Mimesis und Auflösung der Form: bildende Künstler und bildende Kunst in den Werken der skandinavischen Autoren Herman Bang, Henrik Ibsen und August StrindbergAn Hand beispielhafter Werke der prominenten Autoren Herman Bang (1857-1912), Henrik Ibsen (1826-1908) und August Strindberg (1849-1912) wird in dieser interdisziplinär ausgerichteten Arbeit die Rolle bildender Künstler und bildender Kunst in der skandinavischen Literatur der 1870er bis 1910er Jahre einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Neben literaturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Aspekten werden die Wechselbeziehungen zwischen fortschreitender Industrialisierung, einer erstarkten bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung, der Neuentwicklung von Medien und der Entstehung von Massenmedien beleuchtet. Alle drei genannten Autoren erklären in bedeutenden Werken innerhalb ihres Œuvres Künstler zu Hauptakteuren und räumen verschiedenen Kunstformen, von der Malerei und Skulptur über die Photographie bis hin zur Architektur, eine zentrale Stellung ein. Die Künstlerprotagonisten rekrutieren sich sowohl aus der ärmlichen Boheme als auch aus Kreisen gut situierter, erfolgreicher, ja sogar weltberühmter Künstler. Meist stehen diese Künstlerprotagonisten in einer kritischen Oppositionshaltung zur bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft, die Kunst als gehobenes Konsumgut betrachtet oder wie Aktien zur Wertanlage nützt. Diese Oppositionshaltung ist Ausdruck einer tiefen Diskrepanz zwischen progressiven Künstlern und bürgerlicher Käuferschicht. Folglich beklagen Künstler das Unverständnis, das ihrer Arbeit entgegengebracht wird, und sind stets auf der Suche nach geistiger Heimat, die oft zum Verlust der geographisch-nationalen Heimat und ins Exil führt - eine Gemeinsamkeit der fiktiven Künstlerfiguren mit ihren Autoren. |
From inside the book
Results 1-3 of 53
Page 89
... chen Verhältnissen ! Von diesen sogenannten wilden Ehen ! “ 96 die prekäre Finanzlage der Familien , die diese Lebensgemeinschaften erst hervorbringt , interessiert den Vertreter des bigotten Bürgertums wenig . Struve , wie die von ...
... chen Verhältnissen ! Von diesen sogenannten wilden Ehen ! “ 96 die prekäre Finanzlage der Familien , die diese Lebensgemeinschaften erst hervorbringt , interessiert den Vertreter des bigotten Bürgertums wenig . Struve , wie die von ...
Page 173
... chen Perspektiven simultan sichtbar und für Wissenschaftler und Künstler nutzbar , die die sequentielle Photographie mit dem größten Enthusiasmus aufnehmen und in ihre Arbeit einbeziehen . Marey wird bereits Ende der 1870er Jahre mit ...
... chen Perspektiven simultan sichtbar und für Wissenschaftler und Künstler nutzbar , die die sequentielle Photographie mit dem größten Enthusiasmus aufnehmen und in ihre Arbeit einbeziehen . Marey wird bereits Ende der 1870er Jahre mit ...
Page 211
... chen Konsequenzen erspart . Der Spiegeleffekt verlangt vom Leser Ab- straktionsfähigkeit und verbindet sich mit einer weiteren Spiegelung im Roman : Auf der Theaterbühne steht die Schauspielerin Gabrielle Réjane in der Rolle der ...
... chen Konsequenzen erspart . Der Spiegeleffekt verlangt vom Leser Ab- straktionsfähigkeit und verbindet sich mit einer weiteren Spiegelung im Roman : Auf der Theaterbühne steht die Schauspielerin Gabrielle Réjane in der Rolle der ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Arbeit Arvid Falk August Strindberg Autor Baudelaire bereits bewußt Beziehung Bild bildenden Kunst Bjørnson Bjørnstjerne Bjørnson bloß Boesen Borg Brief bürgerlichen Bürgertum Cézanne chen Claude Zoret Darstellung Dichter Drama eigenen Einfluß erklärt erst Falander Farbe fiktiven Foldal folgen dieser Ausgabe Frau Freund geistige Gemälde Georg Brandes Gesellschaft Gesp gibt großen Haus heißt Henrik Ibsen Henrik:,,Brief Herman Bangs Hrsg Hvide Ibid Impressionismus Impressionisten Intellektuellen Irene Jahre Jahrhunderts Joán John Gabriel Borkman Julius Elias jungen Karriere kleinen konnte künstlerischen Künstlerprotagonisten Kunstwerk läßt Leben ließ literarischen Lund Lundell macht Maja Maler Malerei Mann Meister Menschen Mikaël Mimesis Modell modernen Monet Montanus München muß Natur Naturalismus neue Paris Paul Gauguin Paul Schlenther Personen Photographie Portrait privaten progressive Protagonisten Publikum Rehnhjelm Rezipienten Roman rote Zimmer Rubek sagte schaffen schen schließlich schreibt Sellén Solness sozialen stellt Stuck unsere viel weiß Welt Werk wieder Wirklichkeit WWTE Ygberg