Page images
PDF
EPUB

sich einer Schrift bediente, die auch der geübteste Bücherkenner wenigstens dem letzten Jahrzehnt des XV. Jahrhunderts zuschreiben würde, wogegen das Buch nie über die Grenze Oberbayerns hinauskam und ausser den wenigen Exemplaren in den Münchner Bibliotheken kaum irgendwo gefunden werden dürfte.

Der Titel lautet:

MISSALE FRISIN-
GENSE

gleichsam die rothe Ueberschrift eines grossen eingerahmten Holzschnittes (Maria zwischen S. Corbinian und S. Sigismund) bildend, unter welchem roth gedruckt steht:

MONACHII

dann schwarz: „Excudebat Adamus Berg, Typographus Ducalis." und darunter wieder roth:

M.D.LXXIX

Die Rückseite des Titelblattes zeigt das Bayerische, Freysinger Wappen.

Dieser Folioband ist 15 Zoll hoch und 101⁄2 Zoll breit.
Das zweite Blatt beginnt mit der Allocution:

Corrector typographiae Clero Frisingensi S.

„Cum Reverendisfimus et illustrifsimus Princeps ac Dominus Ernestus, Dei et Apostolicae sedis gratia confirmatus Episcopus Hildesheimensis et Frisingensis, Comes Palatinus Rheni, utriusque Bauariae Dux &c. inter caetera, quae in Frifingensi sua diocaesi desiderari viderentur, animadverteret et magna passim Miffalium librorum penuria laborari, quod exemplaria studio et authoritate antecessorum suorum edita magna ex parte distracta et vetustate consumpta essent . . eos denuo praelo mandari, et de novo quam accuratifsime et castigatissime recudi jussit: Quod qua factum sit diligentia et fide, res ipsa loquitur. Primo enim, collatis aliquot vetustioribus exemplaribus, varia, quae quorundam incuria et inscitia irrepserant, menda sublata sunt." u. s. w.

Zwischen Blatt 116 und 117 (denn es sind nur die Folien bezeichnet) befinden sich 22 unbezeichnete Blätter Praefationen und 6 Blätter Canon, letztere 6 in diesem Exemplare auf Pergament sehr schön mit Römischer Schrift gedruckt, wobei jedoch an diesem das 6te Blatt ausgeschnitten ist.

Blatt 220 endet das Proprium Sanctorum, worauf das Commune Sanctorum abermals mit 1 bezeichnet beginnt und mit Einschluss des gesammten übrigen Inhalts mit Blatt 67 endet. Das folgende unbezeichnete Blatt enthält eine Mittheilung des Druckers an den Leser, welche für die Münchner Buchdruckergeschichte nicht ohne Interesse ist:

[ocr errors]

ADAM BERG TYPOGRAPHVS
DVCALIS LECTORI SALVTEM.

. .

Cum Reverendifs. idemque Illustrifs. Princeps ac Dominus, D. Ernestus . . . . simul cum Reverendis. . . . Dominis Praeposito et Decano, ac conjunctim cum aliis Dnis Canonicis dictae Ecclesiae Frisingens. mihi hoc negotii imposuisset, ut Miffale hoc secundum ritum ac consuetudinem Ecclesiae suae, et quidem aliquanto emendatius quam antehac unquam prodierit, meis expensis Typis excuderem: in hoc mihi inprimis elaborandum cogitavi, ut Typos adderem quam elegantifsimos, tum etiam ut maiufculae literae, quas Verfales vocamus, singulis festis præpositae, textui cuique suo picturis ad rem ipsam effictis responderent; hoc est, ut forma scripturae veteris servata, novum plane opus. .. redderem. Quod quantis expensis a me sit procuratum rei Typographicae peritus facile aestimaverit, præsertim si expenderit, ne unum quidem Iota talis scripturae in hac primaria totius Bavariae urbe ante me extitifse, sed primum per me aliunde in eam advectam esse. Quod ideo, Lector, hoc loco tibi significare volui, ut considerata impensarum magnitudine, cum Episcopo atque Capitulo supradictis, qui rebus tuis hoc opere bene consultum voluerunt, gratus sis, tum etiam alacrior in emendo, promptiorque in rependendo efficiaris. Equidem non hisce solum literis comparandis industriam sumptusque impendere tuis usibus volui, sed praeter hos characteres etiam alios undequaque conquisivi, ut si quae forte data fuerit occasio vel necessitas aliarum Ecclesiarum, vel etiam hujus ipsius Ecclesiae Miffalia, Scamnalia, Diurnalia veterum more rotundis imprimendi literis, sine procrastinatione paratior sim ad præstandum officium. . . . Vale. Monachii VI. Junij, quæ fuit profesta dies Pentecostes. Anno LXXIX.

