Page images
PDF
EPUB

Gillhausen, W., praktische Schulgrammatik der lateinischen Sprache. 9. Aufl. der Schulgrammatik v. H. Moiszisstzig. Ebd. VI, 374 S. gr. 8. 2 M. 60 S. Wien, Schworella 3 M. 28 S.

Goldbacher, A., lateinische Grammatik f. Schulen. & Heick. VI, 356 S. gr. 8. geb. Grisot, Principes de la langue latine; Versions élémentaires, textes faciles. Paris, Ve Belin et fils. VIII, 277 p. 12. Guilmant, A., Petit cours de thèmes et exercices latins adaptés à la Grammaire latine de Lhomond et spécialement à l'édition corrigée par G. Edon, à l'usage des élèves de huitième et de septième, avec des observations grammaticales, des notes explicatives et un lexique de tous les mots contenus dans l'ouvrage. 8. éd. Ibid. 314 p. Haacke, A., u. R. Köpke, Aufgaben zum Uebersetzen ins Lateinische. 2. TI. 1. Abtlg. Berlin, Weidmann. 1 M. 60 S. Inhalt: Aufgaben zum Uebersetzen ins Lateinische nebst deutsch-latein. Wörterverzeichnis f. Quarta u. Unter - Tertia im Anschluss an die Gram matik v. Ellendt-Seyffert v. A. Haacke. 1. Abtlg. f. Quarta. 11. Aufl. VII, 195 S.

gr. 8.

12.

Harre, P., Hauptregeln der lateinischen Syntax zum Auswendiglernen, nebst e. Auswahl v. Phrasen. Mit Verweisung auf die Grammatik v. Ellendt-Seyffert zusammengestellt. 7., verb. Aufl. Ebd. IV, 124 S. 8. cart. 1 M. 20 S. Hanstein, A., de genetivi adjectivis accomodati in lingua latina usu. Halis Saxonum 1882. (Leipzig, Fock.) 85 S. Heatley, H. R. and H. N. Kingdon, Excerpta facilia: a second Latin translation book. New ed. London, Rivingtons. 208 p. 8. 2 sh. 6 d. Heine, Th., Methodische Behandlung des lateinischen Genitivs mit einer Einleitung über die ethische Erziehung der Jugend. Kreuzburg O. S. 43 S. 4. (Progr.)

gr. 8. 1 M. 50 S.

Heinichen, F. A., Uebungen im lateinischen Stil. Für obere Gymnasialklassen m. Hinweisungen insbesondere auf Zumpts Grammatik u. d. Verf. »Theorie d. lat. Stils«. 3. verb. Aufl. Leipzig, Koch. VIII, 148 S. gr. 8. 2 Mi Heynacher, M., Lehrplan der lateinischen Formlehre. Norden. 30 S. gr. 8. (Progr.)

Jeffcott, W. T. and G. T. Tossell, Helps for Latin students: a series of exstracts from the best known authors, toegther with examination papers, classified questions on the parts of speech, sentences illustrating grammatical peculiarities for translation and retranslation, a chapter on etymology, etc. London, Longmans, Green & Co. 138 p. 12.

2 sh. Jung, A., Materialien zu schriftlichen u. mündlichen Uebungen im lateinischen Ausdruck f. Ober-Tertia u. Unter-Secunda. Berlin, Gaertner. XV, 227 S. gr. 8. 2 M. 40 M Kannengiesser, A., lateinischer Lernstoff f. Sexta u. Quinta. Göttingen, Ludewig. IV, 59 S. gr. 8. cart. Klaucke, P., Uebungsbuch zum Uebersetzen ins Lateinische f. Untersekunda. In genauem Anschluss an Grammatik u. Lektüre. Berlin, Weber. VI, 66 S. gr. 8.

Leclair, L., Grammaire complète de la langue latine. corrigée. 12.

90 d.

Anhang.

80 g.

23. éd.

Lhomond, Eléments de la grammaire latine. Nouv. éd., revue avec soin. Paris, Ve Belin et fils. 240 p. 12.

Maclagan, T. T., Latin course. Second year. London, Chambers. 82 p. 8. 6 d. Mailfait, P., Exercices latins en rapport avec la Grammaire complète. 14e et 15e éd., refondue, augmentée d'un dictionnaire des noms pro pres. Paris, Ve Belin et fils. 264 p. 12.

