Page images
PDF
EPUB

are led to despise pursuits the barrenness of which has now become notorious.

It is the business of the historian to mediate between these two parties, and reconcile their hostile pretensions by showing the point at which their respective studies ought to coalesce. To settle the terms of this coalition, will be to fix the basis of all history. For since history deals with the actions of men, and since their actions are merely the product of a collision between internal and external phenomena, it becomes necessary to examine the relative importance of those phenomena; to inquire into the extent to which their laws are known; and to ascertain the resources for future discovery possessed by these two great classes, the students of the mind and the students of nature. This task I shall endeavor to accomplish in the next two chapters; and if I do so with any thing approaching to success, the present work will at least have the merit of contributing something towards filling up that wide and dreary chasm, which, to the hindrance of our knowledge, separates subjects that are intimately related, and should never be disunited.

NOTE A.

"Der Begriff der Freiheit ist ein reiner Vernunftbegriff, der eben darum fur die theoretische Philosophie transcendent, d. i. ein solcher ist, dem kein angemessenes Beispiel in irgend einer möglichen Erfahrung gegeben werden kann, welcher also keinen Gegenstand einer uns möglichen theoretischen Erkenntniss ausmacht, und schlechterdings nicht für ein constitutives, sondern lediglich als regulatives, und zwar nur blos negatives Princip der speculativen Vernunft gelten kann, im practischen Gebrauche der selben aber seine Realität durch praktische Grundsätze beweist, die, als Gesetze, eine Causalität der reinen Vernunft, unabhängig von allen empirischen Bedingungen (dem Sinnlichen überhaupt) die Willkühr zu bestimmen, und einen reinen Willen in uns beweisen, in welchem die sittlichen Begriffe und Gesetze ihren Ursprung haben." Metaphysik der Sitten, in Kant's Werke, vol. v. pp. 20, 21. "Würden die Gegenstände der Sinnenwelt für Dinge an sich selbst genommen, und die oben angeführten Naturgesetze für Gesetze der Dinge an sich selbst, so wäre der Widerspruch" (i. e. between Liberty and Necessity) "unvermeidlich. Ebenso, wenn das Subject der Freiheit gleich den übrigen Gegenständen als blose Erscheinung vorgestellt würde, so könnte ebensowohl der Widerspruch nicht vermieden werden; denn es würde ebendasselbe von einerlei Gegenstande in derselben Bedeutung zugleich bejaht und verneint werden. Ist aber Naturnothwendigkeit blos auf Erscheinungen bezogen, und Freiheit blos auf Dinge an sich selbst, so entspringt kein Widerspruch, wenn man gleich beide Arten von Causalität annimmt oder zugibt, so schwer oder unmöglich es auch sein möchte, die von der letzteren Art begreiflich zu machen.".... "Natur also und Freiheit ebendemselben Dinge, aber in verschie dener Beziehung, einmal als Erscheinung, das andremal als einem Dinge an sich selbst ohne Widerspruch beigelegt werden können." "Nun kann ich ohne Widerspruch sagen: alle Handlungen vernünftiger Wesen, sofern sie Erscheinungen

