Page images
PDF
EPUB

Kunst- Topographie

von

Süddeutschland.

A.

Abbach 13 M. SSW v. Regensburg, s. Oberndorf.

Niederbayer. Verhandl. 6, 263-271; Regensb. Unterhaltungsbl. 1862 Nr. 4 (Weininger).

K spg. 1470 beg.?; der jetzige Bau 1851 voll. Niedermayer, Diöc. 495.

Grabsteine: Bernhard v. Stingelheim 1595; dessen 2 Frauen †† 1592 und 95.

- D.

Burg (vor 972) 1200, mit rundem r.? Quader-Th. und r.?,,Doppelkp." Corresp.blatt 8, 132 f. (Wiesend). Abenberg 13 M. SSW v. Schwabach.

Burg' aus verschiedenen Zeiten, die unteren Räume aus dem 11. oder 12. J. Abensberg 4 M. SW v. Regensburg, 8. Allersberg, Aunkofen, Biburg, Ebranzhausen, Geisenfeld, Gögging, Laaber, Neustadt a. d. Donau, Pföring, Prunn, Rohr, Salingberg, Sandelshausen.

Niedermayer, Diocese S. 450. 495.

565.571.

43:

Steinsc.? (Maria mit dem Kinde u. 2 Engel) in der alten Kp. spg.?

Relief von gebranntem Thon (Pietas) spg.?, bemalt, in der alten Kp. Grabstein: Peter v. Saller in Rittertracht 1435.

Marmorgrabmal der Grafen von Abensperg: der allein erhaltene Dekkel von 1469 (I) mit der geharnischten Fig. Johanns III j. an der Chormauer aufgestellt.

Denkstein für Niklas, letzten Grafen v. Abensperg † 1485: Christus am Kreuz, Maria, Johannes, Petrus, Nikolaus, j. im Chor.

Pfk. S. Barbara spg. 1516 vom Meister Ludwig v. Pfeffenhausen gewölbt, mit ausserordentlich schlanken runden Schaften und Resten der alten Portal

hallen.

Statuen (S. Crispin u. Crispinian) g. Relief von gebranntem Thon (Magdalena den hl. Leichnam balsamirend) mit einem Grabstein v. 1494 verbunden.

Schl. mit Kp. S. Nikolaus im 30jährigen Kriege grösstentheils zerstört. Abstall 12 St. W v. Radkersburg. K. zierlich spg. 15. J. 1schiffig. Die Netzgewölbe des Chors ruhen auf Kragsteinen. tal 1 kl. Radfenster mit hübschem MassUeber dem spitzbogigen W Porwerk. Haas, Notizen.

Carmeliterk. (Kl. 1389 gest.) g. 5jochige Bs. von mächtigen und harmonischen Verhältnissen mit 5% geschl. Chor, dessen schlichte Strebepfl. spitz vortreten. c. 200′ 1. Höhen von M: S 182. Die polygonen Schafte mit eigenthümlichen Kämpfern tragen tiefprofilirte Scheidebögen. Die Kreuzgewölbe der Abseiten haben schöne Schlusssteine; die des M.Sch. u. Chors sind gleich den Abtenau 134 M. OSO v. Golling. Fenstern später sehr verunstaltet. Die ,,alte Kp." an der NS. des Chors älter Abtsgemünd 13⁄4 M. SW v. Ellals die K.? mit schönen Gewölben und wangen, s. Leinroden, Neubronn, deralfingen. unveränderten schmalen Spitzbogenfenstern. Niederbayer. Verhandl. 7, 268 -327 (Schuegraf).

Statue aus der Schl.Kp. (S. Nikolaus sitzend) g.

1) Ans. b. v.

Pfk. S. Blasius 13. J.? - Tsch.

Nie

K. Chor spg. 1472, mit modernisirten Fenstern. Im Erdgeschoss des Th. Reste von spr. Sl. Beschreib. d. O.A.

1) Ab. in Niederbayer. Verhandl. 7 zu

Stillfried, Alterth. H. 5. 289.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Dominicanernonnenkl.' 1234 gest.; 1281 und später noch 3mal verbrannt. 1677 zerstört.