Noch folgt ein Blatt „Errata" etc.

6. Idem Opus.

Aehnliches Exemplar.

Nebst diesen fand sich noch vor

7. Mifsale, speciale Augustanum..

1519.

welches natürlich nicht zum Münchner Messgebrauch bestimmt gewesen sein mag. Auch dieses Missale ist bereits zur Seltenheit geworden. Der Folioband führt den zwischen einer Holzschnitteinfassung stehenden roth und schwarz gedruckten Titel:

Miffale Speciale nouiter
impreffum ac diligêter
emendatu caftigatu
Additis nonnullis
miffis nouaru fe-
ftiuitatu que
peius infer
te no fue

rant.
CH

Die Rückseite zeigt einen schönen die ganze Seite deckenden Holzschnitt, S. Maria, Ulrich und Afra. Die folgenden 13 Blätter enthalten Tabula Cautelae Benedictio Salis et Aquae Calendarium, worauf dann von Folio I bis CXXXVI das Missale folgt. Zwischen Blatt LVI und LVII ist der aus 8 unbezeichneten Blättern bestehende sehr gross und schön gedruckte Canon eingeführt. (Der Holzschnitt als erstes Canonblatt fehlt an diesem Exemplare, dessen Canon auf Papier gedruckt ist.)

Blatt CXXXVIa lautet die Schluss-Schrift, roth und schwarz gedruckt:

Excuffum eft Bafilee

in edibus magiftri Jaco
bi de Pfortzheim Anno
dominice incarnationis
M.D.XIX. Die vero x
menfis Februarij.

Dieses der Fund! Wie manche Schätze mögen auch heute noch in manchen Kirchen verborgen liegen, bis ein glücklicher Zufall sie an's Tageslicht bringt!

Johann Cesinge.

(Schluss.)

Cesinge giebt nun kurz Gang und Inhalt sowohl der Ilias als auch, von Vers 89 an der Odyssee an, ergeht sich dann weiter in Lobpreisungen der Allseitigkeit des Homer und schliesst:

165

Ergo, fancte pater, non me certamine tanto
Verfari cupias oro; fed tu prius ante
Confule, quid noftrae valeant in carmine vires.

Quo facere id poffis melius, tibi primus Homeri
In Latium verfus (utinam tuo nomine dignus,

Qui vincis populos, Nicolae, et gloria noftra es)
Mittitur atque etiam carmen, quo placat Ulyffes
Aeacidem et Phoenix et quid refpondet Achilles.
170 Haec edi in lucem nolim; nam carmina nondum
Apta fatis, torno rurfus polienda fed ante.

Quod fi tantus amor tanget tua pectora fancta,
Ut quocunque modo iubeas mihi ludere verfus
Meque velis parva volitare per aequora cymba
175 Nec dubitas tanto portu jam mittere in altum:
Ipfe gubernaculum capias curfusque fecunda!

Namque potes noftris fceleratas tollere culpas
Mentibus et poenas: tibi coeli regia portas
Lata aperit clauditque volens: tu regna furentum
180 Diminuis numeroque fuo coeleftia comples!

