Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Glasmalereien im Chor 1322, j. in S. Nikolaus zu Freiburg. Gemälde d. Schweiz 9, 68; g. Mus. Anzeiger 1861, 155. Altenstadt in der Oberpfalz 3 M. N v. Weiden.

Pfk. mit spg. Chor: Taufstein ü. am Seckigen Becken 8 Reliefs (5 aus der hl. Geschichte), am runden, oben 4eckigen Fuss die Reliefbilder der 4 Evangelisten, ursprünglich bemalt. Jacob, Kunst; Niedermayer, Diốc. 496. 544.

11

passförmig, mit sehr barbarischen Re-
liefs.

Altenstadt, Elsass, s. Altstadt.
Altenstadt, Pfarrei Illereichen (23
M. N v. Memmingen).

Dorfk. S. Johannes, früher Pfk. 13.
Schwaben u. Neuburg. 20 Jah-

J.?
resb. 1854.

Holzsc. (Maria mit d. Christuskinde) 13. J.? 2' h.

Gemälde (Trauung Josephs mit Maria).

Altenstein 22 M. SW v. Coburg. Kirchhofskp.: Schnitzaltar (die 12 Burg mit 7fach über einander in den Apostel in grossartig idealer Dar- Felsen gehauenen Gewölben. Reste eistellung; auf der Staffel die Grab-ner ansehnlichen Kp. von zierlicher legung Christi) spg. mit reichster Bauart. In den Bauernkriegen zerstört. Ornamentik. Die Flügel fehlen. Niedermayer, Diöc. 526. Altenstadt 3 St. W v. Schongau. Forster, Michaelisk.; dessen Denkm. 2, S. 7-12 der Baukunst; Marggraff, Kunstgesch.

1

Gottschalck, Burgen 5, 101.
Altentrüdingen 3⁄4 St. ONO von
Wassertrüdingen.

Pfk. 1371. Heller, Reisehandb.
Altheim 1 M. NO v. Landshut.
K. spg. 1453, schön. Jacob, Kunst;
Altheim 23 M. NNO v. Ulm.
Niedermayer.

Chor u. Th. der K., letzterer mit Zie-
Denkm. in Würtemb.;
gelornamenten.
Thrän.

Th. r. mit Reliefs (Pflanzen u. GroAltheim 2 St. SW v. Riedlingen. tesken). Merz, Uebersicht 1845, 373.

ansehnliche Th. ein Ziegelbau von höK. einfach g. 1486 neu †, schön; der herem Alter. Denkm. in Würtemb.

S. Michaelsk. ' rü. 130' rhein. 1. Gewölbte Pfl.Bs. ohne Krypta u. ohne Quersch., mit Apsiden an den 3 gleich langen Schiffen u. Then. über den Nebenchören. 6 Joche. Pfl. aus je 4 Halb-Altheim 3 M. NW v. Horb. säulen gebildet, die ihre niedrigen, mit einförmigen r. Blättern versehenen Kapitåler erst unmittelbar unter dem betreffenden Bogenanfange haben. Die wie die Arcaden niedrig spitzbogigen rippenlosen Kreuzgewölbe im M.Schiff rechteckig u. durch breite Gurten ge- Altingen / St. SSO v. Herrenberg. trennt, in den S.Sch. quadratisch, stark überhöht, ohne Gurten und hier unmit-findet sich in einem ehemaligen WartMagnusk. einfach g. Der Chor betelbar aus den Mauern hervortretend. thurm, der über dem hölzernen ObergeSl.Basen mit Eckknollen. Unter allen Beschr. schoss ein hohes Dach trägt. Gesimsen Bogenfriese u. deutsche Bän- des O.A. Herrenberg. der. Lisenen nur an den Ecken u. an der WS. Am M.Sch. schwach vor-Altishofen 4 M. NW g. W v. Luspringende Strebepfl. Die 100 h. 4- zern."

eckigen The. mit Walmdächern haben Geschichtsfreund 13, 199-215 (J. P. an den Säulchen ihrer Doppelfenster Segesser). würfelförmige Basen, theils runde, theils K.Th. gü. 1. H. des 13. J.? Erhebt Seckige Schafte, glatte Würfelkapitäler sich 4eckig über dem ursprüngl. Chor 1. Aufsätze. Im N ein einfaches, im Wder 1772 erbauten K., hat unten Eckein zierliches Portal mit gewundenen verstärkungen, die sich über den 3 0 Saulchen im Gewände und einem sehr rohen Relief im Tympanon.