Adelsheim 21⁄2 M. O v. Mosbach,
s. Aschhausen, Bödigheim, Rossach.-
Jacobskp. spg. 1489, ohne Kunst-
Mone, Archiv; Verwahrlosung

Holzrelief (Heimgang Mariä) spg.werth. Sighart.

Achern 234 M. NNO v. Offenburg.

K. Th. mit dem Portal 1452, Helm 1604; die K. 1607 (I). — Mone, Zeitschr. 8, 432.

Adamsthal 2 M. NNO von Brünn, s. Neuschloss.

K. (modern g.): Schnitzaltar aus der Stiftsk. zu Zwettl 1525. Das Nähere s. b. Zwettl.

Adelberg 10' S v. Hundsholz. Beschreib. d. O.A. Schorndorf; Denkm. in Würtemb.

K. des um 1178 gest. PrämonstratenserKl. Nur der Th. entging im Bauernkrieg der Zerstörung.

s. in Aufsess Anzeiger 1, 23.

Oelberg spg., schön u. fleissig gearbeitet. M.

Grabmäler der Stifter Martin † 1497 u. Christoph† 1494 von Adelsheim, sehr ausgezeichnet. M.; vgl. Wirtenb. Franken. Zeitschr. 5, 31, Noten. Adelwyl 1⁄2 M. SO v. Sempach.

Kp. S. Gallus u. Einbeth: Chor 1420 schon vorhanden; Kp. 1624 restaurirt.Geschichtsfreund 15, 76 ff.

Adlersberg b. Regensburg, Land-
gericht Regenstauf.

Pröhle, Vaterland: K. W. Neumann,
Adlersb.

K. frühg., mit Steinmetzzeichen, 1Erzepitaph des letzten katholischiffig, der Chorbau aus Quadern polyschen Abtes Louis Werner † 1565. gon geschl., die weichprofilirten Rippen Unter der Kanzel. seines Kreuzgewölbes auf runden und eckigen Diensten ruhend, deren Kapitäler feines Laubwerk, Thiere und Köpfe schmücken. Die Streben mit Fialen bekrönt. Das etwas breitere Sch. flachgedeckt. Jacob, Kunst; Niedermayer, Diocese S. 154. 361.

Schnitzaltar (mehrere bemalte u. vergoldete Figuren) mit Gemälden (auf der Staffel Christus und die Apostel; auf den Flügeln Verkündigung u. Krönung Mariä) von Bartholomäus Zeitblom?

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Ein anderer aus dem 15. J. noch mit fig. - Oberbayer. Archiv 2, 298; Sighart, freien Ornamenten.

Krummstab r. 11. J. Centralcommiss. 1861.

Kunst.

Schnitzaltar spg. 1495, kl. Aggsbach I 3⁄4 M. NO g. N v. Mölk, s. Aggsbach II.

Tragaltar' g. 1375†; die mindestens 100 Jahre ältere Ober-S. zeigt K. sehr einfach spg.; Fenster, Chorin 12 flach getriebenen u. ciselirten schluss u. Orgelchor modern 1779. 3jo4passmedaillons mit Niellogrund die chige Bs. mit gliederlosen Schaften und spr. sitzenden Figg. Christi, Petri, einfachen auf Kragsteinen aufsetzenden Pauli und 2er andern Apostel, Maria Kreuzgewölben. Der oben Seckige Th. mit dem Kinde, die 3 Könige, einen mit spitzbogigen Schalllöchern. Diener mit ihren Pferden, die Evan- ken, ob d. Manhartsberge 111. gelisten, z. Thl. mit beginnendem g. Aggsbach 11 gegenüber Aggsbach I, Formgefühl, als Umgebung der Stein-s. Aggstein.

platte, die Unter-S. mit Stanzen ge- v. Sacken, ob d. Walde 143 f.
presste Relief-Wappen u. Blätter.
Paramente g. 14.-16. J.