sind, (in irgend einer Erfahrung angetroffen werden) stehen unter der Naturnoth wendigkeit; ebendieselben Handlungen aber, blos respective auf das vernünftige Subject und dessen Vermögen, nach bloser Vernunft zu handeln, sind frei." Prolegomena zu jeder künftigen Metaphysik, in Kant's Werke, vol. iii. pp. 268-270. "Denn ein Geschöpf zu sein und als Naturwesen blos dem Willen seines Urhebers zu folgen; dennoch aber als freihandelndes Wesen, (welches seinen vom äusseren Einfluss unabhängigen Willen hat, der dem ersteren vielfältig zuwider sein kann,) der Zurechnung fähig zu sein, und seine eigene That doch auch zugleich als die Wirkung eines höheren Wesens anzusehen: ist eine Vereinbarung von Begriffen, die wir zwar in der Idee einer Welt, als des höchsten Gutes, zusammen denken müssen; die aber nur der einsehen kann, welcher bis zur Kenntniss der übersinnlichen (intelligiblen) Welt durchdringt und die Art einsieht, wie sie der Sinnenwelt zum Grunde liegt." Theodicee, in Kant's Werke, vol. vi. p. 149. "Nun wollen wir annehmen, die durch unsere Kritik nothwendig gemachte Unterscheidung der Dinge, als Gegenstände der Erfahrung, von eben denselben, als Dingen an sich selbst, wäre gar nicht gemacht, so müsste der Grundsatz der Causalität und mithin der Naturmechanismus in Bestimmung derselben durchaus von allen Dingen überhaupt als wirkenden Ursachen gelten. Von eben demselben Wesen also, z. B. der menschlichen Seele, würde ich nicht sagen können, ihr Wille sei frei, und er sei doch zugleich der Naturnothwendigkeit unterworfen d. i. nicht frei, ohne in einen offenbaren Widerspruch zu gerathen; weil ich die Seele in beiden Sätzen in eben derselben Bedeutung, nämlich als Ding überhaupt (als Sache an sich selbst), genommen habe, und, ohne vorhergehende Kritik, auch nicht anders nehmen konnte. Wenn aber die Kritik nicht geirrt hat, da sie das Object in zweierlei Bedeutung nehmen lehrt, nähmlich als Erscheinung, oder als Ding an sich selbst; wenn die Deduction ihrer Verstandesbegriffe richtig ist, mithin auch der Grundsatz der Causalität nur auf Dinge im ersten Sinne genommen, nämlich so fern sie gegenstände der Erfahrung sind, geht, eben dieselben aber nach der zweiten Bedeutung ihm nicht unterworfen sind, so wird eben derselbe Wille in der Erscheinung (den sichtbaren Handlungen) als dem Naturgesetze nothwendig gemäss und so fern nicht frei, und doch andererseits, als einem Dinge an sich selbst angehörig, jenem nicht unterworfen, mithin als frei gedacht, ohne das hiebei ein Widerspruch vorgeht." Kritik der reinen Vernunft, in Kant's Werke, vol. ii. p. 24. "Und hier zeigt die zwar gemeine, aber betrügliche Voraussetzung der absoluten Realität der Erscheinungen sogleich ihren nachtheiligen Einfluss, die Vernunft zu verwirren. Denn sind Erscheinungen Dinge an sich selbst, so ist die Freiheit nicht zu retten. Alsdenn ist Natur die vollständige und an sich hinreichend bestimmende Ursache jeder Begebenheit, und die Bedingung derselben ist jederzeit nur in der Reihe der Erscheinungen enthalten, die sammt ihrer Wirkung unter dem Naturgesetze nothwendig sind. Wenn dagegen Erscheinungen für nichts mehr gelten, als sie in der That sind, nämlich nicht für Dinge an sich, sondern blose Vorstellungen, die nach empirischen Gesetzen zusammenhängen, so müssen sie selbst noch Gründe haben, die nicht Erscheinungen sind." . . . . "Hier habe ich nur die Anmerkung machen wollen, dass, da der durchgängige Zusammenhang aller Erscheinungen in einem Context der Natur ein unnachlassliches Gesetz ist, dieses alle Freiheit nothwendig umstürzen müsste, wenn man der Realität der Erscheinungen hartnäckig anhängen wollte. Daher auch diejenigen, welche hierin der gemeinen Meinung folgen, niemals dahin haben gelangen können, Natur und Freiheit mit einander zu vereinigen." Kritik, in Kant's Werke, vol. ii. pp. 419, 420. Finally, at p. 433, "Man muss wohl bemerken dass wir hiedurch nicht die Wirklichkeit der Freiheit, als eines der Vermögen, welche die Ursache von den Erscheinungen unserer Sinnenwelt enthalten, haben darthun wollen. Denn ausser dass dieses gar keine transcendentale Betrachtung, die blos mit Begriffen zu thun hat, gewesen sein würde, so könnte es auch nicht gelingen, indem wir aus der Erfahrung niemals auf etwas, was gar nicht nach Erfahrungsgesetzen gedacht werden muss, schliessen können. Ferner haben wir auch gar nicht einmal die Möglichkeit der Freiheit beweisen wollen; denn dieses wäre auch nicht gelungen, weil wir überhaupt von keinem Realgrunde und keiner Causalität aus blosen Begriffen a priori die Möglichkeit erkennen können. Die Freiheit wird hier nur als transcendentale Idee behandelt, wodurch die Vernunft die Reihe der Bedingungen in der Erscheinung durch das sinnlich Unbedingte schlechthin anzuheben denkt, dabei sich aber in eine Antinomie mit ihren eigenen Gesetzen, welche sie dem empirischen Gebrauche des Verstandes

vorschreibt, verwickelt. Dass nun diese Antinomie auf einem blosen Scheine beruhe, und dass Natur der Causalität aus Freiheit wenigstens nicht widerstreite, das war das Einzige, was wir leisten konnten und woran es uns auch einzig und allein gelegen war."

