Page images
PDF
EPUB

123

Ausführlichere Kritiken

erschienen über:

Bodenstedt, Jahrbuch der Shakspeare-Gesellschaft. (Preuß. Jahrb.
17. Bd. 1.)

Cox, the institutions of the English government. (Von E. Meier:
Gött. g. A. 51.)

Dudik, Kleinodien des deutschen Ritterordens. (Von R.: A. Lit.-3.1.)
Foss, the judges of England. (Von E. Meier: G. g. A.52.)
Geiger, das Judenthum u. s. Geschichte. (Von XIX: Th. Litbl. 100.)
Gosche, Jahrbuch f. Literaturgeschichte. (Preuß. Jahrb. 17. Bd. 1.)
Henne-Am Rhyn, Geschichte des Schweizervolkes. (Von 4: St.
Gall. Bl. 1.)

v. Hochstetter, Neu-Seeland. (Von W. Sartorius v. Waltershausen:
Gött. g. A. 52.)

Joannu, philologica parerga. (Von Ellissen: Ebd. 51.)

v. Keller, Ayrer's Dramen. (Von Liebrecht: Ebd. 52.)

Keller et Holder, Horati opera. Vol. I. (Von C. in Trier: A.
Lit.-3. 1.)

Kellner, Hellenismus u. Christenthum. (Von -y: Ebd.)
Maier, Commentar üb. d. 2. Corintherbrief. (Von Dr. Th.: Ebd.)
Mayer, Strauß' Leben Jesu 2c. (Von XIX: Th. Litbl. 100.)
Möller, Geschichte Schleswig-Holsteins. (Von 2: Bl.f. lit. U. 2.)
de Montpellier, défense des droits de Dieu. (Arch. f. kath. K.-R.1.)
v. Müller, Reisen in ... Mexiko. (Von Mr. Pertu: Bl. f. lit. U.2.)
Neumann, Geschichte der V. St. Bd. 2. (Von G.: Bresl. Z. 6.)
Schlager, Erkenntniß und Behandlung der Geistesstörungen. (Von
Dr. Pichler: A. Wiener med. 3. 51.)

Seelig, Schleswig-Holstein u. d. Zollverein. (Preuß. Jahrb. 17. Bd.1.)
Splittgerber, Schlaf u. Tod. (Von XIX: Th. Litbl. 99.)
Springer, Geschichte Desterreichs. 2. Th. (Köln, Z. 357.)
Tornberg, Ibn-el-Athiri chronicon vol. VII. (Von Th. Nöldeke:
Gött. g. A. 51.)

Waiz, kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte. (Von 2: Bl. f. lit. U. 2.)
Wangemann, christl. Glaubenslehre. (Th. Litbl. 99.)

Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie. 2. A. 1. Hälfte.
(Von Pape: Gött. g. A. 51.)

Ziller, Grundlegung zur Lehre vom erziehenden Unterricht. (Von
Nahlowski: A. Lit.-Z. 52.)

Wichtigere Werke der ausländischen Literatur.

Belgische.

[ocr errors]
[ocr errors]

Algemeen vlaamsch idiotikon uitgegeven door het taal- en
letterlievend genootschap Met Tyd en Vlyt,
L.-W. Schuermans, pr., met de medehulp van P. Du Bois, pr.
bewerkt door
en J. Lambrechts, onder het toezicht van J. David. (8.) Louvain.
Das Werk wird in Lieferungen von 48 Seiten zu 8 Sgr. erscheinen, von denen
die beiden ersten vorliegen.

Borgnet, Ad., histoire de la révolution liégoise de 1789 (1785
à 1795), d'après des documents inédits. Tome I. (XIV, 542 p.
8.) Liége. 1 Thlr. 28 Ngr.

Caselli, J., chants populaires de l'Italie; texte et traduction. (275 p. 12.) Bruxelles. 1 Thlr. 10 Ngr.

Daxhelet, A., cours de chimie inorganique d'après la théorie typique de M. Gerhardt. Tome 1., 2. partie. (313 p. 8. et 4 pl.) Bruxelles et Liége. 1 Thlr. 20 Ngr.

Devillez, A., mécanique considérée comme science naturelle. (600 p. gr. 8. et atlas.) Liége. 4 Thlr. 20 Ngr.

Ducpetiaux, Ed., les Ordres monastiques et religieux. (VIII, 228 p. 18.) Bruxelles. 15 Ngr.

Juste, Th., les Fondateurs de la monarchie belge: Joseph Lebeau, d'après des documents inédits. (XI, 212 p. 8.) Bruxelles. 1 Thlr. 20 Ngr.

Miot, L.-G.-C.-F., recherches physiologiques sur la formation des
globules du sang. Mémoire couronné. (119 p. 4.) Bruxelles.
1 Thlr. 28 Ngr.

Van den Abeele, A., geschiedenis der stad Deynze. (400 p. 8.)
Gand. 1 Thlr. 28 Ngr.

Französische.

