Page images
PDF
EPUB

*Mirabilia urbis Romæ. Mehrere Ausgaben mit Holzschnitten. Typogr.

Genesis. In Quart. Eine Stelle des ersten Capitels lautet: Thieren vnnd mit Gevögel, das auff Erden u. s. w. Xylogr.

[ocr errors]

Historia beatæ Mariæ Virg. ex evangel. et patr. excerpta et per figuras demonstrata. 16 Blätter. Folio. Xylogr. Auf der ersten Seite unten: f. w. 1470. Folio.

16 Blätter. Xylogr.

desgleichen, jedoch nur 8 Blätter. Xylogr.

Johannes Eysenhut. 1471. Folio. Typogr. *Historia virg. Mariæ exemplis natur. comprobata, et fig. ligno incisis repræsentata. 29 oder 30 Blätter. Quart. Typogr. De conceptione vel electione eternali beate Virginis cum monumentis de immaculata ejus conceptione, et figg. lign. 8. (Cöln, gegen 1501?) Typogr.

En suyt ung petit traicte dialogue fait en lhōneur de dieu & de sa mere, nome le defesore de la oceptio. Rouen, Martin Morin, 1514. 4. Typogr.

* Historiæ Veteris et Novi Testamenti, sive Biblia pauperum. 40 oder 50 Blätter in Quart. Xylogr.

In deutscher Sprache. 40 Blätter. Nördlingen,

F. Walter und H. Hürning. Fol. Xylogr.

Typogr.

40 Blätter. Hans Sporer. Fol. Xylogr. 17 Blätter. (Pfister in Bamberg.) Fol.

in latein. Sprache. 17 Blätter. (Pfister in Bamberg.) Fol. Typogr.

*Figures, les, du vieil Testam. et du nouvel.

99 feuill. Fol. Typogr.

Paris, Verard.

Paris. Gillet couteau. 99 feuill. Fol. Typogr. Opera nova, la quale tratta de le figure del Testamento etc. Vinegia. 12. Typogr.

Bien-Bock. Dit is der bien boeck . . . . bi my Peter van Os. Swolle, 1488. 187 feuill. Fol. Typogr.

*Historia Sanctæ Crucis. Quart. Xylogr.

Geschiedenis van het heylighe Cruys. Čulenborch, Veldener, 1483. 4. Typogr.

Tback van den Houte. Antwerpen, Henrijc va Rotterdamme Littersnijder. 8. Typogr. Auch andere Ausgaben?

Historia S. Joannis Evang., ejusque visiones apocalyptica. 48 oder 50 Blätter in Quart. Xylogr.

Historia seu providentia B. Virg. Mariæ ex Cantico Canticorum. 16 Blätter. Fol. Xylogr.

Dit is die værfienicheit va marie der mod' godes En is gehete in lath Cati. 16 Blätter. Fol. Xylogr.

Hohe Lied, das. Siehe: Hist, s. provid. B. Virg. Mariæ. Horarium. In Duodez. Die Cantica Simeonis lautet: „verbū

tuum in pace. Quia viderunt oculi mei salutare." Xylogr. Kalender; mehrere xylographische Ausgaben?

* des Johann von Königsberg. 31 Blätter. Quart. Xylogr. 26 Blätter, und eine Ausgabe in 30 Blättern.

Xylogr.

mit dem Lisianus. 8 Blätter. Octav. Xylogr.

Kunst, die, Ciromantia. (Hartlieb.) 26 Blätter. Augsburg, Jorg Schapff. Fol. Xylogr.

Legende, die, des heil. Meinrad. 48 Blätter. Octav. Blatt 1 beginnt: Dis ist der erst aneuang als uns' liebe frowe cappel zu de einsidle von sant Meinrat u. s. w. Xylogr.

Das ist die Wallfart zu den Einfideln vnd die Leged Sant Meinrat. Nürmberg, Meyr. Ohne Jahr. In Quart. Typogr.

Uon fant meinrat ein hübsch lieplich lefen. Basel, Furter. In Quart. Typogr.

Hie fahet an ein hübsch lesen vō de libē heilige herren Sant Meynrat. (Bafel, ohne Jahr.) Typogr.

* Warhafftige vnd gründliche Hiftori, vom Leben vnnd Sterben defz H. Einfidels vnd Martyrers S. Meinradts. Freyburg, 1587. Typogr.

Leiden, das, Christi. 17 Blätter. Xylogr.

32 Blätter. Duodez. Blatt 1 beginnt: „Herr als durch lieb hast gewaschen deinen iungern die fusz.“ Xylogr. Lieber Regum seu vita Davidis. 20 Blätter. Fol. Xylogr. Pater noster. Siehe: Exercitium.

