Page images
PDF
EPUB

leitung anvertraute Anstalt herausgegeben, sowie einen neuen Wegweiser derselben drucken lassen. Soboleffsky hat die Absicht, zu der von G. Gennadi veröffentlichten Litteratur der Russischen Bibliographie (s. Anz. J. 1858. Nr. 792) einige Additamenta in Druck zu geben.

[117.] Aus Philadelphia.

3.

Der Professor Allen an der Universität von Pennsylvanien ist der Besitzer einer der grössten Sammlungen von Werken über das Schachspiel; seine Bibliothek enthält mindestens 600 Bände, worunter sich die seltensten und werthvollsten Schriften, z. B. die Werke von Costa vom J. 1478 und die von Damiano vor 1512, befinden.

[118.] Aus Rom

hört man, dass nicht der Cardinal Wiseman (s. Anz. J. 1859. Nr. 928) sondern der Cardinal Tosti zum Bibliothekar der heiligen Römischen Kirche ernannt worden ist.

[119.] Aus Venedig

verlautet, dass mit dem neu begonnenen Jahre von Seiten der Liberia alla Fenice (G. Ebhardt) ein monatliches Neuigkeitsbulletin über die Italienische Litteratur zu erscheinen beginnen werde.

[120.] Aus Wien.

2.

Die von Maruschke & Berendt in Breslau zum Verkaufe ansgebotene Privatbibliothek, deren in Druck erschienener Katalog wegen seines grossen Gehaltes an Manuscripten, Incunabeln und anderen Werken namentlich altdeutscher Litteratur, nicht mit Unrecht den Titel eines Thesaurus librorum germanicorum" führt (s. Anz. J. 1859. Nr. 385), ist in den Besitz des Buchhändlers T. O. Weigel in Leipzig übergegangen.

[121] Aus Wien

hat W. Haidinger in der Beil. zur Augsb. allg. Zeitung 1859. Nr. 354. S. 5811 (wiederabgedr. im Börsenbl. f. d. Deutsch. Buchhand. 1860. Nr. 1. S. 8) einen Aufruf zur Erhaltung der wichtigen statistischen Sammlung des verst. Freiherrn v. Reden im Ganzen erlassen, ohne dass die Redaktion der Zeitung dazu bemerkt, ob die von ihr erwähnte Nachricht, die Sammlung solle auf Verwendung des Erzherzogs Max vom Staate für die Kaiserliche Marine angekauft werden (s. oben Nr. 69), begründet sei.

für

Bibliographie und Bibliothekwissenschaft.

Herausgegeben von Dr. J. Petzholdt.

März.

Inhalt:

1860.

Chronologische Uebersicht von bibliographischen Systemen (Fortsetzung). Nachtrag zur Bibliographie am Tage der Säcularfeier von Schiller's Geburtsfest 10. November 1859. (Fortsetzung.) Aus den Verhandlungen der Hamburger Bürgerschaft, die Stadtbibliothek betreffend. Litteratur und Miscellen. Allgemeine Bibliographie.

[122.] Chronologische Uebersicht von bibliographischen Systemen. (Fortsetzung.)

1793. System von Schütz-Hufeland und Ersch.

Allgemeines Reper

torium der Literatur für die Jahre 1785 bis 1790. Jena, Expedi-. tion der allgem. Literatur-Zeitung. 1793-94. Item für die Jahre 1791 bis 1795. Bd. I-III. Weimar, Industrie-Comptoir. 1799-1800. Item für die Jahre 1796 bis 1800. Bd. I-II. Daselbst 1807. 4o.

Handbuch der Deutschen Literatur seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit, systematisch bearbeitet und mit den nöthigen Registern versehen von Johann Samuel Ersch. Leipzig, Brockhaus. 1812-14. 8o. 2 Bde. in 8 Abtheilungen. Neue mit verschiedenen Mitarbeitern besorgte Ausgabe. Daselbst 1822-40. 8°. 4 Bde. in 8 Abtheilungen.

Nach dem von Christ. Gottfr. Schütz und Christ. Wilh. v. Hufeland aufgestellten und von Ersch weiter ausgeführten Systeme zerfällt die gesammte Literatur in: I) Schriften, welche einzelne Wissenschaften behandeln, und zwar 1) Wissenschaft im Allgemeinen (Wissenschaftskunde); 2) Wissenschaften im Besonderen: A) Sprachwissenschaft (Philologie), B) Realwissenschaften: a) Positive Wissenschaften: a) Positive Theologie, 8) Positive Jurisprudenz; b) Nichtpositive d. h. natürliche Wissenschaften: a) Wissenschaften, welche sich auf blos nützliche Gegenstände beziehen: aa) Philosophische Wissenschaften: a) Wissenschaften des Menschen: aaa) an sich d. h. seiner Natur nach: a) in Rücksicht auf Körper (Medicin), (35) in Rücksicht auf Seele (Philosophie); bbb) in Gesellschaft: a) in Rücksicht auf Erziehung (Pädagogik), 3) in Rücksicht auf das Verhältniss zum Staate: aaaa) als dessen Bürger (Staatswissenschaft), bbbb) als dessen Vertheidiger (Kriegswissen