Mailfalt, P., Exercices latins (thèmes et versions) en rapport avec la Grammaire élémentaire. 14e éd., corrigée, suivie d'un lexique français- latin. Paris, Ve Belin et flls. 226 p. 12.

Mann, O., Anthologie aus römischen Dichtern, f. die obersten Klassen der Realgymnasien u. ähnlicher Anstalten zusammengestellt. Leipzig, Teubner. VIII, 124 S. 8. 60. Marx, A., Hülfsbüchlein f. die Aussprache der lateinischen Vokale in positionslangen Silben. Mit e. Vorwort v. Frz. Bücheler. Wissenschaftliche Begründung der Quantitätsbezeichnungen in den latein. Schulbüchern v H. Perthes. Berlin, Weidmann. XII, 80S. gr. 8. 2 M. 40 J. Meiring, M., Uebungsbuch zur lateinischen Grammatik f. die untern Klassen der Gymnasien, Progymnasien, Real-Gymnasien und Real Progymnasien. 1. u. 2. Abtlg. Bearb. v. J. Fisch. Bonn, Cohen & 2 M. 40 S.

Sohn.

gr. 8.

[ocr errors]

1. Sexta. 6., verb. Aufl. IV, 112 S. 1 Mr. 2. Quinta. 5., verb. Aufl. III, 148 S. 1 M. 40 J. Menzel, C., Uebungsstücke zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. 2 Thle. 3. verb. u. verm. Aufl.

gr. 8.

Hannover, Hahn. 2 M. 70 S. 1. Mittlere Klassen. IV, 127 S. 1 M. 20 S. 2. Obere Klassen. HII, 160 S. 1 M. 50 .

[ocr errors]

Meurer, H, lateinisches Lesebuch m. Vokabular. 1. u. 2. Tl. 2. verb. Aufl. Weimar, Böhlau.

gr. 8.

2 M. 60 J. 1. Für Sexta. IV, 128 S 1 M. 2. Für Quinta. III, 214 S. 1 M. 50 S. Millington, R. M., Introduction to latin prose composition, with hints on latin writing and periodic style. London, Longmans, Green & Co.; Paris, Savy. VII, 113 p. 8.

Latin prose composition and translation, with grammatical and critical papers for junior university local students. 4th ed. London, Relfe. 110 p. 8. 2 sh. 6 d. Mogk, A., Loci memoriales zur lateinischen Syntax aus Dichtern. I. Teil. Casuslehre. Tilsit 1882. 61 S. 4. (Progr.) Müller, E., Aufgaben zu lateinischen Stilübungen im Anschluss an Ciceros Rede gegen Caecilius und das vierte Buch der Anklagerede gegen Verres nebst Vorbemerkungen. Kattowitz, 1882. 18 S. 4. (Progr.) Müller, P. R. u. M. Müller, Uebungsstücke zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische f. Tertia der Gymnasien u. die entsprechenden Klassen verwandter Lehranstalten im Anschluss an Cäsars gallischen Krieg, vorwiegend nach der Folge der Regeln der Tempusu. Moduslehre in den gebräuchlichsten Grammatiken u. m. Berücksicht. der Kasuslehre. 1. Tl. (1 4. Buch). 88 S. 2. Tl. (5-7. Buch. VI, 90 S.) Halle, Niemeyer. 8. à 80 Nahrhaft, J., lateinisches Uebungsbuch zu der Grammatik v. A. Goldbacher. 1. Thl. Wien, Schworella & Heick. VI, 128 S. gr. 8. geb. 1 M. 80 ; alphab. Wörterverzeichnis dazu (32 S.) cart. 60 . Paucker, C. v., Materialien zur lateinischen Wörterbildungsgeschichte. I-IV. Berlin, Calvary & Co. gr. 8. 5 M. 70 S.

[ocr errors]

Inhalt: I. Die m. Präpositionen zusammengesetzten Verba. 26 S. 1 M. 50. II. Die Adiectiua auf -orius. 19 S. 1 M. 20 S. III. Die Adiectiua auf -bilis. 26 S. 1 M. 50 S. IV. Die Adiectiua auf -osus (u. -entus). 21 S. 1 M. 50 .. Pessonneaux, E., Cours gradué de latinité à l'usage des classes élémentaires et des classes de grammaire, thèmes et versions pour servir d'application à la grammaire latine de Lhomond et en général à toutes les grammaires latines. 9e éd., corrigée. Paris, Delagrave. 187 p. 18." Pfander, E., die Perthes'schen Reformvorschläge f. den lateinischen Elementarunterricht gegenüber Theorie u. Erfahrung. (Aus: »Pädagog. Archive.) Bern 1882, Fiala. 46 S. gr. 8.

