Page images
PDF
EPUB

Morgan, James Appleton, The law of literature reviewing the laws of literary property in manuscripts; books; lectures; . . . libel and contempt of court by literary matter, etc. With an appendix of the American, English, French, and German statutes of copyright. In 2 vols. New York. gr. 8°.

Vol. 1. 2. 1875.

Wharton, Francis, A treatise on the law of negligence. 2. edit. Philadelphia 1878. gr. 8°. Jones, Leonard A., A treatise on the law of mortgages of personal property. Boston 1881. gr. 8°.

Wharton, Francis, A commentary on the law of contracts. In 2 vols. Philadelphia. gr. 8o. Vol. 1. 2. 1882.

bo. Mexico Guatemala Brasilien Uruguay.

Código civil de Méjico. Madrid 1879. Lex.-8°.

Código civil de la República de Guatemala. 1877. Madrid 1880. Lex.-8°.

Legislação do Brasil. — Codificação civil. Projecto. (Em visto dos apontamentos do insigne Jurisconsulto José Thomáz Nabuco de Araujo.) Rio de Janeiro 1878. gr. 8°. Código civil de la República oriental del Uruguay. Madrid 1879. Lex.-8°.

bp. Englische Colonien.

[ocr errors]

Code civil du Bas Canada d'après le rôle amendé. . . Civil Code of Lower Canada from the amended roll deposited in the Office of the Clerk of the Legislative Council as directed by the Act 29 Vict. Chap 41, 1865. Ottawa 1866. gr. 8°.

The Anglo-Indian Codes. Edited by Whitley Stokes. Oxford. gr. 8°.

Vol. 1. Substantive law. 1887.

Vol. 2. Adjective law. 1888.

A Supplement to the Anglo-Indian codes 1887, 1888. 1889.

A second Supplement to the Anglo-Indian codes. 1891.

Victoria. Der Land Act 1869. nebst den zugehörigen Verordnungen und Formularen, dem Verzeichbiss der Kronland-Verwaltungsbeamten, . . . einem Vorwort und Index. Zusammengestellt unter Leitung des Hon. James McKean. London 1871. 8°.

Anhang: Orientalisches, jüdisches, altarisches Recht.

les

Les Livres sacrés de l'Orient, comprenant: le Chou-king ou le livre par excellence; Sse-chou ou les quatres livres moraux de Confucius et de ses disciples; - les lois de Manou, premier législateur de l'Inde; le Koran de Mahomet; traduits ou revus et publiés par G. Pauthier. Paris 1840. gr. 8°.

Khalil, Code Musulman. (Rite Malekite.

Statut réel.) Texte Arabe et nouvelle tra

duction. Par N. Seignette. Constantine 1878. gr. 8o.

Armanet, L., Manuel pratique et sommaire de la justice musulmane en Algérie . . . Accompagné d'une étude sur le régime législatif de l'Algérie et d'une esquisse de jurisprudence sur les justices de paix à compétence étendue. Paris 1885. 8°.

Langlard, L. de, Leçons de droit musulman. Pondichéry 1887. 8°.

Kohler, J., Rechtsvergleichende Studien über islamitisches Recht, das Recht der Berbern, das chinesische Recht und das Recht auf Ceylon. Berlin 1889. gr. 8o.

Auerbach, Leopold, Das jüdische Obligationenrecht nach den Quellen und mit besonderer Berücksichtigung des römischen und deutschen Rechts systematisch dargestellt. Berlin. Bd. 1. (einz.) Umriss der Entwickelungsgeschichte des jüdischen Rechts. Die Natur der Obligation. 1870.

gr. 80

Schloss, Friedrich, Die Dotalprivilegien der Jüdinnen. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte

des gemeinen Civilrechts. Giessen 1856. gr. 8°.

Leist, B. W., Alt-arisches Jus gentium. Jena 1889. gr. 8o.

BB. Specialrechte einzelner Geburts- und Erwerbsstände.

aa. Lehnrecht.

A. Geschichte.

Roth, Paul, Geschichte des Beneficial wesens von den ältesten Zeiten bis ins zehnte Jahrhundert. Erlangen 1850. 8o.

Ficker, Julius, Vom Heerschilde. Ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte. Innsbruck 1862. 8°.