3

Taufstein 3 r. unten rund, oben 4

[blocks in formation]

Chorfenstern mittelst 3 auf Kragsteinen zusammenstossenden Giebelformen verbinden u. sich über deren horizontalem Abschluss noch nach Art von Strebepfeilern erheben. Im obersten Geschoss jederseits 3 gleich hohe gekuppelte Fenster mit 1 Säulchen zu jeder S., dies auf umgekehrten Würfelkapital als Base

1) Abb. im Geschichtsfreund a. a. O.

[blocks in formation]

tinghausen, Bürglen, Silinen, Tells-Kp., Ursern.

stehend und über dem nüchternen Kapitäl einen niedrigen gefasten Spitzbogen tragend, der von einem ausgekrag- Rathh.: Schnitzwerke (die Geschichte ten ungegliederten Blendbogen umschlos- Tells). Fiorillo, Gesch. 4, 77. sen wird. Unter dem Dachsims einige Altötting 1⁄4 M. SSW v. Neuötting, Köpfe u. Thiere in Relief. Der 4eckige s. Burgkirchen. Helm aus späterer Zeit. Der jetzt ganz verbaute Chor hat ein spitzbogiges Kreuzgewölbe mit einfach profilirten Rippen (an den Schildbögen Wulste) auf niedrigen spr. Ecksäulchen. Im O 3 kl. ругаmidal gruppirte Spitzbogenfenster. Altlak 13 M. N v. Gottschee (7 M. SO v. Laibach).

Pfk. (1074?) r. mit g. Detailformen. Das Gewölbe ruht auf rohen 8 h. O Pfl. Mit Abbruch bedroht.-Centralcommiss. 1859, 304; Krain. Mittheil. 11, 47. Altleiningen / St. SW v. Neuleiningen.

Schl.K. W Theil rü., O mit langgestrecktem Altarhaus schön g.-Das Schl. Ru. Hohenreuther, Pr. Altmannstein 3 M. NO v. Ingol

stadt.

[blocks in formation]

F. J. Lipowsky, Gesch. u. Merkw. v. Altenötting 8; Niederbayern, Verhandlungen. I, 180.

Gnadenkp. r. 11. J.? Seck mit Wandnischen u.,,Kuppelgewölbe." Deutsch. Correspondenzbl. 8, 129. 132; Niedermayer, Dominicanerk.

Neue K. 1499-1511.
Stiftsk. (Hauptk.) (1228 gest.) g. mit
runden Schaften. Wiebeking, Bauk.;
Mertens, T.

Taufstein mit r. Ornamenten, bedeutend. Aufsess, Anzeiger 1, 14; Sighart, Kunst 190.

Grabsteine in u. ausserhalb der K.
Thür im innern der hl. Kp. g.

,,Das goldene Rössl" (Maria mit dem Christuskinde in einer Laube, von König Karl VI v. Frankreich angebetet, mit vielen Nebenfiguren u. Thieren) v. Gold, Email, Perlen u. Edelsteinen meisterhaft u. geistreich ausgeführt g. um 1413, aus Limoges. c. 2′ h. Befindet sich neben Kunstwerken fast aller Jahrhunderte vom 8. angefangen im Stiftsschatze. Becker in Schorns Kunstbl. 1845, 293; Oberbayer. Archiv 14, 283; Münchener Unterhaltungsbl. 1862 Nr. 9 (Weininger).

Wohnhaus (der Wittwe Weingärtner): Schnitzarbeit an 3 g. Fensterläden. Augs-Altpöila 2 M. WSW v. Horn, siehe Schauenstein, Thurnberg.

Kl.: Doppelk., die untere für Mönche, die obere für Nonnen bestimmt? ZerD. Corresp.Bl. 8, 133, Note; Sighart, Kunst; F. H. Graf v. Hundt, das Kl. Altom. 1858. Altorf 12 M. O v. Molsheim.

