Zingerle, s. Seelos. Zuilichem s. Eijk. Zöpfl, Dr. H., die Rulands-Sl. Eine + Zwirner, E., Vergangenheit u. Zu rechts- und kunstgeschichtl. Unter- kunft des Kölner Dom baues. Mit suchung. Mit 20 Holzschn. (Zöpfi, 5 Stahlst. und 1 Gr. 1842. kl. Fol. Alterthümer des deutschen Reichs (Separatabdr. aus den ersten Nrr. u. Rechts, B. 3). 1861. gr. 8. des Kölner Dombl. mit den Stahl2'/2 Thlr. stichen aus Binzers Werk). Zschokke, H., s. Müller u. Winkles. * - da Glocken thürmchen anf Zuccalm a glio, V. v., Gesch. u. Be- der Rathh.-Kp. zu Köln (Zschr. f. schr. des Kl. Altenberg (b. Köln). Bauwesen 1857. T. 1). bedeutet Gründung, Grundsteinlegung. I beg. bedeutet begonnen. br. breit. Basilika, d. b. Kirche mit storben. niedrigeren Seitenschif६ Brand. fen. ? bezeichnet den Inhalt der zunächst C., c. circa. vorhergehenden Worte oder Zahlen E. Ende. als unsicher, F., Fig. Figur. (?) als unwahrscheinlich. fr. früh, z. B. frg. frühgosteht bei Orten, deren Denkmäler der thisch. Verfasser aus eigener Anschauungg. gothisch. kennt, im Verzeichniss der Litera- geb. geboren. tur bei Werken, die er benutzt hat. gegr. gegründet. In () eingeschlossene Jahreszahlen be- geschl. geschlossen. zeichnen die Bauzeit nicht mehr gest. gestiftet. vorhandener Gebäude, welche an gew. geweiht. der Stelle der gegenwärtigen ge- gr. gross. standen u. denselben Zwecken wie Gr., Grr. Grundriss, Grundrisse. letztere gedient haben. gü. siehe rü. Bruchzahlen, zur Bezeichnung des Chor- h. bedeutet hoch. schlusses gebraucht, enthalten im H. Hälfte, in Citaten Nenner die Seitenzahl des Vielecks, Heft. aus dem der Chorschluss construirt Hk. Hallenkirche, d. h. Kirist, und im Zähler die Anzahl der che mit gleich hohen Seiten, welche den Chorschluss bil Schiffen. den, z. B. ein 5/10 Schluss bedeutet hl. heilig. einen 5seitigen Chorschluss, der j. jetzt. nach dem Zehneck construirt ist. J. Jahrhundert. 5% Chor besagt, dass der ganze (I), (1,1) Inschrift, Inschriften. Chor nur von 5 Seiten eines Acht- Kapit. Kapitäler. eckes umschlossen ist. K., Kk. Kirche, Kirchen. KI. Kloster. kl. klein. lang. L., Lief. Lieferung. Längenaufriss, d. h. Auf(perspectivische). riss der Langseite einer B., Bd. bedeutet Band. Kirche etc. Ls. bedeutet Längendurchschnitt. S. bedeutet Seite, in Zusammensetzun- gen Seiten., vor Namen Sanct. telschiff. S.Sch. M:S:J= bedeutet: die Breite des Mit. = Seiten schiff. telschiffs verhält sich zur Breite Schl. Schloss. eines Seitenschiffs, zur Länge Si. Säule. eines Joches (oder, was das sp. selbe, zur Entfernung zwei be spät, z. B. spg. = spätgo thisch. nachbarter Pfeiler), wie. St. Stunde. Mn. bedeutet Monogramm. T. Tafel. Tabkl. Tabernakel. Th., The., Then. bedeutet Thurm, Thür- me, Thürmen. Thl. bedeutet Theil. ü. Uebergangsstyl, rü. densel- ben mit romanischer, gü. mit gothischer GesammtconQs. Querdurchschnitt. struction. Vergl. die kunstromanisch. historische Uebersicht, B. 1, Rathh. Rathhaus. S. 9 und 10. Renaiss.," Rnss. bedeutet Renaissance, urspr. ,, ursprünglich. Renaissancestyl. von. Ru. bedeutet Ruine. V. bedeutet Viertel. rü. siehe ü. W West, westlich. S bedeutet Süd, südlich. zwischen, z. B. Zw.Pf. = Sc. Sculpturen. Zwischenpfeiler. r. ZW. 1 2. Thl. S. 6, Sp. 2, Z. 26 ist seltenen zu strei- lossalen Kleebogen getragene Verchen (vgl. Springer, Mönche). grösserung der W Empore rü. S. 17, Sp. 2, Z. 7 v. u. ist hinter Köln 1248. 50; Gewölbe g. 14. oder 15.J.; einzuschalten: die Portalsc. von S. 1861 restaurirt. 