux sérieux et utiles.

Nous venons donc prier nos confrères, auxquels les livres de notre bibliographe ont été utiles, de vouloir bien se joindre à nous, non pour faire une pension de retraite à M. Quérard, Dieu nous en garde, son activité peut nous être encore longtemps utile, mais pour lui donner un témoignage de sympathie, qui lui serve d'encouragement et lui permette d'achever, sans trop de préoccupations, les ouvrages qu'il a en cours de publication, et surtout de commencer celle de ce beau livre que les Deux-Mondes attendent avec impatience, et auquel nous tous, qui avons besoin de ses connaissances spéciales, nous sommes empressés de souscrire: son Encyclopédie du Bibliothécaire.

Nous espérons que notre appel sera entendu, non-seulement par les amateurs de livres et par nos confrères de la France, mais encore par ceux de l'étranger, par MM. les chefs d'établissements littéraires et par les gens de lettres qui ont eu l'occasion de mettre à profit les consciencieuses recherches bibliographiques de M. Quérard.

La souscription est ouverte, jusqu'au 15 janvier prochain, chez MM. Hector Bossange et fils, libraires, quai Voltaire, no 25, où l'on est prié d'adresser ses offrandes, personne n'ayant mission de se présenter à domicile.

La liste des souscripteurs sera la Bibliographie de la France.

A Paris, 14 novembre 1855.

donnée chaque semaine par

Ambroise-Firmin Didot,
J.-B. Baillière,

Hector Bossange et fils.

(Obwohl der Schlusstermin des vorstehenden im Feuilleton der Bibliographie de la France 1855. Nr. 47. p. 590-91 veröffentlichten Aufrufes so gestellt ist, dass es den Freunden Quérard's im Auslande nicht möglich werden dürfte, sich bei der Subscription zu betheiligen, so hält es der Anzeiger doch für angemessen, zur Weiterverbreitung des Aufrufes durch dessen Abdruck das Seinige beizutragen.)

[blocks in formation]

Die nationalen Bibliographien, Fortsetzung nebst Vorwort an Hrn. A. Kirchhoff in Leipzig. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Ein Römisches Militärdiplom in der Prinzl. SecundogeniturBibliothek zu Dresden. Litteratur und Miscellen. Allgemeine Bibliographie.

[39] Die nationalen Bibliographien. Fortsetzung nebst Vorwort an Hrn. A. Kirchhoff in Leipzig.

In einem an einen meiner Freunde gerichteten Schreiben äussern Sie sich, geehrtester Herr, in Betreff der in Nr. I des Anzeigers aus den Hinrichs'schen Bibliographien abgedruckten Proben, wie folgt: So eben erhalte ich das erste Heft des neuen Jahrganges von Petzholdt's Anzeiger, den der Aufsatz über: Die nationalen Bibliographien eröffnet. Aber eheu! wie ist die löbliche J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung bei dem Abdruck der Fragmente aus der Bibliographie, dem Vierteljahrskataloge und dem halbjährlichen Verzeichnisse maltraitirt! Eine solche Inconsequenz haben wir uns nie zu Schulden kommen lassen, und da das Publikum sich nach diesen Proben ein selbstständiges Urtheil bilden soll, so muss ich Sie in der That angelegentlich ersuchen, beim zweiten Artikel auf die Nachlässigkeit des Setzers und Correctors aufmerksam zu machen. Es sind Abkürzungen, die wir consequent machen, aufgelöst, andere ganz anders wiedergegeben, etc. Und vollends muss es dem Publikum ein sehr schiefes Bild von der Gleichmässigkeit der Bearbeitung gewähren, wenn es eine Zeile liest, wie z. B. pag. 5: Marie u. Flora, oder Ernst und Frohsinn! Die Bibliographie ist nun einmal eine pedantische Wissenschaft, also nichts für ungut, wenn auch ich mich hier als Pedant zeige. Auch mache ich darauf aufmerksam, dass die Schriftgattungen, sowie die hervorhebende Sperrung, die beide wesentlich zur Charakteristik des Ganzen gehören, unberücksichtigt gelassen sind. So lauten die Worte Ihres Schreibens. Leider muss ich bekennen, dass Sie mit Ihren Ausstellungen hinsichtlich der Incorrectheit der Proben vollkommen Recht haben. Die wirklich unverzeihliche Nachlässigkeit des Setzers und Correctors, die meinem deutlich und sorgfältig geschriebenen Manuscripte unglücklicher Weise nur zu geringe

Beachtung geschenkt haben, ist Schuld daran gewesen, dass nicht nur die von mir mitgetheilten Proben sehr ungenau wiedergegeben, sondern auch im ganzen ersten Hefte überhaupt mehrere bedeutende Fehler eingeschmuggelt worden sind. Obwohl es mir meine Zeit nicht gestattet, die Revisionsbogen des Anzeigers selbst zu lesen, so werde ich doch dafür Sorge tragen, dass dergleichen Dinge nicht wieder vorkommen sollen. Nur in Ansehung Ihrer Rüge wegen der Schriftgattungen etc., die ich nicht so, wie Sie, für so gar wesentlich für die Zwecke des Anzeigers halten kann, mag ich nicht die Zusicherung geben, dass allen Ihren bibliographischen Anforderungen Genüge geleistet werden solle. Der Herausgeber.

6. Allgemeine Bibliographie für das Kaiserthum Desterreich. S. Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst. Beilage zur Oesterreichisch-Kaiserlichen Wiener Zeitung. Verantwortlicher Redakteur Leopold Schweizer. Wien. gr. 4. Wöchentlich 1 Nr.

Das Material ist, unter fortlaufenden Nummern, in einzelne wissenschaftliche, willkürlich gewählte und willkürlich rangirte Gruppen getheilt und innerhalb dieser Gruppen alphabetisch geordnet. Dergleichen Gruppen sind z. B.: Erziehungs-, Lehrund Unterrichtsbücher Rechts- und Staatswissenschaften Medizin und Thierheilkunde - Encyclopädien, Sammelwerke, Gesammt-Ausgaben, Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft, alte und neue, Alterthumskunde - Naturwissenschaften - Kunst Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Jugendschriften, Schul- und Erziehungsschriften- Theologische und Andachtsbücher Geo-, Topo- und Ethnographie - Mathematik, Astronomie Kriegswissenschaft, Marine- und Pferde - Wesen Handel und Gewerbe Bauwissenschaft, Communicationen, Schifffahrt etc. etc. etc. Bei den Titeln von Büchern in böhmischer, ungarischer, croatischer und anderen weniger allgemein gekannten Sprachen ist die deutsche Uebersetzung in Klammern hinzugefügt. Die zu Ende der Büchertitel eingeklammerten Zahlen weisen auf die bereits früher erschienenen und angeführten Theile eines Werkes, sowie die bei der Inhaltsangabe einer periodischen Schrift in Parenthese beigesetzten Zahlen auf diejenigen Nummern hin, in denen sich die Fortsetzung eines Artikels vorfindet.

Probe aus dem Jahre 1855.

Medizin und Thierheilkunde.

4089. Zeitschrift für Natur- und Heilkunde in Ungarn. Mit gleicher Berücksichtigung für Naturforscher, Sanitätsbeamte, Aerzte, Wundärzte und Pharmaceuten. Herausgeber und Redakteur: Dr. Wachtel. Pesth.

« PreviousContinue »