Cen

tralcommission. 1861; Baudri, Organ

1561.

Gemälde der altdeutschen Schule.

Miniatur in einem Missale der Bi

bliothek (Christus am Kreuz zw. K. Synagoge, oben Sonne u. Mond von Engeln gehalten) r. von leichter, etwas unsicherer Hand. H. 1857.

Glasmalereien aus Gallenstein 16. J. Adriach c. / St. SW von Frohnlaten.

S.Georg spg., 1schiffig mit Kp. im
Erdgeschoss des NWTh. Gewölbe mit
Zierrippen" auf verunstalteten Diensten.
Fenster renovirt. Rundbogiges g. W
Portal. Haas, Notizen 1859.

Affalterbach b. Burgtham ( M.
SW v. Altdorf, Franken).
K. g. Ru.

Aflenz 2% M. N v. Bruck a. d. Mur,
8. Schachenstein, Seewiesen.

v. Sak

K. der 1380 gest. Karthause g. 1schiffig, 3seitig geschl., 144′ l., 22′ br., 48′h. Die Gurt- und Schildrippen der Kreuzgewölbe wachsen aus einem hohlprofilirten ausgekragten Dienste heraus, während die Diagonalrippen in den 2

flachen Hohlkehlen desselben auf kl. Im Chor laufen die Rippen theils an den Köpfen oder Blattkragsteinen aufsetzen. Wänden herab, theils setzen sie auf runden Diensten mit einfachen Gesimsen auf. Sie sind mit starkem Birnstab zw. Hohlkehlen gegliedert, die von den S.Flächen durch Fasen getrennt sind. Die Schlusssteine tragen symbolische Reliefs. Fenster 2theilig mit einfachem Masswerk. Im W eine etwas jüngere? Em

pore.

Gang an der SS. der K. mit spitzbogigen Kreuzgewölben ohne Rippen und Dienste.

Aggstein 1/2 St. NO v. Aggsbach II.

Burg 1429 (nicht 26) beg. (I), mit 3 K. spg.; Th. 1471 (I). 1schiffig, mit Thoren. Die Kp. aus dem 13. J.?, in 3 Jochen, 24 br. Flache Netzgewölhe, der Ru. des Hochschl., hat eine halbwelchen aus Rippen, nach Art von runde Apsis u. 1 Sch. mit einem WOrabebogen frei vorstehend, sich unter-torium, kl. schmalen spitzbogigen FenLalb des Gewölbeanfangs gegen die Wand stern und eingestürzten Gewölben aus zen. Der massige Th. hat Dacherker dem 14. J.? In der Apsis treten die a Staffelgiebeln, das reiche Portal ge- Rippen unmittelbar aus den Wänden kreuzte Stäbe im Gewände. Haas, hervor. - Hormayr, Archiv 1827 S. 17 ff.; Sotizen. v. Sacken, ob d. Walde 149 f. Agram 36 M. S g. W v. Wien, S. Lupaglava, Warasdin.

[ocr errors]

Flugelaltar auf einer Empore spg. A des 16. J. Haas.

-

Kirchhofskp. g. Umbau einer r. Folkp., Seck mit angebautem Chor. Hass.

Agathenried 23 M. O v. Tölz, s. orgenried, Schliersee.

K spg zwischen 1401 u. 56? 1schif

Centralcommiss. 1859, 229-238. 260 -266 (K. Weiss).

1

Dom S. Martin (um 1091-95 gegr.; 1217 †; 1242 zerstört) Chor frg. um 1272 beg.? u. seit 1287 fortgesetzt; um 1466

1) Risse u. Details das. 1859, 233in illustrirte Zeitung 20, 344.

1) Abb. in Centralcommiss. 1860 T. 1238. 261-263 u. T. 7; Ans. u. Inneres 1.5.227.

« PreviousContinue »