Abbois de Jubainville, H. d', histoire des ducs et des com-
tes de Champagne. Tome 4. 1181 1285. (p. 457-931. 8.)
Troyes. 7 fr. 50 c.
Belin de Launay, J., état et progrès des sciences historiques
au 19. siècle. (325 p. 8.) Bordeaux.
Bouillet, N., atlas universel d'histoire et de géographie, con-
tenant: 1. la Chronologie; 2. la Généalogie; 3. la Géographie,
88 cartes gravées et coloriées faisant connaître la géographie
physique et historique te tous les pays du monde etc. (1043 p.
gr. 8. à 2 col., 100 pl.) Paris. 30 fr.

Boulgak, N., étude sur les rapports de l'église catholique avec l'église orientale. (68 p. 8.) Besançon.

Bujeaud, J., chants et chansons populaires des provinces de
l'Ouest, Poitou, Saintonge, Aunis et Angoumois, avec les airs
originaux, recueillis et annotés. T. 1. (336 p. 8.) St.-Maixent.
Calvo, C., coleccion historica completa de los Tratados, conven-
ciones, capitulaciones, armisticios y otros actos diplomaticos de
todos los Estados de la America latina comprendidos entre el
golfo de Mejico y el cabo de Hornos, desde el año de 1493
hasta nuestros dias; precedidos de una Memoria sobre el estado.
Primer Periodo. Limites. T. 7. (XXXIII, 356 p. 8.) Besançon,
Chrysostome, saint Jean, oeuvres complètes, traduites pour la
première fois en français sous la direction de M. Jeannin.
T. 8. (608 p. gr. 8. à 2 col.) Bar-le-Dnc. Chaque vol. 6fr. 50 c.
Das Werk wird 10 bis 11 Bände umfassen.

Cornelius a Lapide, commentaria in Scripturam sacram.
Accurate recognovit ac notis illustravit August. Crampon.
T. 15. (787 p. gr. 8. à 2 col.) Paris. Chaque vol. 10 fr.

Die Ausgabe wird 22 Bände umfassen, von denen die Subscribenten nur 20 be
zahlen.
Demarquay, J. N., essai de pneumatologie médicale, recherches
physiolog., cliniq. et therapeutiq. sur le gaz. (XVI, 861 p. 8.) Paris.
Febvre, L., grand chansonnier impérial. (357 p. 16.) Paris. 1 fr.
Fialon, E., étude historique et littéraire sur saint Basile, suivie
de l'Hexaméron, traduit en français. (531 p. 8.) Nancy.
Gautier, L., les épopées françaises, étude sur les origines et
l'histoire de la littérature nationale. T. 1. (XV, 671 p. 8.) Paris.
Hieronymi, S. Eusebii, stridonensis presbyteri opera omnia,
post monachorum ordinis S. Benedicti e congregatione S. Mauri,
sed potissimum D. Jo. Martianoei, recensionem, denuo ad ma-
nuscriptos romanos, ambrosianos etc. etc., accur. J. P. Migne.
T. 4. (502 p. 4. à 2 col.) Paris. Les 9 vol. 60 fr.
Hucher, E., l'art gaulois, ou les Gaulois d'après leurs médailles.
1., 2. et 3. livr. (30 pl. 4.) Le Mans.

Das ganze Werk wird aus 10 Lieferungen zu je 10 Tafeln bestehen, vor dem
1. October beendet sein und im Subscriptionswege 20 Francs kosten. Später
tritt der Ladenpreis von 30 Francs ein.

Labarte, J., histoire des arts industriels au moyen âge et à
l'époque de la Renaissance. T. 3. (722 p. 8.) Paris.
Nicephori Callisti Xanthopuli ecclesiasticae historiae XVIII.
Praemittuntur syntagmatis Matthaei Blastaris continuatio, et
Theoduli, monachi, alias Thomae magistri, orationes et epi-
stolae, accurante J. P. Migne. T. 3. (638 p. 4. à 2 col.) Paris.
Les 3 vol. 33 fr.

Pressensé, E. de, Jésus-Christ, son temps, sa vie, son oeuvre.
(XV, 685 p. 8.) Paris. 7 fr. 50 c.

Nachrichten.

Der Professor der pathologischen Anatomie Dr. Fr. Zenker in Erlangen bat einen Ruf an die Universität Königsberg erhalten, wird aber dem Vernehmen nach in Erlangen gehalten werden.

Der Director der preußischen Staatsarchive, Geh. Oberarchivrath Prof. Dr. v. Lancizolle in Berlin, erhielt den Rothen Adlerorden 2. Classe mit Eichenlaub.

Der Kaiser von Rußland hat dem Geh. Hofrath_Professor Dr. Kuno Fischer in Jena den Stanislausorden 2. Glasse verliehen.

Professor Dr. Buschmann in Berlin ist vom Kaiser von Frankreich zum Officier der Ehrenlegion ernannt worden.

Die Königin von England hat den Profeffor Simpson in Edinburgh, den Entdecker der Wirkung des Chloroform, zum Baronet erhoben.

Professor Weiß in Berlin hat für sein Buch über „Costümkunde“ vom König von Hannover die große goldene Ehrenmedaille erhalten. Am 2. Januar † in Hyères des Michels, Ehrenrector der freien Universität Brüssel.