Benedictinerabteik. (966 †) rü.; Quersch. u. Chor zopfig 1725. Die spitzbogigen quadratischen Gewölbe ruhen auf massigen kreuzförmigen Pfeilern mit Ecksäulchen. Fenster u. Thüren sind

St.

rundbogig. Schweighäuser et Golbery,
B. 2; Bulletin d'Alsace 2, 162 (Straub).
Taufstein g. M. des 15. J.
Reliquiar auf dem N S.Altar von
Holz (Büste des hl. Cyriacus) 13. J.
St.
Altorf 71⁄2 M. S v. Zürich, s. At-

1

1) Ans. b. Deroy, Suisse 65.

den?; 1427 ; Gewölbe und Chor spg.
Pfk. schlicht r., schon 1158 vorhan-
1461? Bs., urspr. mit flachgedeckten
Schiffen u. O (den Chor enthaltendem?)
Th., der j. zw. Sch. und Chor steht.
v. Sacken, ob d. Manhartsberge 79. 80.
ren zu sehen.
Karner mit Gruft, wovon noch Spu-

Altripp 1 M. SSO v. Mannheim.

K.Th. r. 4eckig, mit 4 Giebeln und 8eckigem Steindach. Mone, Archiv. Altsohl 24 M. SSW v. Neusohl. Schl. Inneres z. Thl. g. 2. H. des 14. J.? mit Resten von Gemälden an den von schlanken Sl. getragenen Gewölben. Aeusseres modern? mit ausge

1) Ans. b. Hormayr, Taschenb. 1826, 180.

Altsobl

Hor

kragten runden Eckthürmchen. mayr, Taschenb. 1826, 180-197. Wohnhäuser mit Lauben, Erkern u. Giebeln.

Altstadt in Bayern s. Altenstadt. Altstadt 1⁄2 M. SO v. Weissenburg, Elsass.

K. r. schlichte schwere flachgedeckte PH.Bs. mit später angebautem, zugleich als Chor dienendem Quersch., dessen einer Flügel sich gegen den Chor in 2 zierlichen Rundarcaden öffnet u. als

Gruft? dienend, im 14. J. mit einer g. Grabkp. versehen wurde. Das Erdgeschoss des W Th. bildet eine Vorhalle. Schweighauser et Golbery II; Bulletin d'Alsace 2, 66; 3, 39f. Altsteusslingen 7. M. WNW v.

Ehingen.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Amberg 8 M. O v. Nürnberg, s. Ammerthal, Ensdorf, Eschenbach, Hahnbach, Hirschau, Hohenburg, Kastel, Leuchtenberg, Rosenberg, Schwandorf, Sulzbach, Velden, Vilseck, Weiden.

Jacob, Kunst; Niedermayer, Diöc. S. 361 f. 450. 490. 495. 544. Sandsteinbauten:

Dreieinigkeitskp. spg. 1514. Schritt 1. Hk. Aus den 6 runden SchafFrauenk. (Hof-Kp.) g. nach 1403? 32 Rippen der Kreuzgewölbe. Der polyten mit runden Basen entspringen die gon geschl. Chor hat ausgebildetes Fenliche Kragsteine. stermasswerk. An den Wänden zier

Statuen im Gewände des SPortals (Maria u. der verkündigende Engel) g. S. Georg (Maltheserk.) g. um 1359 beg.; später vielfach verbaut. 97 Schritt 1., 36 br. Das zopfige Gewölbe tragen 12 mächtige mit Stuck beklebte Sl. Fenster z. Thl. verstümmelt oder barbarisirt. Von den 3 WThen. trägt der gr. mittlere über dem Sort 1 Dach von 1571. Der kl. N ist 6eckig und mit mannigfaltigen Blenden geziert.

[ocr errors]

Gemälde (Maria mit d. Christuskinde), der van Eyckschen Schule verwandt. Waagen, Deutschl. 2, 135. S. Katharina (Kirchhofskp.) spg. 1413. Levinische Kp. in der alten Veste, der Residenz der Herzoge u. Pfalzgrafen, edel g. 14. J., 28' I., 14' br. Die Kreuzgewölbe des Sch. ruhen auf Diensten, deren Kapitäler mit Laubwerk u. Thiergebilden geschmückt sind. Der besonders zierliche jüngere / Chor kragt sich erkerähnlich aus.

Glasmalereien in den 7 Fenstern (Verkündigung, Kreuzigung, Apostel, Heilige) g.

1

S. Martin (Hauptk.) (um 1127 r. Bs. mit 2 Then.) spg. 1421 beg. (I,I); Chor 1448 noch im Bau begriffen; Gewölbe 1483 beg.; Th. um 1500-1509 und seit 1534 erbaut, 1723-26 verunstaltet. Quaderbau, Werk der Landshuter Hütte? Hk. mit Umgang um den polygon geschl. Chor u. 310 bair. h. plumpem Th. Nach innen gezogene, aussen nur decorativ angedeutete Strebepfl. 18 runde Schafte ohne Kapitäler. Netzgewölbe. Ueber den Kpp. zw. den Strebepfl. eine wappenu. masswerkreiche Galerie, Fenster mit

1) Schlechter Gr. b. Wiebeking, Baukunde T. 55.