Roth, Paul, Feudalität und Unterthanenverband. Weimar 1863. 8°.

Kühns, Friedr. Jul., Ueber den Ursprung und das Wesen des Feudalismus. Berlin 1869. gr. 8o.

Aust, Ueber die Ausbildung der Vasallität und des Lehnswesens. [Programm.] Hirschberg 1873. 4o.

Menzel, Viktor, Die Entstehung des Lehnswesens. Berlin 1890. gr. 8o.

B. Sammelwerke.

Gercken, Philipp Wilhelm, Vermischte Abhandlungen aus dem Lehn- und Teutschen Rechte, der Historie &c. mit Archivalischen Original-Urkunden und Siegeln erläutert. 8o.

Theil 1. (Inhalt: 1. Vorläufige Nachricht von der streitigen Rechtsfrage: Ob eine Wittwe
ihr dotalitium verliert, wenn sie sich wieder verheyrathet. 2. Von dem vormaligen
rechtlichen Gebrauch des Wittums in der Mark Brandenburg. 3. Untersuchung
aus dem Lehnrechte, von der gesammten Hand, wie weit selbige nach sächsischer
Art bey den märkischen Lehngütern statt gefunden. 4. Beytrag zur Erläuterung
des ehemaligen Einlagerrechtes. 5. Anmerkungen über die alte stendalsche Münze
und deren Werth, von C. E. Hoppen. 6. Nachricht von der grossen fürstlichen
Zusammenkunft zu Rostock A. 1311. und dem darauf erfolgten Kriege zwischen
M. Waldemar von Brandenburg und M. Friedrich von Meissen
7. Unter-
suchung der Nachrichten von der genauen Bestimmung der Zeit und des Tages,
an welchem M. Waldemar A. 1319 gestorben. 8. Beurkundete Nachricht von
dem Betragen des Herzogs Rudolphs des ältern von Sachsen gegen die Mark
Brandenburg nach Absterben des M. Waldemars, und seinen Absichten auf die
Mark, wobey zugleich das Verhalten des Kaisers Ludewigs von Bayern in Ansehung
der dem Reiche damals eröffneten Mark ohne Parteylichkeit gerechtfertiget wird.
9. Kritische Prüfung der Geschichte von dem komischen Auftritt des falschen
Waldemars in der Mark Brandenburg und der darauf erfolgten Aussöhnung des
M. Ludewigs mit dem Kaiser Carl dem IV. wobey die letzten Absichten genau
entwickelt, und der Vortrag des Herrn Buchholz von diesem Umstande gründlich
untersuchet wird. 10. Untersuchung, ob die bisher angenommene Meynung, dass
Herzog Wilhelm von Lüneburg circa A. 1355 gesucht, das Erbfürstenthum Lüne-
burg an Chursachsen zu bringen, völlig gegründet und gar keinen Zweifel leide?
11. Versuch einer Abhandlung, zu welcher Zeit ohngefähr die teutschen Fürsten
angefangen, das Jus fisci in ihren Landen auszuüben. 12. Frustum, ein Stuck
Geldes. Kurze Erklärung von der Bedeutung dieses Worts, welches so häufig in
brandenburgischen Urkunden und Lehnbriefen vorkömmt.) Hamburg & Gustrow

1771.

Theil 2. (Inhalt: 1. Gründlicher Beweis, dass der Vasall im XIV. und XV. Saeculo nicht
befugt gewesen ist, ein neues Schloss, ohne Landesherrlichen Consens zu bauen,
und der Landesherr die Macht gehabt, die Schlösser zu brechen, wenn sie zu
Raubereyen gebraucht worden, oder sonst den Städten schädlich gewesen sind.
2. Von dem Jure Aperturae, oder dem Oeffnungs- Rechte.. 3. Untersuchung der
Lehnrechts-Frage, ob der Vasall auf seine eigene oder des Lehnherrn Kosten ge-