Bibliotheca philologica. 1883. 1.

7

80 g.

gr. 8.

3 M.

Ploen, H., De copiae verborum differentiis inter varia poesis romanae antiquioris genera intercedentibus. Argentorati 1882. 56 S. gr. 8. (Diss.) Ploetz, K., lateinische Elementar-Grammatik. (2. u. letzter Kurs. der latein. Vorschule.) 3. verb. Aufl. Berlin, Herbig. XII, 339 S. 2 M; Einbd. 30 . Probst, A., Beiträge zur lateinischen Grammatik. I. Zur Lehre vom Verbum. Leipzig, Zangenberg & Himly. 104 S. gr. 8. Rebling, O., Lateinisches u. Romanisches. Wesel 1882, Kühler in Comm. 5 S. gr. 8. 40 - Versuch e. Charakteristik d. römischen Umgangssprache. 2., m. einigen Veränderungen verseh. Abdr. Kiel, Lipsius & Tischer. 48 S. gr. 8. 1M 20 S. Regnaud, P., Les Parfaits composés en latin; Essai de restitution du thème indo-européen du verbe substantif. Lyon, imp. Pitrait ainé. 16 p. 4. (Extr.)

[ocr errors]

Richter, K., Ueber die Zweckmässigkeit lateinischer Versübungen auf Gymnasien. Osnabrück. 10 S. 4. (Progr.)

- O., lateinisches Lesebuch, nebst Vocabularien, Grammatik u. deutschen Uebungssätzen. 2. umgearb. Aufl. Berlin, Nicolai's Verl. VI, 309 S. gr. 8. geb. 2 M. 80 S. Ritchie, F., First steps in Latin. 2nd ed. London, Rivingtons. 106 p.

8.

1 sh. 6 d.

Rubini, C., Nuovo metodo pratico per imparare in breve tempo molti vocaboli latini: saggio. Bari, tip. Cannone, 1882. 112 p. 8 2 L. Schultess, F., Beispielsammlung. (Aus: »Vorlagen zu lat. Stilübgn.< 1. Hft.) Gotha 1882, Perthes. 58 S. gr. 8. 60 g. Schwenke, R., Ueber das Gerundium und Gerundivum bei Cäsar und Cornelius Nepos. Frankenberg i. S., 1882. 36 S. 4. (Progr.) Seyffert, M., Palaestra Ciceroniana. Deutsche Orig.-Stücke zum Uebersetzen in das Lateinische in Cicero's Schreibart. 8. Aufl. Leipzig, Holtze. XIV, 353 S. gr. 8. 3 M. 90 S.

2 Doll.

Siberti, M., lateinische Schulgrammatik. Für die untern Klassen bearb. Neu bearb. u. f. die mittlern Klassen erweitert v. M. Meiring. 25., vielfach verb. Aufl., bearb. v. J. Fisch. Bonn, Cohen & Sohn. IV, 285 u. Beilage 6 S. gr. 8. 2 M. 20 J. Smith, E. H., Latin selections; being specimens of the Latin language and literature from the earliest times to the end of the classical period. Boston, Allyn. 420 p. 12. Spiess, F., die wichtigsten Regeln der Syntax nach Siebertis u. Meirings lateinischer Schulgrammatik. Als Anh. zu den lateinischen Uebungsbüchern f. Quarta u. Tertia. 17. Aufl. Essen, Bädeker. 48 S. 8. 40. Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche u. aus dem Deutschen ins Lateinische, f. die untersten Gymnasialklassen bearb. 1. Abtlg.: für Sexta. 54 Aufl. Ebd. 100 S. 8. geb. 1 M dasselbe f. Quinta. 26. Aufl. Ebd. 170 S. 8. 1 M 25 J.; geb. I M. 50 J. Studien, altitalische. Hrsg. v. C. Pauli. 1. Hft. Mit 1 lith. Taf. Hannover, Hahn. VIII, 72 S. gr. 8. 3 M. Vallauri, Latinae Exercitationes grammaticae et rhetoricae studiosis propositae: editio 5a, additamentis locupletata, etc. Augustae Taurinorum, ex offic. Salesiana, 1882. 109 p. 16. Vanicek, A., Grammatica elementare della lingua latina, recata dal tedesco in italiano da E. Ferrard. Torino, Vigliardi. VIII, 305 p. 8. 2 L. 40 c. Vogrinz, G., Zur Casustheorie. Leitmeritz 1882. 27 S. 8. (Progr.) Warschauer's, H., Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische im Anschluss an die gebräuchlichsten Grammatiken, besonders an die v. Ellendt-Seyffert, hrsg. v. C. G. Dietrich. 1. Tl. Aufgaben zur Einübg. der Kasuslehre. 3. verb. Doppelaufl. Leipzig, Reichardt. XII, 127 S. gr. 8. 1M 20; Vokabularium dazu. 3. Aufl. 48 S. 40 ; beides in 1 Bd. geb. baar 2 M