Am 4. Januar † in Weßlar Paul Wigand,
director a. D., bekannt durch werthvolle Werke auf dem Gebiete der
Stadtgerichts-
Geschichte, namentlich der Rechtsgeschichte.

Am 6. Januar † in Prag Gustav Skriwa, Professor der hö. heren Mathematik am polytechnischen Landesinstitut daselbst.

Am 9. Januar † in Bamberg der geistliche Rath u. Stadtpfarrer Schweizer, verdient als Kenner der Specialgeschichte dieser Stadt. Am 10. Januar † in Presburg Graf Emil Dessewffy, ungarischer Staatsmann u. Präsident der Akademie zu Pesth.

Am 17. Januar † in Dessau Professor Adolf Werner, penfionierter Director der herzogl. Anhaltischeu gymnastischen Akademie u. orthopäd. Heilanstalt, Begründer der sogen. schwed. Heilgymnastik. Am 23. Januar † in Leipzig der berühmte Historiker, der kgl. sächs. Geh. Hofrath Prof. Dr. W. Wachsmuth.

Literarische Anzeigen.

Neue Verlagswerke der H. Taupp’schen Buchhandlung — Laupp & Siebeck in Tübingen vom Jahre 1865.

In allen Buchhandlungen zu haben.
Bruns, Prof. Dr. V.v., die Laryngoskopie und die laryn- |
goskopische Chirurgie. gr. 8. br. Thir. 2. 10 Ngr.
Al. 4.

-, Atlas zur Laryngoskopie und laryngoskopi-
schen Chirurgie. 8 Taff. in Folio (2 in Farbendruck).
In Mappe. Thlr. 4. fl. 6. 48 kr.
Dove, Prof. Dr. Rich. Wilh., Sammlung der wichti
geren neuen Kirchenordnungen, Kirchen-Verfassungs-
gesetze, Synodal- und kirchlichen Gemeinde-Ordnungen
des evangelischen Deutschlands. Urkunden zur Darstel-
lung des gegenwärtigen Zustandes der Verfassung in den
deutschen Landeskirchen (Ergänzungsband der Zeit-
schrift für Kirchenrecht). gr. 8. br. Thlr. 1. 15 Ngr.

fl. 2. 24 kr.

Fricker, Prof. Dr. C. V., die Verfassungs- Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. Sept. 1819 mit dem officiellen Auslegungs-Material. gr. 8. br. Thlr. 3. 15 Ngr. fl. 5. 48 fr.

Gussmann, E. Dr. med., Statistische Untersuchungen über die Mortalitäts-Verhältnisse im ärztl. Stande. gr. 8. br. 9 Ngr. 30 kr.

Kommerell, Prof. Dr. Ferd., Lehrbuch der Stereometrie. Mit 3 Taff. Abbildgn. 8. br. 18 Ngr. 54 kr. Lebert, Prof. Dr. H., Handbuch der allgemeinen Pathologie und Therapie mit besonderer Rücksicht auf die ärztl. Praxis. Vollständig in 1 Band. 55 Bog. Lex.-8. br. Thlr. 5. 10 Ngr. fl. 9.

Bildet zugleich den allgemeinen Theil des in 3 starken
Auflagen verbreiteten Handbuches der praktischen Me-
dizin. 2 Bde. Thlr. 10. fl. 16. 48 kr.

Luschka, Prof. H. v., die Anatomie des Menschen in
Rücksicht auf die Bedürfnisse der practischen Heilkunde.
III. Bd. 1. Abth. Die Glieder. A. u. d. Titel:
Die Anatomie der Glieder des Menschen. Mit 72 feinen
Holzschn. Lex.-8. br. Thlr. 3. 15 Ngr. fl. 5. 48 kr.
Die 6 und letzte Abthlg.: der Kopf erscheint im näch-
sten Jahre.

Sämmtliche bis jetzt erschienenen 5 Abtheilungen kosten zu-
sammen fl. 28. 12 kr. Thlr. 17. Jede Abtheilung wird auch
einzeln abgegeben.

Margraf, J., Kirche u. Sklaverei seit der Entdeckung Amerika's oder: Was hat die katholische Kirche seit der Entdeckung Amerika's theils zur Milderung theils zur Aufhebung der Sklaverei gethan? Eine von der theolog. Facultät zu München gekrönte Preisschrift. gr. S. brosch. 27 Ngr. fl. 1. 24 kr.

Mohl, Rob. v., die Polizei - Wissenschaft nach den Grundsaten des Rechtsstaates. Dritte vielfach veränderte Auflage. gr. 8. br. I. u. II. Bd. Thlr. 7. fl. 12.

Der 3. Band, die Präventiv-Justiz enthaltend, erscheint zu
Ostern 1866.

Neumann, Prof. Dr. C., der gegenwärtige Stand-
punkt der mathematischen Physik. Academische An-
trittsrede gehalten in der Aula der Universität Tübingen
am 9. Nov. 1865. gr. 8. br. 6 Ngr. 21 kr.
Oesterlen, Dr. Fr., Handbuch der medicinischen Sta-
tistik. Complet in 1 Band. Lex.-8. br. Thlr. 6. fl. 10.