These passages prove that Kant saw that the phenomenal reality of Free Will is an indefensible doctrine: and as the present work is an investigation of the laws of phenomena, his transcendental philosophy does not affect my conclusions. According to Kant's view (and with which I am inclined to agree) the ordinary metaphysical and theological treatment of this dark problem is purely empirical, and therefore has no value. The denial of the supremacy of consciousness follows as a natural consequence, and is the result of the Kantian philosophy, and not, as is often said, the base of it.

CHAPTER II.

INFLUENCE EXERCISED BY PHYSICAL LAWS OVER THE ORGANIZATION OF SOCIETY AND OVER THE CHARACTER OF INDIVIDUALS.

If we inquire what those physical agents are by which the human race is most powerfully influenced, we shall find that they may be classed under four heads: namely, Climate, Food, Soil, and the General Aspect of Nature; by which last, I mean those appearances which, though presented chiefly to the sight, have, through the medium of that or other senses, directed the association of ideas, and hence in different countries have given rise to different habits of national thought. To one of these four classes may be referred all the external phenomena by which Man has been permanently affected. The last of these classes, or what I call the General Aspect of Nature, produces its principal results by exciting the imagination, and by suggesting those innumerable superstitions which are the great obstacles to advancing knowledge. And as, in the infancy of a people, the power of such superstitions is supreme, it has happened that the various Aspects of Nature have caused corresponding varieties in the popular character, and have imparted to the national religion peculiarities which, under certain circumstances, it is impossible to efface. The other three agents, namely, Climate Food, and Soil, have, so far as we are aware, had no direct influence of this sort; but they have, as I am about to prove, originated the most important consequences in regard to the general organization of society, and from them there have followed many of those large and conspicuous differences between nations, which are often ascribed to some fundamental difference in the various races into which mankind is divided. But while such original distinctions of race are altogether hypothetical,' the discrepancies which are

'I cordially subscribe to the remark of one of the greatest thinkers of our time, who says of the supposed differences of race, "of all vulgar modes of escaping from the consideration of the effect of social and moral influences on the human mind, the most vulgar is that of attributing the diversities of conduct and character to inherent natural differences." Mill's Principles of Political Economy, vol. i. p. 390. Ordinary writers are constantly falling into the error of assuming the existence of this

caused by difference of climate, food, and soil, are capable of a satisfactory explanation, and, when understood, will be found to clear up many of the difficulties which still obscure the study of history. I purpose, therefore, in the first place, to examine the laws of these three vast agents in so far as they are connected with Man in his social condition; and having traced the working of those laws with as much precision as the present state of physical knowledge will allow, I shall then examine the remaining agent, namely, the General Aspect of Nature, and shall endeavor to point out the most important divergencies to which its variations have, in different countries, naturally given rise.

Beginning, then, with climate, food, and soil, it is evident that these three physical powers are in no small degree dependent on each other; that is to say, there is a very close connexion between the climate of a country and the food which will ordinarily be grown in that country; while at the same time the food. is itself influenced by the soil which produces it, as also by the elevation or depression of the land, by the state of the atmosphere, and, in a word, by all those conditions to the assemblage of which the name of physical Geography is, in its largest sense, commonly given."

The union between these physical agents being thus intimate, it seems advisable to consider them not under their own separate heads, but rather under the separate heads of the effects produced by their united action. In this way we shall rise at once to a more comprehensive view of the whole question; we shall avoid the confusion that would be caused by artificially separating phenomena which are in themselves inseparable; and we shall be able to see more clearly the extent of that remarkable influence which, in an early stage of society, the powers of Nature exercise over the fortunes of Man.

Of all the results which are produced among a people by their climate, food, and soil, the accumulation of wealth is the earliest, and in many respects the most important. For although the difference; which may or may not exist, but which most assuredly has never been proved. Some singular instances of this will be found in Alison's History of Europe, vol. ii. p. 336, vol. vi. p. 136, vol. viii. pp. 525, 526, vol. xiii. p. 347; where the historian thinks that by a few strokes of his pen he can settle a question of the greatest difficulty, connected with some of the most intricate problems in physiology. On the supposed relation between race and temperament, see Comte, Philosophie Positive, vol. iii. p. 355.

As to the proper limits of physical geography, see Prichard on Ethnology, in Report of the British Association for 1847, p. 235. The word 'climate' I always use in the narrow and popular sense. Dr. Forry and many previous writers make it nearly coincide with 'physical geography:' "Climate constitutes the aggregate of all the external physical circumstances appertaining to each locality in its relation to organic nature." Forry's Climate of the United States and its Endemic Influences, New York, 1842, p. 127.

« PreviousContinue »