Alle in diesem Kataloge aufgeführten Bücher sind von derjenigen Buchhandlung zu beziehen, durch welche derselbe ausgegeben wird. BIBLIOTHECA PHILOLOGICA oder geordnete Uebersicht aller auf dem Gebiete der classischen ALTERTHUMSWISSENSCHAFT wie der älteren und neueren SPRACHWISSENSCHAFT in Deutschland und dem Ausland neu erschienenen Bücher. Herausgegeben von E. Ehrenfeuchter, Dr. phil., Custos der K. Univ.-Bibliothek zu Göttingen. Fünfunddreissigster Jahrgang. 1. Heft. Januar bis Juni 1882. Verlag von Vandenhoeck & Ruprecht in Höttingen. Ausgegeben durch I. II. III. V. * Classische Alterthumswissenschaft. Archaeologie Literaturgeschichte. Geschichte der Philosophie VI. Lexicographie und Metrik VII. Griechische und Lateinische Grammatik und Schulbücher Griechische und Lateinische Classiker Griechische Classiker und Erklärungsschriften Lateinische Classiker und Erklärungsschriften Sprachwissenschaft. Zeitschriften. Philosophische und vergleichende Grammatik. Allgemeine Schriften I. Indogermanische Sprachen 1. Sanskrit und Hindostanisch 2. Iranische Sprachen 3. Germanische Sprachen a. Deutsch b. Angelsächsisch c. Englisch 19 16 22 25 39 40 41 46 47 57 65 73 73 77 78 79 104 105 118 Schwedisch. Dänisch. Norwegisch. d. Italienisch e. Spanisch. 152 163 g. Rumänisch 167 168 168 168 169 - e. Serbisch 171 Göttingen, Druck der Dieterich'schen Univ.-Buchdruckerei (W. Fr. Kaestner). 182 183 183 183 184 Classische Alterthumswissenschaft. I. Encyclopädien. Zeitschriften. Schriften der Akademien und gelehrten Gesellschaften. Geschichte der Philologie und gelehrter Anstalten. Biographien. Vermischte Schriften. Annuaire de l'association pour l'encouragement des études grecques en France. 15e Année 1881. Paris, Maisonneuve et Ce. LXXXVIII, 254 p. 8. Inhalt: E. J. Bourquin, Vies des sophistes, de Philostrate. Traduction nouvelle. (Extr.) - Ch. Huit, Platon à l'Académie. Fondation de la première école de philosophie en Grèce. · A. Croiset, Note sur un passage d'Aristote (Polit., p. 1253 a). H. Weil, Le succès des Grenouilles d'Aristophane à Athènes. Ders., Note sur un passage des Grenouilles d'Aristophane. E. Vlaston, La Prise de Constantinople par les Turcs en 1453. C. E. R., Bibliothèque de l'Association. Catalogue du fonds Théobald Fix. C. E. R., Un nouveau manuscrit de Theophile Corydalleus (commentaire sur le Traité de l'âme d'Aristote.) — D. Bikelas, Quelques mots sur les études grecques en Angleterre. Annuario del R. Istituto tecnico di Roma; anno 1881-82. Roma, tip. Salviucci. 236 p. 8. Mo Philol. Inhalt: Torraca, Gli imitatori stranieri del Sannazaro. randi, I sinonimi del verbo Morire. Anzeiger, philologischer. Als Ergänzung d. Philologus hrsg. von E. v. Leutsch. 12. Bd. 12 Hfte. Göttingen, Dieterich's Verl. 1. Hft. 72 S. gr. 8. Archeografo Triestino. Edito per cura della società del gabinetto di Minervo. Nuova Serie. Vol. VIII. Trieste, tip. di Hermanstorfer, 1881-1882. 449 p. 8. 15 M. 15 L. Phil. Inhalt: P. Pervanoglù, Dei primi abitatori delle lagune venete. B. Benussi, L'Istria sino ad Augusto. P. Pervanoglù, Le Terme di Monfalcone prima dei Romani. V. Joppi, Alcune nuove iscrizioni miliarie del Friuli. Archiv, Pädagogisches. Centralorgan für Erziehung u. Unterricht in Gymnasien, Realschulen u. höheren Bürgerschulen. Begründet von W. Langbein. Hrsg. von Krumme. 24. Jahrgang 1882. 10 Hfte. (5 B.) Stettin, Hercke & Lebelang. 8. 