ausländischen Erscheinungen, namentlich in der französischen Litteratur nicht immer möglich war, die Ladenpreise zu ermitteln. Trotzdem habe ich solche Titel von der Aufnahme nicht ausgeschlossen, wenn mir der Nachweis auch ohne Preisangabe wichtig erschien. Die dem Katalog vorangestellte systematische Uebersicht soll zur allgemeinen Orientirung dienen; auf Specialfragen wird das Register Auskunft geben. Für dieses ist jeder Titel dreimal aufgenommen einmal mit dem Autornamen voran, dann unter dem Schlagwort der Materie und drittens unter dem Schlagwort des betreffenden Landes, der Provinz oder der Stadt. Alle diese Aufnahmen laufen in einem Alphabet, man wird also durch das Register leicht jeden Titel ermitteln. können, auch wenn er nur theilweise bekannt ist. Ebenso kann man sich leicht über die ganze in- und ausländische Litteratur einer bestimmten Materie, und über die ganze Litteratur eines Landes, nach Materien geordnet, unterrichten. In dem Register erkenne ich einen Hauptwerth des Wegweisers, der sich in seiner Gesammtheit hoffentlich als ein brauchbares bibliographisches Hilfsmittel sowohl für die Männer der Wissenschaft, wie für den Buchhandel und die Bibliotheken erweisen wird. Berlin, den 1. April 1901. Otto Mühlbrecht. Systematische Uebersicht. 1. Bildungsgang. Studium und Prüfungswesen der Juristen 2. Encyklopädie u. Methodologie petitorien und Examinatorien . 7. Gesammtwerke vermischten Inhalts. lungen desselben Verfassers. Jubiläumsfestschriften. 8. Biographien. Gedächtnissreden Rechtsfälle u. Entscheidungen aus verschiedenen Gebieten (mit Ausnahme der partikularrechtlichen) C. Rechtslexika. Rechtsregeln. Allgem. Re- a. Allgemeine Darstellungen. Sammelwerke. Alterthümer b. Verfassungsrecht. Das Reich und seine Regierung. Königthum, Adel, Ritterschaft. Ordenswesen. Städte- und Bürgerthum. Territorien, Dorf-, Mark-, Gau- und Hofverfassung. Landstände . aa. bb. 4. Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. Kommentare. Systematische Dar- stellungen. Lehrbücher. Repetitorien. Erläuterungs- CC. Vereins- und Versammlungsrecht. dd. Rechtsgeschäfte u. Ausübung der Rechte . f. g. bb. Patentrecht. Marken- u. Musterschutz. h. Gewerberecht Civilprocessordnung. Text u. Kommentare. Systema- tische Darstellungen. Erläuterungsschriften Gebührenwesen für Zeugen und Sachver- ständige. Gerichtsvollzieheramt. 6. Notariat u. freiwillige Gerichtsbarkeit stahl. Fälschung. Unterschlagung. Erpressung. Raub. Hehlerei. Brandstiftung . Der Reichsstrafprocess. Textausgaben. Kommentare. Systematische Darstellungen. Abhandlungen . Bildungsgang, Studium u. Prüfungswesen b. Rechtsquellen und deren Erläuterungen. Sammelwerke. Rechnungswesen der Behörden. Hinterlegungs- ordnung. Bureauverwaltung a. Rechtsgeschichte u. Rechtsquellen Abhandlungen. Ge- |