1 L.

Weller, G., lateinisches Lesebuch für Anfänger, enth. zusammenhäng. Erzählungen aus Herodot. 16. Aufl. Hildburghausen, Kesselring. VII, 126 S. 8. 1 M; Wörterverzeichniss dazu, 13. Aufl. 32 S. 20 lateinisches Lesebuch aus Livius für die Quarta der Gymnasien und die entsprechenden Classen der Realschulen. Wörterverzeichniss dazu. 5. verm. u. verb. Aufl. Ebd. 1879. 77 S. 8. 50 White, A. H. S., An elementary Latin grammar. Part. I. First accidence. London, Laurie. 64 p. 18. Wilkins, H. M., A manual of Latin prose composition, for the use of schools and private students. 13th ed. London, Longmans, Green & Co. 232 p. 8. 4 sh. 6 d. Witt, K., Ueber den Genetiv des Gerundiums und Gerundivums in der lateinischen Sprache. Zweiter Teil. Gumbinnen. 16 S. 4. (Progr.)

9 d.

Griechische und Lateinische Classiker und Erklärungsschriften.

Freund's Schüler-Bibliothek. 1. Abth. Präparationen zu den griechischen und römischen Schulklassikern. Präparationen zu Arrian's Anabasis. 5. Hft.

Cicero's Werken. 3. Hft. 6. Aufl., 8. Hft.
Herodot's Geschichte. 7. Hft. 2. Aufl.

5. Aufl., 17. Hft. 2. Aufl. Homer's Ilias. 3. Hft. 5. Aufl. Ovid's Werken. 6-10. Hft. Plutarch' Werken. 3-5. Hft. Sophokles' Werken. 9. Hft. 3. Aufl., 13. Hft. 2. Xenophon's Anabasis. 3. Hft. 8. Aufl. Desselhen Cyropädie. 3. Hft. 3. Aufl. Leipzig, Violet. à ca. 80 S. 12.

Grey, H., Classics for
Farran. 12.

the million.

à n. 50 . New ed. London, Griffith and 1 sh.; 2 sh.

Griechische Classiker und Erklärungsschriften. Anthologia lyrica. Curavit Thdr. Bergk. Ed. III. ex poetarum lyricorum graecorum ed. IV expressa. Leipzig, Teubner. VI, 383 S. 8. 3 M. Geddes, W. D., Flosculi Graeci boreales; sive anthologia Graeca aberdonensis. London, Macmillan & Co. 264 p. 8. 6 sh. Poetae lyrici graeci. Rec. Thdr. Bergk. Ed. IV. vol. III, poetas melicos continens. Leipzig 1882, Teubner. III, 747 S. gr. 8. 13 M. 60. (cplt.: 32 M 60 ) Stoll, H. H., Anthologie griechischer Lyriker für die obersten Klassen der Gymnasien mit litterarhistorischen Einleitungen und erklärenden Anmerkungen. 2. Abtlg. Melische u. chorische Lieder u. Idyllen. 5. Aufl. Halle, Gesenius. IV, 200 S. gr. 8. 2 M. 25 J.

Aeschines Orator.

Guttmann, G., De ratione, quae Aeschinis Ctesiphonteae cum ejus commentariis intercedit, capita duo. Vratislaviae. 45 S. 8. (Diss.) Hardt, G., De Aeschinis emendatione. Halis Sax., 1882. 66 S. 8. (Diss.) Aeschines Socraticus.

Prosaiker, griechische, in neuen Uebersetzungen. Hrsg. von C. N. v. Osiander u. G. Schwab. 23. Bdchn. Stuttgart, Metzler's

[blocks in formation]

50 g.