16 M. Inhalt: H. 1-4. Krumme, Rückblick auf die bisherigen Verhandlungen über die Vermehrung der Berechtigungen der Realschule. Schmeding, Zur Frage der formalen Bildung. Schwalbe, Ueber die akademische Studienfreiheit in Beziehung zur Realschulfrage. Die Ungarischen Gymnasien. E. Hermann, Ein Lehrplan für den deutschen Unterricht in der Prima höherer Lehranstalten. E. Stengel, Die Zulassung der Realschul-Abiturienten zum Studium der romanischen u. englischen Philologie. Archives des missions scientifiques et littéraires. Choix de rapports et instructions publié sous les auspices du ministère de l'instruction publique et des beaux-arts. 3e série. T. 8. Paris, Hachette et Ce. 493 p. 8. Bibliotheca philologica. 1882. 1. 1 9 fr. Archivio storico Siciliano. Pubblicazione periodica della Società Siciliana per la storia patria. Nuova Serie. Anno III fasc. I-IV. Palermo, tip. Virzi, 1881-1882. 479 p. Philol. Inhalt: V. Di Giovanni, Sopra alcune porte antiche di Palermo e sull'assedio del 1325. V. Mortillaro, Idea di un glossario delle voci Siciliane derivanti dall'arabo. - F. S. Cavallari, Sulla topo grafia di talune città greche di Sicilia e dei loro monumenti Agragante. F. Ramorino, G. Schubring, Camarina, trad. dal A. Salinas. Studii su Plauto di Antonio il Panormita. ̓Αθηναῖον. Σύγγραμμα περιοδικὸν κατὰ διμηνίαν ἐκδιδόμενον συμπράξει πολλῶν λογίων. Τόμος Ι τεῦχος ε. Αθήνησιν, ἐκ του τυπ. Ερμου. 8. Inhalt: Ν. Καλογερᾶς, Περὶ τῶν ἔτι ἀνεκδότων ὑπομνημάτων Εὐθυμίου τοῦ Ζιγαβηνοῦ εἰς τὰς ἐπιστολὰς Παύλου του ἀποστόλου καὶ εἰς τὰς καθολικὰς. Ν. Ι. Σαρίπολος, Βιβλιογραφικαὶ μελέται. Κ. Σακιλλαρόπουλος, Εἰκασίαι καὶ διορθώσεις εἰς Λατίνους συγγραφεῖς. Στ. 4. Κουμανούδης, Επιγραφαὶ Θεσπιῶν καὶ Θηβῶν. Blätter für das Bayer. Gymnasialschulwesen, redigiert von A. Deuerling. 18. Band. 10 Hfte (à 2-3 B.) München, Lindauer. Σ. 6 M. Inhalt: H. 1. 2. K. Zettel, Auf welche Weise kann der Unterricht in der deutschen Sprache u. Literatur an unseren Studienanstalten methodisch u. systematisch betrieben werden? R. Stölzle, Der Bearbeiter des Siegfriedsliedes mit dem Bearbeiter des Nibelungenliedes k identisch. Radlkofer, Zur lateinischen Tempuslehre. Zehetmayr, Arier. Buonarroti, Il, di B. Gasparoni, continuato per cura di E. Narducci. Serie III. Vol. I. Roma, tip. delle scienze matematiche e fisiche. 4. Philol. Inhalt: No. 1. E. Civita, Nomi antichi e moderni dei venti e dei punti cardinali Nord, Est, Sud, Ovest. Correspondenzblatt für die Gelehrten u. Realschulen Würtembergs. Hrsg. unter der provisor. Red. von Ramsler. 28. Jahrg. Hft. 11. 12. Tübingen, Fues. gr. 8. Philol. Inhalt: Weigelin, Einige Familiennamen. Geib, Zur Erklärung des Königs Oedipus. Umfrid, Goethes Faustdichtungen. Ilg, Vergleichung der lateinischen Schulgrammatik von Middendorf mit der von Hermann. Ludwig, Aus Tibull III, 3. Krauss, Zur Bacmeisterschen Uebersetzung der Germania. Kraz, Verbesserungen zum Regeln- u. Wörterverzeichniss für die deutsche Rechtschreibung. XXIX. Jahrg. 1882. 12 Hfte. Ebd. 8. Philol. Inhalt: H. 1. 2. Ramsler, H. W. Longfellow. Uebersetzung der 4. Satire von Juvenal. Hermes. Zeitschrift für classische Philologie. Hrsg. von G. Kaibel u. C. Robert. 17. Bd. Hft. 1. Mit einer Tafel. Berlin, Weidmann. 176 S. 8. 12 M. Inhalt: E. Fabricius, der Baukontrakt aus Delos CIG. 2266. C. Galland, über die Interpolationen in dem sogenannten Arcadius. W. Dittenberger, zur griechischen Nominalflexion. Th. Mommsen, die untergegangenen Ortschaften im eigentlichen Latium. G. Hinrichs, die homerische Chryseisepisode. E. Petersen, der Streit der Götter um Athen. C. Robert, die angebliche Pyrrhos - Büste der Uffizien u. die ikonographischen Publikationen des sechszehnten Jahrhunderts. F. Blass, neue Papyrusfragmente im Aegyptischen Museum zu Berlin. H. Giske, zu den Chiliaden des Tzetzes. Th. Mommsen, zu Ammian. A. Gemoll, Emendationen zu der Hyginischen Lagerbeschreibung. F. Gustafsson, ad Ciceronis Tusculanas disputationes conjecturae XII. E. Wölfflin, Satura critica. Jahrbücher, Neue, für Philologie und Paedagogik. Hrsg. unter der verantwortlichen Redaction von A. Fleckeis en u. H. Masius. 