schaft); 8) Wissenschaften der Natur: aaa) nach Theorie (Naturwissenschaft), bbb) nach Praxis (Technologie); bb) Mathematische Wissenschaften (Mathematik), cc) Historische Wissenschaften (Geschichte); ) Wissenschaften, welche sich auf schöne Künste beziehen (schöne Künste); 3) Geschichte der Wissenschaften (Litterargeschichte); II) Schriften, welche mehrere Wissenschaften behandeln (vermischte Schriften). Hiernach ergeben sich folgende 16 coordinirte Abtheilungen oder Wissenschaftsfächer: A. Wissenschaftskunde, B. Philologie, C. Theologie, D. Rechtswissenschaft, E. Medicin, F. Philosophie, G. Pädagogik, H. Staatswissenschaft, I. Kriegswissenschaft, K. Naturwissenschaft, L. Technologie, M. Mathematik, N. Geschichte, O. Schöne Künste, P. Litterargeschichte, Q. Vermischte Schriften. 1796. System von Krug. Versuch einer Systematischen Enzyklopädie der Wissenschaften. Von Wilhelm Traugott Krug. Th. I. Wittenberg u. Leipzig, Winkelmann u. Barth. 1796. Th. II. Jena, Voigt. 1797. 8o. XVI, 174 & XII, 242 S. Pr. 1 Thlr. 12 Gr., antiq. c. 20 Ngr. (Wiederabgedruckt in Krug's gesammelten Schriften Bd. X. oder IV. Abtheilung: Enzyklopädische und vermischte Schriften Bd. I. Leipzig, Fleischer. 1841. Neue unveränderte Ausgabe. Leipzig, G. Wigand. 1845. 8°.) Als III. Theil gehört hierzu: Enzyklopädisches Handbuch der wissenschaftlichen Literatur. Bd. I-II in 10 Heften. Leipzig u. Züllichau, Darnmann. 1804-19. So. Pr. 7 Thlr. 9 Gr., antiq. 1 Thlr. 15 Ngr.

Das allgemeine System der Wissenschaften lässt sich nach des Verf. Ansicht am füglichsten in folgender Weise darstellen: I. Philologische Wissenschaften. II. Realwissenschaften: 1) natürliche: A) historische Wissenschaften im weiteren Sinne: a) sich beziehend auf einzelne Gegenstände im Raume, beschreibende oder geographische Wissenschaften; b) sich beziehend auf einzelne Gegenstände in der Zeit, erzählende oder historische Wissenschaften im engeren Sinne oder schlechthin: B) rationale Wissenschaften: a) gegründet auf Construction der Begriffe, mathematische Wissenschaften; b) gegründet auf diskursive Begriffe, philosophische Wissenschaften im weiteren Sinne: ) auf rein-diskursive Begriffe, philosophische Wissenschaften im engeren Sinne oder schlechthin; 5) auf empirischdiskursive Begriffe, empirisch-rationale Wissenschaften: N) betreffend den Menschen, anthropologische Wissenschaften im weiteren Sinne: aa) den einzelnen Menschen, anthropologische Wissenschaften im engeren Sinne: ) nach seinen einzelnen Hauptbestandtheilen: NN) dem Körper, empirische Somatologie: †) allgemeine Kenntniss des menschlichen Körpers an und für sich, anthropologische Somatologie; ++) detaillirte Kenntniss desselben nach allen seinen Bestandtheilen und Functionen in

Beziehung auf Erhaltung und Herstellung seines gesunden Zustandes, medicinische Somatologie, woraus sich die medizinischen Wissenschaften ergeben; 3) der Seele, empirische Psychologie; ) im Ganzen: NN) an und für sich betrachtet, Anthropologie im eigentlichen Sinne oder schlechthin; 2) in Beziehung auf diejenigen Theorien, die sich auf Kenntniss des Menschen im Ganzen gründen; bb) den Menschen in gesellschaftlichen Verhältnissen, politische Wissenschaften im weitesten Sinne; ) betreffend die den Menschen von aussen umgebenden Gegenstände oder die Natur, physikalis he Wissenschaften; 2) positive: A) juristische Wissenschaft n; B) theologische Wissenschaften. Nach dieser allgemeinen systematischen Darstellung zerfällt das gesammte Wissenschaftsgebiet in neun Haupttheile: 1) philologische Wissenschaften, 2) historische Wissenschaften im weiteren Sinne, 3) mathematische Wissenschaften, 4) philosophische Wissenschaften im engeren Sinne, 5) anthropologische Wissenschaften im weiteren Sinne, mit Ausschluss der medicinischen Wissenschaften, welche aus gewissen Gründen den physikalischen schicklicher folgen, 6) physikalische Wissenschaften, 7) medicinische Wissenschaften, 8) juristische Wissenschaften, 9) theologische Wissenschaften.