Inhalt: Aeschines, d. Sokratikers, Gespräche, u. Cebes, d. Thebaners, Gemälde, übers v. K. Pfaff. 2. Aufl. 107 S.

Aischylos, Agamemnon erklärt v. F. W. Schneidewin. 2. Aufl. besorgt v. O. Hense. Berlin, Weidmann. XVI, 218 S. gr. 8. 2 M. 25 J. suppliant maiden, translated into English verse by E. D. A. Morshead. London, Trench and Co. 60 p. 8. 3 sh. 6 d. Morceaux choisis d'Eschyle, expliqués littéralement par F. de Parnajon, traduits par Ad. Bouillet. Paris, Hachette et Co. 444 p. 12. 5 fr. Morceaux choisis d'Eschyle. Traduction française par Ad. Bouillet, avec le texte grec en regard. Ibid. 262 p. 16. 3 fr. 50 c. Dettweiler, P., Ueber den freieren Gebrauch der zusammengesetzten Adjektiva bei Aeschylus. 2. Teil. Gieszen. 40 S. 4. (Progr.)

[ocr errors]

1. Teil. 1882. 18 S. 4. (Progr.) Menzel, R., Adnotationes ad aliquot Aeschyli Supplicam locos. Breslau. 20 S. 4. (Progr.)

Muff, Chr., Der Chor in den Sieben des Aischylos. Stettin 1882. 31 S. 4. (Progr.)

Nast, G. L. L., Ueber die naš leyóueva und seltenen poëtischen Wörter bei Aeschylus, soweit ihre Ueberlieferung in den Handschriften nicht feststeht. Gumbinnen 1882. 22 S. 4. (Progr.) Wetzel, J., Quaestiones de trilogia Aeschylea. Berlin. 27 S. 4. (Progr.) Aesop, and others. The book of fables, chiefly from Aesop; chosen and phrased by H. E. Scudder; with ill. by H. W. Herrick. Boston. 80 p. 16. 2 sh. 6 d.

Some of Aesop's fables with modern instances shown in designs by Randolph Caldecott; from new translations by Alfred Caldecott; engravings by J. D. Cooper. New York, Macmillan. VIII, 80 p. ill. 4. 2 Doll. Choix de fables d'Esope. (Texte grec.) Avec des notes grammaticales où sont comparées les trois langues classiques; suivi des fables imitées d'Esope par La Fontaine et d'un lexique complet par M. Aniel. Paris, Belin et fils. XII, 130 p. 12.

6 sh.

Bewick's Select Fables of Aesop and others, with the original wood engravings. London, Longmans, Green & Cie. 8. Antiphon. Graffunder, P., De Crippsiano et Oxoniensi Antiphontis Dinarchi Lycurgi codicibus. Berlin 1882. 89 S. 8. (Diss.) Ignatius, Frdr., de Antiphontis Rhamnusii elocutione commentatio. Berlin 1882, Mayer & Müller. IX, 201 S. 5 Mi Antisthenes. Urban, K., Ueber die Erwähnungen der Philosophie des Antisthenes in den Platonischen Schriften. Königsberg 1882. 29 S. 4. (Progr.) Apollodorus.

gr. 8.

Münzel, Rob., de Apollodori лɛgì dɛŵv libris. Bonn, Behrendt. 39 S. gr. 8. (Diss.)

Apollonius.

1 Mi

Lühmann, F. v., die sectio rationis, sectio spatii und sectio determinata des Apollonius nebst einigen verwandten geometrischen Aufgaben. Königsberg i. d. M. 1882. 16 S. 1 Tf. 4. (Progr.) - Dyscolus.

Eichhorst, O., die Lehre der Apollonius Dyscolus vom articulus postpositivus. Wehlen 1882. 7 S. 4. (Progr.)

Arcadius.

Galland, Carolus, De Arcadii qui fertur libro de accentibus. Argentorati 1882. 55 S. 8. (Diss.)

Archimedes.

Beyda, H. Frdr. Thdr., mathematische Beschäftigungen aus früheren Jahren. 1. u. 2. Hft. (Mit eingedr. Holzschn.) Stuttgart, Metzler's 2 M. 50 g.

Verl. 8.

Inhalt: 2. Der stereometrische Satz des Archimedes üb. Umfang u. In

« PreviousContinue »