Tuque potes pedibus Romanum vertere regnum
In quodcunque caput. Domini regesque verendi,
Omnigenumque genus, pueri matresque virique
Paftorem patremque colunt. Tua numina Mufae
185 Semper erunt noftris condendis verfibus: illa
Principium mediumque dabunt finemque nec ulla
Calliope vocitanda mihi, non altus Apollo.

Te duce quis poterit fcaevas decurrere Syrtes
Et poterit fcopulos et concurrentia faxa

190 Temnere per mediam vel pandere vela Charybdim?
Non ego, Phoebe, tua cingi mea tempora lauro
Jam pofco, non Pana mihi patremque Lyaeum.
Sed tulit in mediam cunctantem carmina rupe.
Non Clio vifaeque aliae mihi tendere ramum
Frondentis lauri, pafco dum rure capellas,
Afcra, tuo. Sed juffa fequor. Laus ifta volenti
Et merito fit tanta, precor; mihi nectere verfus
Sit fatis atque, pater, tandem tua dicta faceffam.

Aus diesen, unverkennbar mit jugendlicher Eilfertigkeit entworfenen Versen, namentlich aus Vers 163-169 lässt sich soviel entnehmen, dass Cesinge dem Papst zwei Stücke aus dem Homer als Uebersetzungsprobe zugesendet hat: aus der ersten und aus der neunten Rhapsodie. Wenn nun Georgius seinen oben erwähnten Nachrichten noch die Versicherung hinzufügt, dass in der vatikanischen Bibliothek ein Codex, Nr. 2756. aufbewahrt werde, in quo verfibus hexametris pleraque libri primi Iliados contineantur," so würde kaum zu bezweifeln sein, dass in dieser Handschrift die erste jener Cesingeschen Uebertragungen erhalten wäre, wenn nicht die in Distichen geschriebene Widmung in jener vatikanischen Handschrift, wie solche Georgius S. 210 mittheilt, von der so eben besprochenen hiesigen durchaus verschieden wäre.

Wie dem nun auch sei, immer bleibt soviel gewiss, dass Janus Pannonius in sehr jungen Jahren er zählte bei dem Tode des Papstes Nikolaus noch nicht 21 Jahre - von demselben mit einer Uebersetzung des Homer betraut worden ist und dieser Arbeit, wenigstens theilweise, sich unterzogen hat; wie denn auch bekanntlich eine andere dieser Uebertragungsproben, der Congreffus Diomedis et Glauci aus der sechsten Rhapsodie der Ilias in Cesinge's Werken tom. I. pag. 231— 238 sich gedruckt findet.

Dresden.

Archivar Herschel..

Bibliothekchronik und Miscellaneen.

Eine der reichsten Bibliotheken Rom's und vielleicht des gesammten Italiens, die Bibliothek Albani, wird demnächst Eigenthum zweier vornehmen Lombardischen Familien werden. Die Familie Albani ist nämlich ausgestorben, und die reiche Sammlung an Büchern, Manuscripten u. s. w. fällt zum Theil dem Conte Castelbarco in Mailand, zum Theil dem Marchese Guidi di Bagno in Mantua zu. Bekanntlich gehörte zur Bibliothek, welche bereits Annibale Albani (geb. 1682., seit 1711. Cardinal, gest. 1751.) angelegt hatte, auch die Galleria Albani, einst Eigenthum des Kunst und Wissenschaft liebenden Cardinals Alessandro Albani. Winckelmann, der den Cardinal zu seinem Erben einsetzte, hatte sie geordnet, und noch heute wird den Fremden in Rom die Wohnung gezeigt, die er in dem Palasie seines Gönners inne gehabt hat. (Nach einer Nachricht in der,,Wissenschaftlichen Beilage" der Leipziger Zeitung zu Num. 279. von 1855., S. 484.)

In diesen Tagen erschien: „Die Malereien in den Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig. Beschrieben von Dr. Robert Naumann. Leipzig, Rudolph Weigel." 103 Seiten, 8o.

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Robert Naumann. Verleger: T. O. Weigel. Druck von C. P. Melzer in Leipzig.

« PreviousContinue »