1798. System von Camus. Observations Sur la distribution et le

classement des livres d'une bibliothèque, Par A. G. Camus. Lues le 8 prairial an 4, et déposées au secrétariat de l'Institut le 3 ventose an 5. Enthalten in: Mémoires de l'Institut National des Sciences et Arts, pour l'an IV de la République. Littérature et Beaux-Arts. Tom. I. Paris, Baudouin impr. An VI. (1798.) 4o. S. 643-66 & 675-76.

[ocr errors]

Nach des Verf.'s Ansicht muss die Bibliographie als die Wissenschaft, welche in die Kenntniss der Bücher einführt, an der Spitze der Litteratur stehen. Dann denkt er sich die übrigen Wissenschaften in der Ordnung an einander gereiht, wie sich die in die verschiedenen Wissenschaften gehörigen Gegenstände einem lernbegierigen Naturmenschen (Buffon Histoire naturelle édit. in 12°. Tom. IV. p. 511) auffällig zeigen. Une multitude d'objets l'environnent; il les apperçoit; ses yeux, frappés d'un grand spectacle, sont avides de connoître. Ses études se portent d'abord sur l'univers entier, sur le monde, le ciel et les astres qui l'embellissent, la terre qu'il habite. Ces opérations que le desir de connoître et l'étude qui en est la suite, entraînent, découvrent à l'homme, ou lui font soupçonner l'existence d'une substance distincte, différente soit de son corps, soit de tout autre corps qui peut être le sujet de sa pensée, mais qui n'est pas sa pensée. Il étudie la nature

de ces êtres que nous nommons spirituels. Après avoir parcouru toutes les merveilles de l'univers, il revient sur sa propre personne pour s'étudier, se perfectionner, mesurer l'étendue des connoissances dont il est susceptible. Dans cette idée, il rassemble ce qui a été écrit sur la nature de l'homme, son éducation, la formation des langues, leur système général et particulier, le vocabulaire de chacune. Il se livre aux sciences. Après les sciences, les arts appellent son attention. Mais l'étude et la lecture ne sont pas destinées à tenir l'homme dans une contention toujours soutenue, ni sous un poids accablant: la littérature le délasse et le récrée. C'est donc ici que je place ce que l'on nomme, en général, belles-lettres. Jusques ici l'homme a été envisagé seul; il n'a point été considéré comme vivant en société. Présentons-lui maintenant les objets qui appartiennent à cet état si naturel à son être; qu'il sonde les bases de la société. Cette partie d'étude appelle d'abord ce que l'on nomme le droit naturel, le droit des gens, et celui des peuples divers; leurs codes civils et religieux; puis la diplomatie, les traités de politique, les collections des traités de paix. Les ouvrages sur l'économie, le commerce et les finances, appartiennent à la même classe. De là on arrive aux grands rassemblemens de faits, à l'histoire." Dies die Grundzüge des Systems, an dessen Schluss noch „les collections qui appartiennent à toutes les classes des connoissances humaines, et qui tendent à les perfectionner, soit par de sages critiques, soit par d'érudites recherches (de ce genre sont les collections encyclopédiques, les actes et les mémoires des sociétés savantes, des universités, des académies, les histoires littéraires et les journaux)" hinzuzufügen sein dürften.

-

1799. System von Ameilhon. Projet Sur quelques changemens qu'on pourroit faire à nos catalogues de bibliothèques, pour les rendre plus constitutionnels; avec des observations sur le caractère, les qualités et les fonctions d'un vrai bibliothécaire, Par Ameilhon. Lu le 13 germinal an 4. Enthalten in: Mémoires de l'Institut National des Sciences et Arts. Littérature et Beaux Arts. Tom. II. Paris, Baudouin. An VII. (1799.) 4o. S. 477-92.“

Peignot schreibt in seinem ,,Dictionnaire raisonné de Bibliologie Tom. II. (Paris, Renouard. An XI. 1802. 8°.)" S. 202 -3 über dieses System zum Theile mit des Verf.'s eigenen Worten:,,Son auteur n'est pas d'avis qu'on laisse la théologie en tête de catalogues; il la remplace par la Grammaire et par les livres destinés à l'étude des langues: cette étude est la clef de toutes nos connoissances. Delà il passe à la science qui dirige l'entendement, à la Logique, ensuite à la Morale, qui forme le coeur, puis à la Jurisprudence.

« PreviousContinue »