[blocks in formation]

reichen Gewänden und mannigfaltigem Masswerk. 4 schöne Portalhallen.

Hochgrab von Sandstein: Pfalzgraf Ruprecht, genannt Pipan, im Harnisch

1393, g. Am Sarkophag Reliefs (Kreuzigung, Grablegung, Auferstehung Christi, Tod Maria) unter Baldachinen. Reich in der Anlage, aber etwas herb u. unvollkommen in der Ausführung.

Grabsteine: Fürstendenkmäler 15.J. Taufkessel von Messing spätestg. A. des 16. J. von Meister Paul in Amberg gegossen, mit den 12 Aposteln in reichen Spitzbogenblenden. Spitalk. g. 14. J.? 1schiffig, mit Kreuzgewölben auf Kragsteinen, ärmlichem Fenstermasswerk, schmucklosen Streben.

[blocks in formation]

burg.

Andechs.

Crucifix nahe dem Chor, kolossale Holzsc. von 1609.

2 Brunnen 16. J.

Festungswerke 15. u. 16. J. mit z. Thl. 3fachen Mauern. Der Schelmen

Th., einer der schönsten Festungs-The., von 1535 (I).

Kaufhaus g. mit zierlich durchbrochenem Steinthürmchen am Giebel und einer Uhr von 1538.

Rathh., schöner Rnss.-Bau v. 1552 mit merkwürdiger Wendeltreppe u. gr. Saal. Wohnhäuser 16.J. (Herold; Schwindenhammer 1574 etc.).

Ammerthal 1 M. W v. Amberg. 2 Kk. spg. Quaderbauten mit schönen Gewölben und Streben. Niedermayer, Diocese. Wand-Tabkl. spg. Kanzel spg. Taufstein spg. Glasgemälde g.

Amorbach 5 M. S g. O v. Aschaffenburg, s. Wildenburg.

2

Unterfränk. Archiv 14, 1, 1–36. Benedictiner Kl.K. (730-,734†; 1069) The. r.; das Uebrige zopfig 1740-46. Kreuzgang r., mit schönen Sl. Reste. Kp. spg. 1521 (I) u. älter? Im Chor 1 schönes g. Gewölbe mit Tragsteinfigg.

Steinsc. neben dem SPortal (die Schmerzensmutter), kl.

Schnitzaltar (Stammbaum Mariä). Mainzische Kellerei, j. Landgericht, zw. 1475 u. 1504 erbaut. 1482. 83 (I,I). Rathh. g. 15. oder 16. J. Tempelhof g. Fachwerksbau? Wohnhaus gegenüber dem badischen Hof 1475 (1).

v. Indersdorf.

Mühle (,,Reichspost") mit einem Zol-Amperpettenbach 11⁄2 M. OSO lernwappen am Giebel. Ammersweyer 2 St. NW von

Colmar.

Bulletin d'Alsace 3, 2, 102 f. (Straub); kathol. K.- u. Schulblatt f. d. Elsass 16, 10 f.

K. spg, um 1500?; Th. 14. J. Im Sch. runde Schafte. Der Chor gerad geschl.

Treppen der Kanzel u. Orgelbühne c. 1550.

Schlosserarbeiten: Beschläge der Sacristeithür 13. J.?; Träger eines Weihkessels 16. J.

Holzstatuen c. 1550.

1) Ab. b. Eberlein, Rangaualbum, T. 7.

Kirchlein zierlich g. - Sighart, Kunst.

Glasmalerei im SChorfenster (Auferstehung; unten kniet die Münchener Patricierfamilie Ligsalz) 1516 (I), voll Frieden u. Innigkeit, die Architektur bereits antik, mit nackten Genien. Ampfing 2 St. W v. Mühldorf. Altarflügel mit Reliefs (Martyrium) im Glockenhause der K. Sighart, Kunst.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

N. Münch. Zeitg. 1860, Abendbl.
Nr. 152.

Paramente. - Vgl. Laib u. Schwarz,
K.-Schmuck B. 2 (Sighart).
Andeck M. W v. Thalheim.
Burg, Ru. Denkm. in Würtemb.
Andlau 2 M. N g. W v. Schlettstadt,
s. Spesburg.

