Verf., daraus, dass während der langen Pausen zwischen zwei Inspirationen der Gaswechsel zwischen Blut und Lungenluft an Energie sehr abnimmt, so dass der Sauerstoffgehalt des Blutes abnimmt, dadurch aber das respiratorische Centrum zu vergrösserter Leistung angeregt werde. Die dadurch bedingte Ermüdung der Respirationsmuskeln führt dann endlich zu einer Abnahme der Athmungsgrösse in der spätern Zeit nach der Vagusdurchschneidung. Auch bei der durch Verkleinerung der Respirationsfläche (künstlicher Hydrothorax und Pneumothorax) bewirkten Dyspnoë schien die Vaguslähmung direct keine merkliche Veränderung der zunächst sehr beträchtlich verkleinerten Athmungsgrösse zur Folge zu haben, doch ergaben die betreffenden Versuche kein sicheres Resultat. Stimme. Sprache. van der Heul machte auf eine Methode aufmerksam, um zu bestimmen, bei welchen Sprachlauten ein Luftstrom durch die Nase geht, und bei welchen die Nase geschlossen ist: es wird der cardiographische Uebertragungsapparat von Buisson vor die Nase gefügt, der empfindliche Hebel desselben zeigt das Stattfinden eines Druckes an und kann den Verlauf desselben verzeichnen. Aus den Untersuchungen H. Landois' über die von Insecten erzeugten Geräusche und Töne ist hier, ohne dass auf Einzelheiten eingegangen werden kann, hervorzuheben, dass ausser Reibungsgeräuschen und auf verschiedene Weise veranlassten tönenden Schwingungen der Flügel und Flügeldecken willkührliche Stimmerzeugung durch die Exspirationsluft in den am Ausgang oder nahe vor dem Ausgang der Tracheen angebrachten Stimmapparaten, elastischen Zungen oder Bändern (Analoga der Tracheenverschlussapparate) vorkommt (Zweiflügler, Immen, Libellen, einige Käfer und Cicaden). Die tönenden Apparate sind oft von besonderen Resonanzvorrichtungen begleitet. In Bezug auf das centrale Sprachorgan beim Menschen vergl. oben p. 528 u. f. Locomotion. Diejenigen Versuche E. Rose's (Ber. 1865. p. 504), denen zu Folge es an dem frei präparirten Hüftgelenk nicht auf den Luftdruck ankommen sollte, um den Schenkelkopf in der Pfanne zu halten, so fern dies Halten auch bei freiem Luftzutritt nach Anbohren der Pfanne sollte stattfinden können, fand Koster nicht bestätigt, und derselbe hebt noch einen Versuch hervor, in welchem der Luftdruck den bei geschlossenem Gelenk von der Pfanne abgezogenen Gelenkkopf mit Gewalt wieder eintreibt. Aber Koster ist in so weit mit Rose einverstanden, dass im Leben unter normalen Verhältnissen die bei dem luftdichten Verschluss des Gelenks selbstverständliche Wirkung des Luftdrucks praktisch nicht in Betracht komme, so fern Muskeln und Adhäsion schon den Schenkelkopf halten, das Bein tragen. Ueber die Wirkung der Beinmuskeln beim Erheben des Rumpfes, resp. beim Steigen, und speciell über die wahrscheinliche Art des Eingreifens der Wirkung des Gastrocnemius in der Eigenschaft eines zwei Gelenke überspannenden Muskels vergl. Bemerkungen bei Fick p. 37-40. Empfindungen. Sinnesorgane. Sehorgan. H. Helmholtz, Handbuch der physiologischen Optik. Schluss. Leipzig. 1867. H. Helmholtz, Optique physiologique. Traduite par E. Javal et N. T. Klein. Paris. 1867. E. Adamük, Zur Lehre vom Einfluss des Sympathicus auf den innern Augendruck. Centralblatt für d. medicin. Wissensch. 1867. No. 28. M. Schiff, Ueber die neueren Versuche, die anatomische Thätigkeit der Ganglien physiologisch zu begründen. Untersuchungen zur Naturlehre. p. 423. X. E. Salkowski, Ueber das Budge'sche Ciliospinal - Centrum. Zeitschrift für rationelle Medicin. Bd. 29. p. 167. J. Rogow, Ueber die Wirkung des Extractes der Calabarbohne und des Nicotin auf die Iris. Zeitschr. für rationelle Medicin. Bd. 29. p. 1. J. Bernstein, Zur Irisbewegung. Zeitschr. für rationelle Medicin. Bd. 29. p. 35. A. von Bezold und F. Bloebaum, Ueber die physiologischen Wirkungen des schwefelsauren Atropins. Untersuchungen aus dem physiol. Laborator. zu Würzburg. I. Leipzig. 1867. p. 1. A. Grünhagen, Ueber das Verhalten des Sphincter pupillae der Säugethiere gegen Atropin. Zeitschr. für rat. Medicin. Bd. 29. p. 275. A. Grünhagen, Ueber Calabarwirkung. Königsberger Sitzungsber. in Berliner klinische Wochenschrift. 