Quartalschrift, Theologische. In Verbindung mit mehreren Gelehrten herausgegeben von Dr. v. Kuhn, Dr. v. Hefele, Dr. Zukrigl, Dr. Aberle, Dr. Himpel und Dr. Kober, Professoren der kathol. Theologie an der K. Universität Tübingen. 47.Jahrg. complet 4 Hefte. 8. brosch. Thlr. 2. 25 Ngr. fl.5. Quenstedt, Prof. Dr. Fr. A., Handbuch der Petrefaktenkunde. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit in den Tert eingedruckten Holzschnitten und 1 Atlas von circa 76 Tafeln. 1. Liefrg. Bog. 1-20. Taf. 1–24 nebst Erflärung. Ler..8. br. Subscriptionspreis Thlr. 2. 20 Ngr. fl. 4. 36 fr.

Die 2. Lieferung erscheint im Januar, die 3. und leßte zu
Ostern 1866.

Römer, Prof. Dr. R., die Leistung an Zahlungsstatt nach dem römischen und gemeinen Recht mit Berücksichtigung der neueren Gesezbücher. gr. 8. br. Thlr. 1. 10 Ngr. fl. 2. 12 fr. Silcher, Fr., kurzgefaßte Gesanglehre für Volksschulen und Singchöre. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. 8. br. 9 Ngr. 27 kr.

- Dreißig deutsche Volkslieder für vier Männerstimmen gesezt. Auswahl aus 12 Sammlungen der Silcher'schen Volkslieder für 4 Männerstimmen. Zweite Auflage. 2 Liefrgn. fl. 8. 18 Ngr. 54 fr.

Thudichum, Fr., über unzulässige Beschränkungen des Rechts der Berehelichung. gr. 8. br. 25 Ngr. fl. 1. 20 fr. Vierordt, Karl Fr., Badische Geschichte bis zum Ende des Mittelalters. gr. 8. br. Thlr. 2. 20 Ngr. fl. 4. 24 kr. Prof. Dr. K. v., die Einheit der Wissenschaften. Eine Rede gehalten in der Aula der Universität Tübingen am 6. März 1865. gr. 8. br. 72 Ngr. 24 fr.

[ocr errors]

über Stehen und Gehen. Ein populär-wissenschaftlicher Vortrag gehalten zu Stuttgart im Saale des Königsbaues am 2. Decbr. 1865. gr. 8. br. 6 Ngr. 21 fr. Werfer, Albert, Ubald der Landsknecht des Truchseß Georg von Waldburg. Eine historische Novelle aus den Zeiten des Bauernkriegs. 8. br. Thlr. 1. 15 Ngr. fl. 2. 24 fr. Zalesky, Dr. N., Untersuchungen üb. den Urämischen

Process und die Function der Nieren. Mit 4 Tafeln Abbildgn. in Farbendruck. Lex.-8. br. Thlr. 1. fl. 1. 36 kr. Zeitschrift für Kirchenrecht. Unter Mitwirkung von Dr. F. Bluhme, Dr. E. Herrmann, Dr. H. F. Jacobson, Dr. A. v. Scheurl, Dr. H. Wasserschleben, Dr. H. Z achariä u. A., herausgegeben von Dr. Richard Dove u. Dr. Emil Friedberg. V. Jahrgang complet. 4 Hefte. 8. br. Thlr. 3. fl. 5. 12 kr.

Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. In Verbindung mit G. Hanssen, Helferich, R. v. Mohl, K. H. Rau u. Roscher herausgegeben von den Mitgliedern. der staatswirthschaftlichen Fakultät in Tübingen Schüz, Hoffmann, Weber und Schäffle. Einundzwanzigster Jahrgang. 1865. 4 Hefte. 8. br. Thlr. 4. 20 Ngr. fl. 8. Das 1. Heft pro 1866 ist unter der Presse.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

In der Joh. Christ. Hermann'schen Verlagsbuchhdlg. (F. E. Suchsland) in Frankfurt a. M. sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Rolle, Dr. Friedr., Charles Darwin's Lehre von der Entstehung der Arten im Pflanzen- und Thierreich, in ihrer Anwendung auf die Schöpfungsgeschichte dargestellt und erläutert. Mit Holzschnitten. gr. S. Geh. Thlr. 1. 10 gr.

der Mensch, seine Abstammung und Gesittung im Lichte der Darwin'schen Lehre von der Art-Entstehung und auf Grund. lage der neuern geologischen Entdeckungen dargestellt. gr. 8. Mit Holzschnitten. Geh. Thlr. 1. 20 Egr. Spick, Dr. G. A., über die Bedeutung der Naturwissenschaften und über das körperliche Bedingtsein der Seelenthätigkeiten Zwei Festreden. 12. Geh. 15 gr. über die Grenzen der Naturwissenschaft mit Beziehung auf Darwin's Lehre von der Entstehung der Arten. Festrede. 8. Geh. 71⁄2 Sgr. Wallach, Dr. Joseph, die Willkürbewegung, als Merkmal des thierischen Lebens. Festrede. 8.

[ocr errors]

Antiquarischer Bücherverkehr.