dienet hat? Wobey zugleich bewiesen ist, dass der Brandenburgische Vasall täg-
lich einen gewissen Sold unter dem Namen des Nachtgeldes bekommen hat.
4. Von der Precaria feudali, oder Lehen-Bede, und der daraus in der Mark
Brandenburg entstandenen Lehen-Waare.. 5. Von der unterschiedenen Bedeutung
des Worts Testamentum in alten Urkunden, und bey den Geschichtschreibern der
mittlern Zeit. 6. Prüfung der Ludewigschen Hypothese von dem Ducatu Tran-
salbino, und ob darunter die Mark Brandenburg in der Ottonischen Schenkung
der jetzigen Alten Mark an das Erzstift Magdeburg verstanden ist. 7. Beweis,
dass die beyden Brüder, Johann der I. und Otto der III. des Markgrafen Albrechts
des II. Söhne, zwo besondere Linien in dem Brandenburgischen Hause gestiftet,
und diverse Provinzen besessen haben. 8. Gründliche Nachricht von der Mark-
grafschaft Landesberg, wie sie an das Haus Brandenburg und wieder davon abge-
kommen ist. 9. Critische Nachricht von der Margaretha, mit dem Beynamen
Maultasch, Ludewigs des ältern, Markgrafen von Brandenburg, Gemahlinn. 10.
Meinhard, Markgraf von Brandenburg, Herzog von Ober-Bayern und Graf von
Tyrol.) Hamburg & Leipzig 1777.

Gerken, Philipp Wilhelm, Vermischte Abhandlungen aus dem Lehnrechte &c. der Diplomatik, Historie &c. mit archivalischen Originalurkunden und Siegeln erläutert. 8°. Theil 3. (Inhalt: Beytrag zu der Materie von Heerfahrten, in Absicht der landsässigen Städte und Klöster, wodurch die alte Kriegsverfassung in Teutschland erläutert wird. 2. Die Lehnsaufassung aus Urkunden erläutert. 3. Anmerkungen über die zwey ersten Lehnbriefe, so die Fürsten von Mecklenburg von dem Kaiser Carl dem IV. erhalten haben, mit Urkunden. 4. Der Lehnsauftrag der Altenmark Brandenburg an das Erzstift Magdeburg von dem Markgrafen Otten II. von Brandenburg im Jahr 1196 . . 5. Kurze Anmerkungen über den rheinischen Goldgulden, und den daraus entstandenen Zahlgulden, besonders in der Mark Brandenburg, von C. E. Hoppen. 6. Diplomatische Nachricht von den alten Anrufungsund Anfangsformeln der Urkunden. 7. Erklärung eines sehr merkwürdigen Siegels, so die Agnes Wittwe des Markgrafen Woldemars von Brandenburg.

an

einer Urkunde vom Jahr 1325 gebraucht hat. . .; wobey zugleich die Bedeutung des Helms auf den Siegeln der Damen untersucht und erläutert ist. 8. Critische Nachricht von den Grafen von Lüchou und der Grafschaft Lüchou 9. Historische Untersuchung von dem Grafen Dieterich von Werben, einem Sohne des Markgrafen Albrechts des Bären, wobey zugleich von den Billungischen Erbgütern, so gedachtem Markgrafen nach dem Tode seiner Mutter zugefallen sind gehandelt 10. Versuch einer grundlichen Nachricht von der Neuenmark Brandenburg, ihrem ersten Ursprunge, und wie sie an die Churmark gekommen ist.) Leipzig 1781.

ist..

[Köster, Ludwig Albert Wilhelm] Diplomatisch practische Beyträge, zu dem deutschen Lehnrecht und zu der Westphälischen Fehmgerichts-Verfassung. Dortmund & Leipzig. 4o.

Theil 1. 2. (Enthaltend: Prozessschriften in Sachen der Freyherrn von der Rek Stokhausen wider den Freyherrn von Böselager die vermeinte Reichslehnbarkeit des Hauses und Gutes Heesen betr.) 1797. 98.

C. Quellen.

Lünig, Johann Christian, Corpus juris feudalis Germanici, Das ist: Sammlung derer Teutschen Lehen-Rechte und Gewohnheiten, worinnen nicht nur die allgemeinen Reichs-Lehen-Rechte, sondern auch die in denen Teutschen Provintzien hergebrachte Jura feudalia. . . beygebracht worden. Nebst einer vollständigen Bibliotheca juris feudalis. .. Franckfurth a. M. fol.

Tom. 1-3. 1727.

Senkenberg, Henrich Christian, Corpus juris feudalis Germanici oder Vollständige Sammlung derer Teutschen gemeinen Lehens-Gesetze, welche aus allen Teutschen und Longobardischen Lehen-Rechten . . . bestehet. Giesen 1740. gr. 8°.