51. Jahrg. 1881. 123. u. 124. Band. 12. Hft. Leipzig, Teubner, 1881. XIV, S. 809-874 u. 577-636. 8. - Inhalt: Abth. I. H. Stadtmüller, Zur kritik der Homerischen hymnen. Ch. Cron, Zu Platons Gorgias (521 de). H. Flach, Zur Prometheussage. K. Wieseler, Germanische götter in griechischer Umgebung F. Kern, Zu Sophokles Antigone. A. Lowinski, Zur kritik des Aischylos (Sieben 10-16). H. Rumpf, Ein inschriftliches Digamma. W. H. Roscher, Zu Caesar's bellum civile (III, 109. 5). O. Wichmann, Zu Lukion as Demonax. J. G. Cuno, Etruscische Studien. F. Hankel, Das altrömische Lager nach Polybios. - C. Hum II Abth. L. Ruprecht, Die Gerechtigkeit in der Schule. bert, Molière und Holberg (Forts. u. Schluss). J. Minckwitz, Der Begriff der metrik. G. Schimmelpfeng, Des Tacitus Agricola eine F. Fügner, Betrachtungen über fundgrube pädagogischer Weisheit. unser classisches Schulwesen. Jahrbücher, Neue, für Philologie und Paedagogik. Hrsg. unter der verantwortlichen Redaction v. A. Fleckeisen u. H. Masius. 52. Jahrg. 1882. 125. u. 126. Band à 6 Hfte. Leipzig, Teubner. 8. Pomponius Mela. -- 30 M Inhalt: Abth. I. H. 1-6. M. Schmidt, Metrisches zu Sophokles. E. Weissenborn, Zur Odyssee F. Schultz, Ueber die zweite mathematische stelle in Platons Menon. R. Schubert u. N. Wecklein, Zu Lysias. J. H. Ch. Schubart, Einige bemerkungen zu der schrift 'aus Kydathen'. Th. Püss, Zur erklärung der Aeneis (VI, 580-627). R. Dressler, Zu Stobaios anthologion (I. 49). W. Studemund, Ueber die editio princeps der Terenz Scholien des codex Bembinus. E. Goebel, Zu Horatius satiren (I 9, 14 ff.). F. Susemihl, Zu Platons Theaitetos. C. Frick, Der lauf der äussern küsten Europas nach F. Lauterbacher, Zu Julius Obsequens (c. 65). E. Rohde, Die abfassungszeit des Platonischen Theaitetos. N. Wecklein, Zu Platons Gorgias. F. L. Lentz, Zu Theokritos u. Euripides. H. Peter, Zur römischen geschichtschreibung. E. Hoffmann, Zu Ciceros Orator (§ 124). M. C. P. Schmidt, Ueber die geographischen werke des Polybios. W. Gilbert, Zu Martialis. C. Meiser, Zur handschriftlichen überlieferung der Historien des Tacitus. H. Schulz, Zu Tacitus Annalen. C. Jacoby, Zu Catullus (68, 115). — Th. Fritzsche, Zu Pindaros epinikien. J. Sitzler, Zu den griechischen iambographen. F. Gustafsson, Euripideum (Iph. Taur. 782). P. Weygoldt, Die pseudo - Hippokratische schrift neqi diairns. Dressler, Zu Stobaios anthologion (XIV, 9). F. Hommel, Aphrodite Astarte. E. Bachof, Zu Herodotos (V, 71). Ch. Cron, Zu Platons Laches (196 d). F. W. Schmidt, Kritische studien zu den grieH. Wensky, Zu Sulpicius Severus (II 16, 3). K. P. Schulze, Zu Catullus. A. Eussner, Zu Plinius briefen (VIII O. Schambach, Zu Caesar u. seinen fortsetzern. H. Siebeck, Zur katharsisfrage. F. Kern, Zu Sophokles Antigone (v. 722). chischen erotikern. 4, 1). H. Flach, Ein codex Tubingensis des Gregorios von Nazianz u. des Nonnos. P. Cauer u. P. Stengel, Homerisches. B. Hirschwälder, Zu Euripides Hekabe (V. 504). G. Meutzner, Zu Dionysios von Halikarnasos. J. Oberdick u. E. Goebel, Zu Horatius (epod. 13, 13. sat. I 1, 101). - K. Ohlert, Zu Athenaios. B. Hirschwälder, Zu Alkiphron (I 2, 3). - A. Eussner, Zu Senecas suas orien. A. Hug, Die Consecutio temporum des praesens historicum zunächst bei Caesar. K. Dziatzko, Zu Plautus Asinaria (v. 619 ff). — H. Müller-Strübing, Die legenden vom tode des Pheidias. H. Draheim, De carmine Cereali. A. Schultz, Phlegyersagen. P. Stengel, Inschriftliches. F. Kern, Zu Sophokles Antigone. A. Grossmann, Zu Thukydides. H. Wensky, Zu Valerius Maximus. - B. Lupus, Cornelius Nepos oder Julius Hyginus ? E. Baehrens, En |