Friedrich Wagner in Braunschweig offerirt folgende soeben erschienene systematisch geordnete Fach- Cataloge seines antiquarischen Bücherlagers, welche auf Wunsch gratis und franco zu Diensten stehen: Cat. 42. Auctores graeci et latini. Neulateiner, Alterthumswissenschaft. Grammatik der classischen Sprachen [1456 Nummern umfassend].

Cat. 43. Kunst und Kunstgeschichte. Architectur. Musik. Varia
(Curiosa, Freimaurerei, Spiele 2c.) [584 Nummern].
Cat. 44. Haus-, Land- und Forstwirthschaft. Handlungswissen
schaft. Militaria.

Cat. 45. Technologie und Mechanik [154 Nummern].
Cat. 46. Deutsche Sprache und Literatur [1402 Nummern].
Cat. 47. Ausländische Sprache und Literatur. Orientalia. Biblio-

graphie und Buchdruckerkunst [1139 Nummern].

Kürzlich erschienen und stehen ebenfalls zur Verfügung:
Cat. 37. Theologie [1844 Nummern].

Cat. 38. Philosophie. Pädagogik [334 Nummern].

Cat. 39. Geschichte [1140 Nummern].

Cat. 40. Genealogie. Heraldik. Numismatik [132 Nummern]. Cat. 41. Geographie. Ethnographie. Atlanten. Karten [516 Nrn.]. Um gütige Beachtung dieser Cataloge bittend, halte ich mich zum Ankauf ganzer Bibliotheken, wie einzelner guter Werke bestens empfohlen.

Hochachtungsvoll

Friedrich Wagner'sche Hofbuchhandlung und Antiquariat in Braunschweig, Bohlweg 48. [12

Die Schletter'sche Buchhdlg. (H. Skutsch) in Breslau offerirt zu den angesetzten Preisen:

Alexandri Natalis, historia ecclesiastica. 8 p. in 4 voll. Par. 1699. Fol. Ldrb. 8 Thlr. Ambrosius, opera ed. Benedict. 8 p. in 4 voll. Venet. 1781. 4. Hbf. 15 Thlr.Barbosa, A., opera omnia. 20 p. in 19 voll. Lugd. 1656— 59. Fol. Prgmbd. (Etwas vergilbt.) 20 Thlr. Vener. Bedae opera. 8 p. in 4 voll. Colm. 1688. Fol. Prgb. 12 Thlr.Bullarium magnum ed. Coquelines. 14 p. in 28 voll., Rom. 1733-62. Bullarium Benedicti XIV. 4 voll. Rom.

--

[ocr errors]

71⁄2 gr. 41 [15

1746-57. Bullarii continuatio ed. Barberi. 19 p. in 18 voll. Rom. 1835-57. Im Ganzen 50 Bde. Fol. Prgb. (Schönes Exemplar.) 350 Thlr. Casiri, Bibliotheca arabicohispana escurialensis. 2.voll. Matriti 1760-70. Fol. (PrachtExpl. in Kalblederb. mit Goldschn. 20 Thlr. Eusebius, Chronicon gr.-arm.-lat., ed. Ancher-Ancyrami, 2 voll. Venet. 1818. 4. br. (Unbeschnitten.) 8 Thlr. Pignatelli, consultationes canonicae. 10 p. in 6 voll. Venet. 1687-96. Fol. Prgb. 10 Thlr. Heeren und Udert, Geschichte der euro päischen Staaten. 67 Bde. u. Reg. (soweit erschienen.) Eleg. uni form. Pappb. mit Titel. 70 Thlr.

[ocr errors]

K. Th. Völcker in Frankfurt aM. offerirt :

[10

[blocks in formation]

Hierzu eine literarische Beilage: Theissing'sche Buchh. in Münster: Theologische und philosophische Werke.

Druck der Nies'schen Buchdruckerei (Carl B. Lord) in Leipzig.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Philosophie.

[ocr errors]