1867. No. 27. E. Sang, On some phenomena of indistinct vision. Proceedings of the royal society of Edinburgh. VI. p. 58. (Versuch betreffend die Zerstreuungskreise, s. im Orig.) E. Javal, De l'astigmatisme. Revue médicale. 1867. II. p. 52. (Apparat zur Erkennung und nähern Bestimmung des Astigmatismus.) D. Brewster, On the cause and cure of cataract. Transactions of the royal society of Edinburgh. Vol. XXIV. P. 1. p. 11. F. Dujardin, Sur la vision des poissons et des amphibies. Annales des sciences naturelles. 1867. VII. p. 15. (S. d. Orig.) F. Dujardin, Mémoires sur les yeux simples ou stemmates des animaux articulés. Annales des sciences naturelles. 1867. VII. p. 104. Wecker, Le mensurateur du champ de la vision. Revue médicale. 1867. I. p. 362. (Apparat zur Messung der Ausdehnung und Schärfe des indirecten Sehens.) D. Brewster, On hemiopsy. Transactions of the royal society of Edinburgh. XXIV. P. 1. p. 15. D. Brewster, On a new property of the Redina. Transactions of the royal society of Edinburgh. XXIV. P. II. p. 327. Dove, Ueber die Vereinigung prismatischer Farben zu Weiss. Berliner Monatsberichte. 1867. p. 80. Poggendorff's Annalen. Bd. 131. p. 651. (Ein im Orig. nachzusehendes Versuchsverfahren.) Listing, Ueber die Grenzen der Farben im Spectrum. Amtl. Ber. der 40. Naturforschervers. Hannover. 1866. p. 92. (Mit farbigen Spectra.) Poggendorff's Annalen. Bd. 131. p. 564. E. Mandelstamm, Beitrag zur Physiologie der Farben. Archiv für Ophthalmologie. Bd. 13. II. p. 399. Dove, Ueber subjective Farben durch elektrische Beleuchtung. Berliner Monatsberichte. 1867. p. 83. Poggendorff's Annalen. Bd. 131. p. 654. (Versuch, in welchem die Beleuchtung durch elektrische Funken wegen bestehenden gelben Eindrucks auf der Netzhaut blau erscheint.) A. Rollett, Ueber die Aenderung der Farben durch den Contrast. Sitzungsber. d. k. Akad. zu Wien. 1867. Bd. 55. II. Febr. A. Rollett, Zur Lehre von den Contrastfarben und dem Abklingen der Farben. Sitzungsberichte d. k. Akad. zu Wien. 1867. Bd. 55. II. März. A. Rollett, Zur Physiologie der Contrastfarben. Sitzungsber. d. k. Akad. zu Wien. 1867. 55. II. Mai. H. Dor, Observations au sujet des travaux de M. Max Schultze sur la tache jaune de la rétine, son influence sur la vision normale et sur le daltonisme. Bibliothèque universelle de Genève. Archives. 1867. Bd. 28. p. 155. G. Hüfner, Versuch einer Erklärung der im Santonrausche beobachteten Erscheinungen von partieller Farbenblindheit im Sinne der Young'schen Theorie. Archiv für Ophthalmologie. Bd. 13. II. p. 309. V. Hensen, Ueber das Sehen in der Fovea centralis. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 39. p. 475. M. Schultze Ueber Stäbchen und Zapfen der Retina. Archiv für mikroskopische Anatomie. III. p. 215. W. Zenker, Versuch einer Theorie der Farbenperception. mikroskop. Anatomie. III. P. 248. Archiv für M. Schultze, Ueber die Endorgane des Sehnerven im Auge der Gliederthiere. Arch. für mikroskop. Anatomie. III. p. 404. W. Krause, Die Membrana fenestrata der Retina. Göttinger Nachrichten. 1868. No. 7. p. 153. W. von Bezold, Ueber binoculares Sehen. Poggendorff's Annalen. Bd. 130. p. 424. Philosophical magazine and journal of science. 1867. May. p. 326. (Zusammenfassung der Aufsätze in d. Zeitschr. für Biologie.) J. Towne, Contributions to the physiology of binocular vision. Guy's hospital reports. Vol. XII. p. 285. (Muss, wie die früheren Mittheilungen des Verfs., im Orig. nachgesehen werden.) A. Claudet, A new fact relating to binocular vision. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 424. F. C. Donders, Das binoculare Sehen und die Vorstellung von der dritten Dimension. Archiv für Ophthalmologie. Bd. 13. I. p. 1. (S. d. vorj. Ber. p. 438 u. 450.) Dove, Ueber Inversionen bei binocularer oder monocularer Betrachtung perspectivischer Zeichnungen und durchsichtiger Körper. Monatsber. d. Berliner Akad. 1867. p. 84. Poggendorff's Annalen. Bd. 132. p. 474. A. Classen, Ueber die räumliche Form der Gesichtsempfindung. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 38. p. 91. p. 441. (Muss im Orig: nachgesehen werden.) A. Burow, Das Gesetz der Axenstellung bei einseitiger Bewaffnung des Auges. Archiv für Ophthalmologie. Bd. 13. II. p. 327. T. W. Engelmann, Ueber Scheinbewegung in Nachbildern. Jenaische Zeitschrift für Medicin und Naturwissensch. III. p. 443. Nederlandsch Archief. III. p. 114. (Nachbilder vom Eisenbahnzug aus gewonnen bewegen sich je nach der Vorstellung über die Richtung der fahrenden Bewegung.) J. L. Prévost et F. Jolyet, Note sur le rôle physiologique de la gaîne fibromusculaire de l'orbite. Comptes rendus. 1867. II. p. 849. T. W. Engelmann, Ueber die Hornhaut des Auges. Leipzig. 1867. Gehörorgan, A. Lucae, Zur Function der Tuba Eustachii. Archiv für Ohrenheilkunde. III. P. 174. J. Jago, The functions of the tympanum. British and foreign medicochir. review. 1867. Bd. 39. p. 175. 496. A. Lucae, Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des Gehörorgans zu physiologischen und diagnostischen Zwecken mit Hülfe des InterferenzOtoskops. Archiv für Ohrenheilkunde. III. p. 186. 299. J. Gruber, Anatomisch - physiologische Studien über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen. Wien. B. Riemann, (Nachlass) Mechanik des Ohres. Zeitschrift für rationelle Medicin. Bd. 29. p. 129. H. Helmholtz, Ueber die Mechanik der Gehörknöchelchen mit Nachtrag. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins zu Heidelberg. IV. p. 153 u. 161. C. Hasse, Der Bogenapparat der Vögel. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. XVII. p. 598. C. Hasse, Die Endigungsweise des N. acusticus im Gehörorgane der Vögel. Göttinger Nachrichten. 1867. No. 11. Mai. Moos, Ueber das subjective Hören wirklicher musikalischer Töne. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 39. p. 289. V. Czerny, Ein Beitrag zur Kenntniss des subjectiven Hörens wirklicher musikalischer Töne. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 41. p. 299. Bazire, Case of facial paralysis with impairment of taste and acoustic hyperaesthesia on the same side as the paralysis. British medical journal. 1867. II. p. 249. Sycyanko, Ueber die Wirkung des galvanischen Stroms auf das Gehörorgan. Deutsches Archiv für klinische Medicin. III. p. 601. Geschmackssinn. M. Schiff, Neue Untersuchungen über die Geschmacksnerven des vordern Theils der Zunge. Untersuchungen zur Naturlehre. X. p. 406. Bazire, Case of facial paralysis with impairment of taste and acoustic hyperaesthesia on the same side as the paralysis. British medical journal. 1867. II. p. 249. Moos, Innervationsstörungen durch Application des künstlichen Trommelfells. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 46. Tastsinn. Hautgefühle. Muskelgefühl. A. Eulenburg, Ein Thermoästhesiometer. Berliner klinische Wochenschrift. 1866. No. 46. C. Lombroso, Algometria elettrica nell' uomo sano ed alienato. annali universali di medicina. 1867. 200. p. 102. Omodei C. Lombroso, Algometria ed estesiometria elettrica. Rettificazione di priorità. Omodei annali universali. 1867. 200. p. 654. V. Cavagnis, Ricerche sperimentali intorno all' azione della temperatura, dei narcotici e dei senapismi sulla sensibilità tattile. Omodei annali universali. 1867. 201. p. 268. A. Rauber, Untersuchungen über das Vorkommen und die Bedeutung der Vater'schen Körper. München. 1867. Sehorgan. Adamük bestreitet, dass bei der auf Reizung des Sympathicus erfolgenden Erhöhung des intraocularen Drucks die äusseren Augenmuskeln, wie Grünhagen wollte, betheiligt seien (vergl. d. vorj. Ber. p. 440). Adamük sah die Drucksteigerung zu Stande kommen bei mit Curare vergifteten Thieren, nach Zerstörung der äussern Wand der Orbita sammt der Membrana orbitalis, die den Müller'schen Muskel enthält, nach Entfernung des dritten Augenlids, endlich sogar nach vollständiger Trennung des Auges von den umgebenden Weichtheilen unter Schonung der Blutgefässe und Nerven. Somit muss das auf Sympathicusreizung Druck - erhöhend wirkende Moment im Innern des Auges gelegen sein. Die Blutvertheilung schliesst Adamük aus, indem er bei unterbundenen Carotiden oder bei verbluteten Thieren die Erscheinung unverändert findet; |