Joh. Schilteri Codex juris Alemannici feudalis, prout is in Comitiis Noricis anno MCCIIX

autoritate imperiali publicatus . .

itemque commentarius. Editio 2.

Argentorati 1728. fol.

Accedit praefatio de ejusdem origine . . . cum praefatione Joh. Georgii Schertzii.

D. Systematische Darstellungen.

Moser, Johann Jacob, Von der Teutschen Lehens-Verfassung. Nach denen ReichsGesetzen und dem Reichs-Herkommen. Frankfurt & Leipzig 1774. 4o.

Weber, Georg Michael, Handbuch des in Deutschland üblichen Lehenrechts nach den Grundsätzen Georg Ludwig Böhmer's. Leipzig. gr. 8°.

Theil 1. welcher die Einleitung zum Lehenrechte enthält. 1807.

Theil 2. 3. Allgemeines deutsches Lehenrecht. 1808. 10.
Theil 4. nebst dem K. Baierischen Lehensedicte. 1811.

Dieck, Carl Friedrich, Das gemeine in Deutschland gültige Lehnrecht im Grundrisse. 2. Ausg. Halle 1827. 8°

Paetz, Karl Wilhelm, Lehrbuch des Lehnrechts. Nach des Verfassers Tode hrsggb. und vollendet von Christian Aug. Gottlieb Goede. Neue Aufl. Göttingen 1828. 8o.

Dieck, Carl Friedrich, Die Gewissensehe, Legitimation durch nachfolgende Ehe und Missheirath, nach ihren Wirkungen auf die Folgefähigkeit der Kinder in Lehen und Fideikommissen. Halle 1838. 8°.

Sicherer, Hermann von, Ueber die Gesammtbelehnung in deutschen Fürstenthümern. Habilitationsschrift. München 1865. 8°.

E. Territoriales Lehnrecht.

Zettwach, Das Pommersche Lehnrecht nach seinen Abweichungen von den Grundsätzen des Preussischen Allgemeinen Landrechts. Leipzig 1832. 8°.

Anschütz, August, Ueber die Erbfolge in die neu-vorpommerschen und rügenschen Lehngüter. Ein Beitrag zur Lehre von den Wirkungen der Allodification. 2. verm. Aufl. Halle 1864. 8°.

Seger, Carl, Das Gesetz betreffend die Auflösung des Lehns-Verbandes der nach dem Lehnrecht der Kurmark, Altmark und Neumark zu beurtheilenden Lehne.

Vom

23. Juli 1875. Ergänzt und erläutert durch die vollständigen amtlichen Motive, die Commissions-Berichte und Verhandlungen des Landtags. Berlin 1886. 8o.

Hoffmann, Christian Fürchtegott, Handbuch des im Kgl. Preussischen Herzogthume Sachsen gegenwärtig geltenden Lehnrechts. Leipzig 1865. 8°.

Joannis Friderici Schannat Fuldischer Lehn-Hof, sive de clientela Fuldensi beneficiaria nobili et equestri tractatus historico-juridicus. Francofurti ad M. 1726. fol.

Pözl, J., Das Gesetz, die Ablösung des Lehenverbandes betreffend, vom 4. Juni 1848. (Erlangen 1855.) gr. 8°.

Weinart, Benjamin Gottfried, Lehnrecht des Markgrafenthums Oberlausitz, aus Landesund Provinzialgesetzen auch andern öffentlichen Urkunden erläutert. Neue Aufl. Leipzig. 8°.

Theil 1. 2. 1805.

Otto, Viktor, Das Recht der Lehngüter in den Erblanden des Königreichs Sachsen. Leipzig 1888. gr. 8°.

Bachmann, Georg August, Ueber die Lehnsfolge der Seitenverwandten in altväterlichen Stammlehnen. Mit Anwendung auf einen am fürstbischöflichen Lehenhofe zu Worms anhängigen Rechtsstreit, die Lehnserbfolge der Freyherren von Helmstädt von der Hochhäuser Linie in Bischofsheim betreffend. (o. O.) 1797. 8°.

Kämmerer, Ferd., Beyträge zum Gemeinen und Mecklenburgischen Lehnrecht, insbesondere zur Lehre von der Unfähigkeit der Mantelkinder zur Lehnfolge. Rostock 1836. 4o.