3. Februar.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Bekanntlich hat Kant dagegen gewarnt, daß sich aus dem Sollen fein Sein herausklauben“ lasse. Ebensowenig aber wollte er je aus dem Sein das Sollen herausgeklaubt haben. Durch jene Bemerkung hat er, wie es scheint, allen künftigen Versuchen den Weg gesperrt, aus der bloßen Erwünschlichkeit irgend eines Objects einen bindenden Schluß auf deffen Realität zu ziehen; durch die lettere scheint er nicht minder seinen Nachfolgern verwehrt zu haben, je aus dem bloßen Dasein einer Anlage, eines Triebes, eines Strebens auf dessen ethische Dignität zu schließen. Die Consequenz der ersten Bemerkung hat den Beweis des Optimismus schwierig gemacht; die Consequenz der zweiten unterwirft die vorhandenen Anlagen, Triebe und Kräfte einer von ihrer Existenz unabhängigen werthschäßenden Beurtheilung. Folge. richtige Schüler Kant's, wie z. B. Herbart, haben es daher unter. lassen, den Beweis des Daseins der besten Welt in der Metaphysik anzutreten; hypochondrische Naturen, wie z. B. Schopenhauer, haben die Gelegenheit benußt, ihren eigenen Pessimismus der Welt unter. zuschieben. Ebenso hat der Erstere in richtiger Erwägung auf die Herleitung des Ethischen aus dem Physischen verzichtet; der Lestere in grüblerischer Lebensverachtung das Ethische in der Verleugnung des Willens zum physischen Leben gesucht. Der Verfasser mun möchte den Pessimismus widerlegen, der den „Werth des Lebens" leugnet, ohne doch in den „alten Optimismus“ zu verfallen, der sich seit Kant nicht wieder plausibel machen läßt. Er möchte zugleich jene lebensfeindliche Ascese des Frankfurter Denlers abweisen, ohne doch das Ethische ganz vom Phyfischen abzu, reißen, denn von diesem getrennt wird es „bloßer Schein". Er geht davon aus, daß das Leben wesentlich ein Inbegriff von Em. pfindungen, Gefühlen und Gemüthsbewegungen sei, und beweist, daß die subjective Anlage der menschlichen Natur keine Elemente enthalte, welche ein lebenswerthes" Dasein unmöglich machen. Er bestreitet mit Glück den Schopenhauer'schen Sat, wonach der Schmerz das einzige wahrhaft Positive, die Luft nur die Abwesenheit des ersteren sein soll, und weist auf die reichen Quellen von Luftgefühlen hin, weläe dem Menschen in jenen Gemüths. affectionen strömen, welche den Inhalt des Lebens ausmachen. Tabei ist ihm außer Zweifel, daß in den Trieben, welche den. Grund der lezteren bilden, auch dasjenige gegeben sei, was dem Leben ethischen Werth verleiht. Zwar aus dem Sein läßt sich nie ein Sollen herausklauben“ (S. 21); die reine Erkenntniß dessen was ist, führt nie zu einer praktischen Bestimmung. Da nun die Anlage der menschlichen Natur selbst ein Seiendes ist, follte man glauben, dürfte deren praktische Bestimmung nicht aus ihrer Erkenntniß gewonnen werden. Aber dieselbe „muß in ihrer rohen Grundlage in der Form des Triebes vorhanden sein; soust❘ ist sie überhaupt bloßer Schein. Die Intelligens mag die unwill

[ocr errors]

Preis vierteljährlich 2 Thlk

kürliche Naturbasis noch so mannigfaltig ausbilden und gestalten, fie wird nie dahin gelangen, sich von ihr loszureißen." Dies heißt also mit anderen Worten, die Intelligenz kann die praktische Bestimmung nirgends anderswoher entnehmen, als aus der gege. benen Menschennatur, in der sie in Form des Triebes gleichfalls gegeben ist. Der einzige Unterschied zwischen Sein und Sollen liegt sonach darin, daß das leztere ein Noch nichtsein, ein künftiges Sein ist. In diesem Sinne genommen hat aber das Sollen so wenig ethische Dignität als das Sein, denn der Umstand allein, daß es noch nicht ist, kann ihm keine solche geben. Es ist daher ein bloßes Wortspiel, wenn das ethische Pflichtgebot, welches als solches allerdings auf die Herbeiführung eines Noch nichtseienden gerichtet ist, mit dem bloßen Künftigsein in der Art verwechselt wird, als wäre, weil alles Seinsollende zunächst ein Künftiges ist, deshalb jedes Künftige schon ein Seinsollendes. Man erkennt dies daraus, weil der Verfasser, obgleich er das Ethische nur in den Trieben erblickt, demungeachtet unter den leg. teren selbst eine Auswahl trifft, und den „gemeinen", die sich auf den Menschen als Einzelnen“, die „sympathischen“, die sich auf „das Verhältniß der Menschen zu einander“ beziehen, als höhere gegenüberstellt. Wie käme er dazu, dem „uneigennüßigen“ vor dem „eigennüßigen“ Triebe den Vorzug zu gewähren, wenn er sich bloß an die „unwillkürliche Naturbasis“ und nicht vielmehr an den zwar auch „unwillkürlichen“ Ausspruch der Intelligenz hielte? Leztere erst, die vom Sein völlig unabhängig ist, seßt uns in den Stand, über den Werth des Seins ein selbständiges Urtheil zu fällen. So wird der Verfasser, indem er das „Werthmaß“ für die Schäzung der Handlungen und Gesinnungen „aus dem Bereiche derjenigen durch die Natur gegebenen unwillkürlichen Bestim. mungen entnimmt, in denen bereits die Form des Sollens ent. halten ist“, zugleich dem von ihm selbst angezogenen Kant'schen Saze untreu und dreht sich im selbstgeschaffenen Kreise herum, denn woher soll nun erkannt werden, in welchen der mannigfachen durch die Natur gegebenen Bestimmungen „bereits die Form des Sollens enthalten sei"? Der Verfasser übersieht, wie die englischen und americanischen Empiriker, denen er in seinen Ansichten am nächsten steht, daß die bloße Thatsächlichkeit eines Triebes nicht hinreicht, demselben sittliche Würde zu verleihen, und es ist bei ihm wie bei jenen nur die Folge des „guten Herzens“, wenn der Uneigennüßigkeit vor dem Eigennuß der Vorzug eingeräumt wird, denn thatsächlich sind beide vorhanden und der leßtere viel. leicht augenscheinlicher als der erste. Conséquent hat Helvetius sich für den letteren erklärt und Schopenhauer, obgleich er dem ersteren den Vorzug gab, durch seine metaphysische Deduction des Mitleids dasselbe aus einem Mitgefühle fremden in ein Gefühl eigenen Leids verwandelt. Der berechtigte Cultus der Thatsachen auf theoretischem Wissensgebiete droht nunmehr seinen Einfluß auch auf das praktische auszudehnen und hier, wo die Normen der natürlichen Triebe zu suchen sind, die Natur derselben als Norm aufzustellen. Wie die berufene Naturphilosophie eine entartete Tochter des echten Kriticismus war, so wäre ein praktischer