Planetenbuch; mehrere xylographische Ausgaben und welche? Regiomontanus. Siehe: Kalender."

[ocr errors]

Ringerbuch. In Quart. „Gedruckt zu landshut Hanns Wurm." Seite 1. Das ist ein hybsch ring byechlin." Xylogr.

*Salve Regina, das. 14 Blätter. Fol. Kehrseite von Blatt 1 beginnt: „Die sungen das salue das vor auf erden nie gehort was." Xylogr.

*Schalkheiten, die acht. Eine Folge von Betrügern. Acht Blätter. Octav. Xylogr.

Speculum humanæ salvationis. 20 Bll. xylogr. u. 43 Bll. typogr. Fol.

63 Blätter. Typogr. Fol.

Speghel der menscheliker behoudenisse. 62 Blätter. Folio
Typogr.
Culemburch, Veldener, 1483. 4. Typogr.
Speculum humanæ salvat. 269 Blätter. (Augsburg, Zeiner.)
Fol. Typogr.

33 Blätter. Ohne Ort und Jahr. Fol. Typogr.

Paris, Jean Petit, 1498. Quart. Typogr.

Spiegel menschlicher Behaltnisse. Basel, Richel, 1476. Speier, Drach. Augsburg, Berger, 1489. *Reutlingen, Greif, 1492. Augsburg, Schönsperger, 1492 oder 1500. Ohne Ort und Jahr, 229 Blätter. Folio. 460 Blätter in Quart. Typogr. Mirouer de la redemption de lumain lignage. Lyon, 1478. daselbst 1479, 1482, 1483, 1488, 1493. Paris, 1493. Ohne Ort und Jahr (Paris, Verard) 211 oder 221 Blätter. Paris, Desprez, 191 Blätter. Paris, Michel Le Noir, oder von demselben 1531. Fol. Typogr.

Symbolum Apostolicum, oder: das Apostolische Glaubensbekenntniss. 7 Blätter in Quart. Blatt 4. die Schöpfung darstellend:,,Ego sum Alpha & O." u. s. w. Xylogr.

12 Blätter in Quart. Blatt 1: Ego fvm. alpha. et. o. Xylogr.

Todsünden, die sieben. 8 Blätter. Octav. Xylogr.

Hienach volget ein fchöne materi von den Siben todfünden. Augspurg, 1474. Typogr.

Augspurg, 1482. Typogr.
Dyt fint die feuen dot funde. Magdeborch, 1490. Quart.
Typogr.

Todtentanz. Der „Doten Dantz mit figuren, clage vnd antwort schon von allen staten der werlt. 27 Blätter. Fol. Xylogr.

*

22 Blätter. Ohne Ort und Jahr. Fol. Lübeck, 1496. 4. Augsburg, Jobst Denecker, 1544. Fol. Typogr.

Les Simulachres & historiees faces de la mort. Lyon, 1538. 4. Lyon, 1542. 8. Imagines de morte. Lugd. 1542. 8. Imagines mortis. Lugd. 1545. 8. Les images de la mort. Lyon, 1547. Imagines oder icones mortis. Lugd. 1547. 8. Simolachri... de la morte. Lyone, 1549. Icones mortis. Basil. 1554. Les images de la mort. Lyon, 1562. 8. Typogr.

Vita Davidis. Siehe: Liber Regum.

Vita Jesu Christi. 38 Blätter. Duodez. Xylogr.

,,Zehn, die, Bott für die ungelernte leut." 10 Blätter. Octav. Xylogr. Auch eine Ausgabe in 6, auf beiden Seiten bedruckten, mit den Signaturen I. bis X. bezeichneten Blättern. Typogr.

Zeitglöcklein, das. 16 Blätter. Octav. Blatt 1 beginnt: „die xxiiij Stund des werks." Xylogr.

* Das andechtig zitglögglyn des lebens vnd lidens chrifti. Bafel, 1492. 8. Typogr.

Das andechtig zeitglocklein des lebens vnd leidens Chrifti. Nürmberg, 1493. 8. Typogr.

Andächtig vnd fruchtbar lob der gelyder Marie. Ulm, 1493. 8. Typogr.

Hamburgische Bibliophilen, Bibliographen und Littera

turhistoriker.

Von Dr. F. L. Hoffmann in Hamburg.

XII.

Bernhard Matfeld.