Nonnen-Abteik. (gegen 900; 1049, †51) r. 12. J.?: hiervon die Sl.Krypta u. der untere Theil der WS.; das Uebrige g., bis 1861 restaurirt, mit schönem Sch. Bulletin d'Alsace 4, 1, 114 -116; Mertens, T.; Schweighäuser et Golbery II, 29.

Chorstühle reich und zierlich spg. E. des 15. J.

Kanzel von Holz 16. J.? Schl. 2. H. des 13. J.? gr. unregelmässiges 7eck mit 2 h. runden Then. Granitbau, dessen Balkendecken auf Kragsteinen ruhten. Ru. Thore 1524. 1538 (I,I). Schw. et Golb.; Bulletin d'Alsace 2, 50; 3, 1, 192-94.

Anebos / St. SO v. Trifels.

Burg, Nebenwerk von Trifels, 11. u. 12. J.; Ru. Krieg, Militärarchitektur 296 £

[ocr errors]

Anger 3 M. W v. Hartberg, s. Frondsberg, Wachseneck.

KTh. unten spg. mit Kreuzgewölbe and Kragsteinen. Haas, Notizen. Anhausen 2 M. S v. Wassertrüdingen.

Eye u. Falke, H. 15; Rezatkreis, Jahresber. 1842, 106.

K. der 958 gest. Benedictinerabtei r. Bs. mit 2 Then.; z. Thl. von 1333 (I); Chor spg. 1519.

Grabmåler:

ein Abt von Marmor M. des 15.J. schön, verstümmelt.

der Stifter Hartmann v. Lodenburg in voller Rüstung, 1542 erneuert. Im Sch.

1

[blocks in formation]

Denkm. in Württemb.; Wirtemb. Franken, Zeitschr. 3, 1, 40.

S. Pauls Eremitenkl.K. g. 1357 gegr., 1390 t. Nur eine einzige Mauer steht noch.

Grabsteine mit stehenden Figg., Wappen u. (I,I):

Leupold v. Bebenburg, Bischof von Bamberg,† 1357“ (muss heissen 1363). Engelhard v. Bebenburg † 1410. Wilhelm v. B. d. ä. † 1413. Wilhelm v. B. d. j. † 1416. Jörg v. B. † 1472. Annaberg 1 St. v. Eger.

Kl.: Holzsc. (Maria mit dem Kinde) g., bemalt. Faber, Lexikon. Annaberg 2 M. S v. Kirchberg a. d. Bielach.

Wallfahrtsk. 1440; Th. 1753.-Tsch. Anspach (Onoltzbach) 512 M. WSW v. Nürnberg, s. Birkenfels, Eschenbach, Eyb, Gunzenhausen, Heilsbronn, Herrieden, Leutershausen, Schallhausen, Som

mersdorf.

Aufsess, Anzeiger 1, 11. 39; Fiorillo, Gesch. 1, 226 f.; Fischer, Gesch. und Beschr. v. A. 1786. 8; Heller, Reisehandb.; Mittelfränk. Jahresber. 1849, 28-34; Waagen, Deutschl. 1, 315-318. S. Gumpert, Stiftsk., (1047, †65; 1280 der letzte Abt, Georg Truchsess v., 82 voll.; 1476 erneuert) The g. 1483 Wetzhausen 1552, unschöne Rnss.; daneben ein

Relief (Himmelfahrt Christi) 1530. Chorstühle mit Figg. 1519 und 20 von Melchior Schabert zu Werd (1,1), sehr schon u. zierlich.

Altargemälde (Krönung Mariä; auf den Flügeln Heilige, aussen Passion,

[blocks in formation]

u. 93; Chór spg. 1523 voll.; WBau im Uebergang vom g. zum Rnss. verändert; der M.Th. 1594-97 von Gideon Bacher neu erbaut; Langhaus 1735 neu erbaut. Der Chor mit 9 Fenstern und verschiedenen Thier- u. Pflanzenornamenten. Die

schöne g. S. Georgskp. mit neuen g. Fenstern und einigen neuen Glasmalereien. Der WBau mit 3 oben Seckigen Then., wovon der mittlere am höchsten, mit spitzen durchbrochenen Steinhelmen.

1) Aufriss b. Kallenbach, Atlas 85.

« PreviousContinue »