Naturalismus dieser Art eine Caricatur echter Naturforschung. I Von diesem Abfall von Kant und sich selbst abgesehen, hat der Verfasser ein geistreiches und anregendes Buch geschrieben. Seine Herbeiziehung der Socialwissenschaft in den Kreis philosophischer Forschung begrüßen wir mit Freude, auf seinen Glauben an den Werth des Daseins legen wir um so mehr Gewicht, als er es fich mit demselben nicht leicht macht, und dessen Schwankendes eingesteht. Wir rechnen es ihm, für den Ziffern und inductive Beweise auch in der Philosophie das allein Beweisende sind, hoch an, daß er die düsteren Vorstellungen von dem Gedränge und den Plagen der Uebervölkerung, mit welchen Malthus und Nationalökonomen seines Schlags die Gemüther ängstigen, auf schlagende Weise zerstreut und das fortschrittlähmende aber bequeme Vorurtheil, als seien in der socialen Welt unüberwindliche Hemmnisse eines harmonischen Daseins ein für allemal gegeben, energisch bekämpft. Seine Darstellungsweise beweist, daß das Beispiel von Denkern, die wie Schopenhauer und Loze zugleich Schrift. steller sind, zur Nachahmung reizt. Möge das Buch denkende Leser antreffen!

Kirchmann, J. H. v., über die Unsterblichkeit. Ein philosophischer Versuch. Berlin, 1865. Springer. (VI, 222 S. gr. 8.) 1 Thlr. 10 Sgr.

Wir haben es mit der Arbeit eines Dilettanten zu thun, der aber an allerdings barocker Originalität, an Schärfe und Klarheit der Gedanken und einfacher Kraft der Sprache manche, ja viele Philosophen von Fach beschämt. Der Verfasser, ein auch sonst genannter Mann, ist preußischer Appellations-Gerichts-Prä-| fident und wir wünschen dem preußischen Juristenstande Glück, wenn er unter seinen Gliedern Mehrere von solch rückhaltlojem Freifinne der religiösen Ueberzeugung und dabei solcher Tiefe der wissenschaftlichen und sittlichen Durcharbeitung besizt. Derselbe läßt sich die Mühe nicht verdrießen „von vorn anzufangen"; seine Idee der Unsterblichkeit ist nur das Corollar aus einer eigenthümlichen Umgestaltung der gesammten Metaphysik. Der Verfasser stellt dem Sein das Wissen gegenüber, das auf den beiden Fundamentalsäzen ruht: 1) Das Wahrgenommene ist und 2) Das sich Widersprechende ist nicht. Bleibt man beim ersten mit Verleugnung des zweiten stehen, so kommt man zum Empirismus, findet man wohl gar gerade im Widerspruche das Kennzeichen der Wahrheit, zur Hegel'schen Dialektik; hält man dagegen nur am zweiten fest, mit Verleugnung des ersten, so befindet man sich auf dem Standpunkte der Eleaten und (wie der Verf. allerdings mit Unrecht meint) Herbart's. Die wahre Methode vereint beide und läßt „zwar etwas parador, aber doch richtig“ sich ihr Ziel also bezeichnen: die Wahrheit des Widerspruchs zu erfassen. Ob dieser im Inhalt der Wahrnehmung oder im fehlerhaften Denken liege, darin ruht die ganze Schwierigkeit der Philosophie. Ein solcher dem Sein widersprechender Begriff nun sei das Werden; woraus folgt, daß diejenigen Systeme, welche am ersten Fundamentalsaße mit Verleugnung des zweiten festhielten, das Sein mit dem Werden identificierten, diejenigen aber, welche dem zweiten zu Liebe den ersten verleugneten, dem Sein alles Werden absprachen, also die Ersten mit dem zweiten, die Zweiten mit dem ersten Fundamental. sage in Streit geriethen. Dabei muß es nun so lange bleiben, als das Werden und damit der unvermeidliche Widerspruch ins Sein versezt, dieses selbst als veränderlich gefaßt wird. Man versuche daher einmal den umgekehrten Weg und halte das Sein als ruhe nd fest, während das Wissen als veränderlich eingeführt wird. Bekanntlich entstehe für das durch einen engen. Spalt beobachtende Auge ganz dasselbe Bild, wenn an ihm, dem ruhenden, ein bewegter Gegenstand vorüberzieht, wie wenn es selbst an einem ruhenden Gegenstande sich vorbeibewegt. Auf ähnliche Weise könne die Bewegung des Wissens den Schein hervorrufen, als verändere sich das Sein, so daß dieses als ruhendes von dem im Werden liegenden Widerspruch befreit wird. Der Verfasser