164 rhein. I. Emmeram zu Regensburg. S. 129, Sp. 2, Z. 6 v. u. statt ( lies: S. 17, Sp. 2, Z. 1 v. u. und rechteckigen. S. 18, Sp. 1, Z. 1 v. 0. sind die Worte S. 129, Sp. 2, Z. 2 v. u. statt 26°/3: 1023 ,,S. Emmeram Grabmäler)“ zu lies: 26:10(im S 11' 5“). streichen. S. 130, Sp. 1, Z. I v. o. hinter Pfl. setze: S. 21, Sp. 2, Z. 18 v. 0. statt 1499 lies: 1495. S. 130, Sp. 1, Z. 3 v. 0. streiche: kl. S. 22, Sp. 2, Z. 27 v. 0. statt 1488 lies: S. 130, Sp. 1, Z. 5 v. 0. statt j. lies: bis zw. 1490 u. 92. zur Restauration. S. 28, Sp. 2, Z. 29 y. u. ist Miniatu - S. 130, Sp. 1, Z. 7-13 ist zu streichen ren zu streichen (s. Nachträge). bis Nische und dafür zu lesen: S. 30, Sp. 1, Z. 26 v. 0. statt azf lies: die Kreuzflügel bilden oben gegen auf. N u. S gerichtete zrunde Apsiden, S. 53, Sp. 1, Z. 18 v. 0. hinter Chors die , wie urspr., so auch nach der lies: oder vielmehr einen Rnss.-Bau. Restauration im Aeussern sichtbar. S. 53, Sp. 1, 2. 4 v. u. statt Siich lies: S. 130, Sp. 1, Z. 15 v. 0. statt Krypta Stich. lies: Grabgewölbe. S. 54, Sp. 2 ist bei Nr. 23 -- 25 hinter S. 130, Sp. 1, Z. 22 v. 0. statt spr. lies: Meire ein (?) zu setzen, ebenso bei ü. c. 1260 ? Nr. 26, 27 u. 28. 29 hinter ders. S. 167, Sp. I, Z. 28--25 v. u. lies: BildS. 68, Sp. 2, Z. 13ff. lies: der Kurfürsten nisse (Herzog Ulrich v. Meklenburg Johann Cicero u. Joachim I. Das 1587; dessen 2. Gemahlin Anna 1595; untere (Joachim in Flachrelief) vor Herzog Albrecht der Schöne 1587, 1524 von Peter Vischer ? übermalt?; dessen Gemahlin Anna S. 96, Sp. 1, Z. 3 v. 0. statt einem lies: 1589), - und streiche: „die Aeltern einer. des Herzogs von dems.“ lies: Gr., Details, Ans. S. 227, Sp. 1, Z. 5 lies: jonischem. ben u. Gewölbe des Langhauses gü.? S. 229, Sp. 2, Z. 25 statt das lies: des. 690 Druckfehler und Verbesserungen. S. 256, Sp. 1, 2.6 v. 0. statt Granzow S. 441, Sp. 2, Z. 17 u 18 statt Bischof lies: Gramzow. Thilo von Trotha lies: Erzvater S. 277, Sp. 1, Z. 9 -- 12 v. 0. ist zu strei- Jacob. chen. S. 442, Sp. 2, Z. 3 u. 4 statt am StallS. 282, Sp. 2, Z. 4 y. u. statt Abş. lies: gebäude im Hof lies: j. in der 2) SI. Vorhalle des Domes. S. 282, Sp. 2, Z. 3 v. . statt Stb. lies: S. 474, Sp. 1, Z. 3 unter Nieste ist Abb. statt Thor zu lesen: Chor. S. 282, Sp. 2, Z. 2 v. u. statt atz lies: S. 484, Sp. 1, Z. 6 v. U. statt Unger. Statz. mûnde lies: Angermünde. S. 307, Sp. 2, Z. 14 v. 0. statt hinein. S. 502, Sp. 2, Z. 1 bei Posen ist statt geführt lies: hineinführt. 4'/2 M. zu lesen: 19/2 M. S. 321, Sp. 2, Z. 4 über Kiel statt S. 614, Sp. 1, 2. 5 v. U. statt mit Salckener lies: Falckener. lies: in. S. 335, Sp. 2, Z. 4 v. u. ist hinter 20 S. 617, Sp. 1, Z. 20 v. u. ist vor Görz statt des (,) ein (;) zu setzen. ein zu setzen. S. 352, Sp. 1, 2. 22 v. 0. statt im lies: S. 641, Sp. 1, Z. 4 unter Wunstorf gegenüber dem. ist statt Domian zu lesen: DaS. 352, Sp. 1, Z. 23 v. 0. státt 1400 lies: mian. c. 1460 ? S. 659, Sp. 1, Z. 14 v. 0. statt 14. J.? S. 372, Sp. 2, Z. 16 unter Lauspitz lies: c. 1450. ist statt Neuerdings zu lesen : S. 659, Sp. 1, Z. 29 v. 0. statt im lies: in. I S62 - c. 65 von Northoff. S. 661, Sp. 1, 2.1 bei Bürresheim S. 434, Sp. 1, Z. 20 v. 0. statt Verzie- ist statt Mayne zu lesen: Mayen. rung lies: Vierung. S. 661, Sp. 2, Z. 7 unter Gent ist statt das. zu lesen: Messayer 1860. Im 2. Band. S. 58, Sp. I, Z. 3 v. 0. statt 1 $t. N u. s. w. lies : s. Plankstetten. 21 v. u. statt verdängt lies: verdrängt. » 249, » 312, » 2, |