Roth, Paul, Mecklenburgisches Lehnrecht. Rostock 1858. 8°.

Analecta ivris fevdalis Brvnsvico-Lvnebvrgici. Edidit Theod. Hagemann. Helmestadii. 8°. Tom. 1. (unic. Continet: 1. Theod. Hagemann conspectus juris feudalis sigillatim Brunsuico Luneburg. 2. Jo. Christ. Reiske de feudis Brunsuicensibus, 3. Sylvest.

Frid. Wismann de feudis Brunsuic. et Luneburg. 4. Hen. Christ. Senckenberg de feudis Brunsuic. et Luneburg. 5. Hen. Andr. Koch de exspectativis Augustae Domus B. L. 6. Jac. Rave de simultanea investitura in terris B. L. — 7. Theod. Hagemann de exspectativis feudalibus in terris B. L.) 1787.

Beyträge zum Braunschweig-Lüneburgischen Lehnrechte hrsggb. von Theodor Hagemann.
Helmstedt 1791. 8°.

(Inhalt: 1. Ueber das Braunschweig-Lüneburg. Lehnrecht. Aus des von Pufendorf hinter
lassenen Cod. Georgian. Mspto. 2. Ueber das Erbpötkeramt am Lüneburgischen Hofe
von H. 3. Ueber das Oldenburgische Lehn des Stadt und Budjadinger Landes.
4. Senkenbergs Anmerkungen zum Braunschweig. Luneburg. Lehnrechte.
5. Verordnungen, Rescripte und Ausschreiben in Lehnssachen. 6. Auszüge aus
Landtagsabschieden, Verordnungen und Privilegiis der Ritterschaft.)

bb. Adelsrecht.

A. Geschichte.

Fleischhauer, Joh. Christian, Die deutsche privilegirte Lehn- und Erbaristocratie, vernunftmässig und geschichtlich gewürdigt. Neustadt a. d. O. 1831. 8°.

Rudel, Richard, Adel und Demokratie. Ein Beitrag zur Geschichte des Feudalismus Berlin. gr. 8°.

Bd. 1. (1880.)

Maurer, Konrad, Ueber das Wesen des ältesten Adels der deutschen Stämme, in seinem Verhältniss zur gemeinen Freiheit. München 1846. 8°.

Fürth, August Freiherr von, Die Ministerialen. Cöln a. Rh. 1836. gr. 8°.

Nitzsch, K. W., Ministerialität und Bürgerthum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte. Leipzig 1859. 8o.

Schele, Eduard Freiherr von, Ueber die Freiheit oder Unfreiheit der Ministerialen des Mittelalters. Frankfurt a. M. 1868. gr. 8°.

Zallinger, Otto v., Ministeriales und Milites. Untersuchungen über die ritterlichen Unfreien zunächst in baierischen Rechtsquellen des XII. und XIII. Jahrhunderts. Innsbruck 1878. 8°. Baldamus, Alfred, Die Anfänge der Ministerialen unter den Karolingern. Leipziger Inaug.Dissert. Warmbrunn 1879. gr. 8°.

Aue, Kurt von der, Das Ritterthum und die Ritter - Orden, oder Historisch-kritische Darstellung der Entstehung des Ritterthums, und vollständige Beschreibung aller bestehenden Ritterorden, für Freunde der Geschichte alter und neuer Zeit. Merseburg 1825. gr. 8°. Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr, Die Ritterwürde und der Ritterstand. Historisch-politische Studien über deutsch-mittelalterliche Standesverhältnisse auf dem Lande und in der Stadt. Freiburg i. B. 1886. gr. 8°.

Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr, Der Freiherrntitel einst und jetzt. Betrachtungen über die historischen Grundlagen der titularen Abstufung der (sic!) deutschen Adels. Berlin 1888. gr. 8°.

B. Allgemeines.

Zschackwiz, Joh. Ehrenfried, Einleitung zu denen vornehmsten Rechts-Ansprüchen derer Gecrönten Hohen Häupter und anderer Souverainen in Europa, worinnen deren eigentliche Beschaffenheit und Ursprung gehörig vorgestellet, insonderheit aber der weltlichen

« PreviousContinue »