[ocr errors]
[ocr errors]

vergleicht sein Paradoxon selbst mit dem des Copernikus, indem durch jenes wie dieses die bisherige Ansicht der Sache auf den Kopf gestellt werde. Auf diese Weise wäre nun freilich das Sein vom Werden freigemacht; da es aber auf diese Art beständig dieselbe Ansicht zeigt und das an ihm vorübergleitende Wissen doch ver schiedene Ansichten desselben, die ja eben den Schein des Wer. dens erzeugen sollen, wahrnehmen soll, so fragt sich weiter, woher diese mehreren kommen sollen. Die Antwort des Verfassers darauf lautet nun ziemlich barock: alle diese verschiedenen Zustände liegen im Sein von Anbeginn nebeneinander und werden, indem das Wissen am Sein fortgleitet, eben nur nacheinander er blickt. Zu den drei Dimensionen des Raumes, in welchen das Sein sich ausbreitet, kommt die Zeit „als vierte Dimension" hinzu, durch welche hindurch das Sein, „ohne seine räumliche Gestalt zu ändern“, sich „für bestimmte Strecken ausdehnt“ (S. 63). Daß die „bildliche Vorstellung“ dieses Gedankens schwer falle, giebt der Verfasser TM selbst zu; wenn übrigens bloß die „bildliche“ schwer fiele, wäre daran wenig gelegen. Aber auch um die begriffliche scheint es schlimm zu stehen, wenn auf diese Art alles Nacheinanderbestehende in ein Zugleichseiendes verwandelt, also dicht an dem ersten den Raum ausfüllenden Sein ein zweites, an diesem ein drittes u. s. w. wie an einem Faden aufgereihte Weltkugeln ruhend gedacht wer den sollen. Genug, indem ein Lichtstrahl von gewisser Breite über dieses Nebeneinanderliegende hinstreift, macht er nacheinan. : der andere Theile desselben sichtbar und erzeugt den Schein, als habe dasselbe sich verändert, während in Wahrheit jedes der Wahrgenommenen ein Anderes ist. Die Natur dieses Lichtstrahls läßt der Verfasser dunkel; „innerhalb der Religion kann die frei aufgestellte Hypothese mit dem Begriff Gottes verbunden werden; die Erweckung des Wissens kann dann als eine Wirksamkeit Gottes vorgestellt werden" (S. 90). Die Anwendung auf die Unsterblichkeit liegt nun nahe; das Sein, aus dem das Werden entfernt worden ist, stellt sich als unvergänglich heraus; das Wissen (Bewußtsein) aber erlischt, sobald der Lichtstrahl den ihm vorgezeichneten Weg am Seienden hin zurückgelegt hat, natürlicherweise von selbst. Aber nicht nothwendigerweise für immer; ein abermaliger Lichtstrahl kann eine neue Erwedung des Wissens veranlassen; nur kann der Weg, den das abermals er. weckte Wissen zurücklegt, kein anderer sein, als den es schon das erstemal gewandelt ist; denn das Sein bleibt dasselbe, nur das Wissen erneuert sich. Lezteres kann daher in diesem „zweiten Leben“ nichts Neues erfahren, sondern höchstens das Alte voll kommener erfahren. Der bei öfter wiederholtem „Aufleben“ mögliche Fortschritt besteht folglich keineswegs in stofflicher Er. weiterung, wohl aber in formeller Durcharbeitung und Beherr. schung des Wissens, das in seinem lezten Grunde auf der ursprünglichen Wahrnehmung beruht. Daß diese Antwort „dem von der Religion und dem modernen Vorstellen verzogenen Gefühle zu. sagen werde", erwartet der Verfasser selbst nicht. Da die moderne Philosophie sich aber mit der reinen Verneinung“ begnüge, so hofft er durch die Entfernung des Werdens aus dem Sein wenigs stens etwas Erstes" an deren Stelle gesezt zu haben. Möge es dem gedankenreichen Buche nicht an kritischen Lesern fehlen!

Tauschinski, Hipp., der Begriff. Eine philosophische Untersuchung. Wien, 1865. Beck. (52 S. gr. 8.) 8 Sgr.

Der Verfasser hält es für nothwendig, der philosophischen Leserwelt zu sagen, was der Begriff eigentlich sei, da keine der bisherigen Erklärungen, die er sämmtlich auf drei zurückfüh. ren zu können meint, ihm Genüge leistet. Seine Erklärung lautet: Begriff sei das geistige Zeichen für das Verhältniß einer Vorstellungseinheit zu der Gesammtheit aller übrigen Vorstellungen (S. 42). Wie man aus S. 29 sieht, meint er aber nicht jedes beliebige, sondern ein ganz bestimmtes Verhältniß, nämlich dasjenige, welches durch das genus proximum und die differentia specifica angezeigt wird. Die Angabe dieses Verhält

« PreviousContinue »