In Hamburg am 19. Mai 1661 geboren, besuchte er, nachdem er den nöthigen Schulunterricht genossen, die hamburgische Vorbereitungsanstålt zu den Universitätsstudien, das Gymnasium, sechs Jahre lang, von 1677 bis 1682, weshalb er von Fabricius in der seinem Andenken gewidmeten_amtlichen Schrift1) sehr belobt wird, dann bis 1685 die Universität Leipzig, woselbst er die Rechtswissenschaft studirte und unter Aug. Bened. Carpzov's Vorsitz disputirte (Dissertatio juridica de obligationum qualitatibus occas. l. 44 ff. de O. et A.; d. 30. Jun. 1685. Lips., 4., 23 SS.). Von Leipzig ging er nach Orléans und wurde dort nach gehaltener Disputation (Dissertatio altera de obligationum qualitatibus, continens resolutionem casuum nonnullorum practicorum; d. 5. Febr. 1686. Aureliae, 4, 16 SS.) Doctor der Rechte. Der Zeitsitte gemäss unternahm Matfeld nun eine Reise durch Frankreich, England, Holland und Deutschland; nach Hamburg zurückgekehrt, wirkte er als Rechtsanwalt, seit 1698 auch als Präses des Niedergerichts vom 11. December 1703 an, mit einer durch die damaligen inneren Unruhen veranlassten Unterbrechung vom Juli 1705 bis zum 14. Juni 1708, als Mitglied des Senats, und seit 1716 als Bürgermeister. Er starb am 30. Juli 1720.

1) Exequias tristes funeri.. Bernhardi Matfeld ... 5. Augusti 1720 solenniter ducendas indicit.. Jo. Albertus Fabricius. Hamb. Wieder abgedruckt im 5. Bande seiner Memoriarum Hamburgensium. Hamb. 1723, 8., S. 337-349.

Matfeld's Verdienste um seine Vaterstadt werden von den Zeitgenossen, namentlich von Fabricius, hoch gerühmt, nicht weniger seine umfassenden Kenntnisse, seine Liebe für die Wissenschaften und ihre Pfleger (,,erat omnis melioris literaturae amantissimus, nec minus peritus fautor quam cognitor aequus ingeniorum, ita ut legeret bonos libros quotidie, illisque quam maxime duceretur, et eruditos prosequeretur benevolentia, et nusquam libentius versaretur quam inter libros et cum eruditis hominibus")'). Die Bibliothek, die er hinterliess, und die ihn in der Reihe unserer hamburgischen Bibliophilen zu erscheinen berechtigt, giebt Zeugniss von seinem wissenschaftlichen Sinne. Er hatte sie mit grossem Geldaufwande aber mit eben so grosser, umsichtiger Auswahl gesammelt; sie zu bereichern und zu vervollständigen unterliess er auch dann nicht, als Staatsgeschäfte ihm nur wenige Stunden, sich ihr zu widmen, vergönnten. Sein Hauptstudium war die Geschichte, und Fabricius versichert, dass in Hamburg keine in diesem Wissenschaftszweige so reich ausgestattete Bibliothek, wie die Matfeld's, vorhanden. Gelehrten gestattete er bereitwillig die Benutzung seiner Sammlung;,,non magis suae quam publicae utilitatis gratia suppellectilem librariam pulcherrimam sibi comparaverat" heisst es im Vorworte zu dem in zwei Octavbänden von (VI u.) 2992 Seiten (1721) gedruckten, jetzt seltenen, Verkaufskataloge, dessen Titel:

Bibliotheca Matfeldiana, sive Apparatus copiosus librorum omnis generis, inprimis historicorum, et argumento et forma externa insignium, cujus auctio publica habebitur D. V. d. XVI. Febr. Ao. MDCCXXII. in aedibus Matfeldianis sitis in platea, vulgo dicta Neuer Wandrahm. Hamburgi, literis Königianis.

Der erste Band (S. 1-1480) enthält die theologischen, juristischen, philosophischen, philologischen, geschichtlichen (und geographischen) Werke, Landkarten und Bildnisse, Handschriften, geschriebene und gedruckte Hamburgensien in Folio (Nr. 1-2328), sowie die theologischen, juristischen und philosophischen Werke in Quarto (Nr. 1-3156); der zweite Band (S. 1481-2998) die philologischen, geschichtlichen (und geographischen) Werke, Handschriften, Hamburgensien in Quarto (Nr. 3157-6652), die theologischen bis geschichtlichen (und geographischen) Werke in Octav (Nr. 1-5498), Duodecimo (Nr. 1-4378) und in Sedecimo (Nr. 1-186). Die Gesammtzahl der Nummern beträgt an 20,000. Diese Zahl wächst aber bedeutend, wenn mehre Tausend von, in Collectivbänden und Convoluten enthaltenen, im Kataloge specifi

1) A. a. O. S. 345. Fabricius hat ihm den achten Band seiner Bibliotheca graeca gewidmet.

« PreviousContinue »