Page images
PDF
EPUB

A. Eulenburg und L. Landois, Die vasomotorischen Neurosen (AngioNeurosen). Wiener medicinische Wochenschrift. 1867. No. 64. P. J. Prompt, Recherches sur les variations physiologiques de la fréquence du pouls. Archives générales de médicine. 1867. T. X. p. 385. 557. A. Terné van der Heul, De invloed der respiratie-phasen op den duur der hartsperioden. Nederlandsch Archief voor Genees- en Natuurkunde.

III. p. 137.

P. Dupuy, Rapports généraux des mécanismes circulatoire et respiratoire. Gazette médicale. 1867. No. 11. p. 162. No. 14.

p. 212. B. W. Richardson, On the balance of the respirating and circulating mechanisms in relation to disease. Medical times and gazette. 1867. Febr. P. 110.

J. Burdon Sanderson, On the influence exerted by the movements of respiration on the circulation of the blood. British medical journal. 1867. I. p. 411. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 391.

J. Burdon Sanderson, Lecture on the characters of the arterial pulse. British medical journal. 1867. II. p. 19. 39. 194.

R. Payne Cotton, Notes and observations upon a case of unusually rapid action of the heart. British medical journal. 1867. I. p. 629.

T. Watson, On a case of unusually rapid action of the heart. British medical journal. 1867. I. p. 753.

J. Edmunds, Unusually rapid action of the heart. British medical journal. 1867. I. p. 721. II. p. 97.

R. L. Bowles, Unusually rapid action of the heart. British medical journal. 1867. II. p. 53.

E. Divers, The causes of the events in arterial pulsation. British medical journal. 1867. II. p. 96.

H. R., The causes of the events in arterial pulsation. British medical journal. 1867. II. p. 96.

N. Suslowa, Beiträge zur Physiologie der Lymphherzen. Centralblatt für d. medicin. Wissensch. 1867. No. 53.

A. von Bezold und F. Bloebaum, Ueber die physiologischen Wirkungen des schwefelsauren Atropins. Untersuchungen aus dem physiologischen Laborat. zu Würzburg. I. Leipzig. 1867. p. 1.

W. Ogle, On the comparative immunity of rabbits to the poisonous action
of atropine. Medical times and gazette. 1867. May. p. 466.
Eben Watson, On the physiological actions of the ordeal bean of Calabar etc.
Edinburgh medical journal. XII. P. II. p. 999.

T. R. Fraser, On the physiological action of the Calabar bean. Journal of
anatomy and physiology. II. 1867. May. p. 323. Proceedings of
the royal society of Edinburgh. VI.
p. 51.
M. Vintschgau, Ueber die Wirkung des Physostigmins auf die Amphibien.
Sitzungsberichte d. k. Akad. d. W. zu Wien. 55. II. 1867. Januar.
A. von Bezold und E. Götz, Ueber einige physiologische Wirkungen des
Calabar-Giftes. Centralblatt für d. medicin. Wissensch. 1867. No. 16.
C. Arnstein und P. Sustschinsky, Ueber die Wirkung des Calabargiftes auf
die hemmenden und beschleunigenden Herznerven. Centralblatt für d.
medicin. Wissensch. 1867. No. 40.

L. Hirt, Veratrinum quam habeat vim in circulationem et nervos motorios. Dissert. Breslau. 1867.

A. von Bezold und L. Hirt, Ueber die physiologischen Wirkungen des essigsauren Veratrins. Untersuchungen aus dem physiol. Laborat. in

Würzburg. I. 1867. p. 73.

L. Hirt, Ueber den Einfluss des Veratrins auf Circulation und Respiration Wiener medicin. Wochenschrift. 1867. No. 28. 29.

J. L. Prévost, Recherches expérimentales rélatives à l'action de la vératrine. Gazette médicale. 1867. No. 5. 8. 10. 11.

P. Guttmann, Bemerkungen über die physiologische Wirkung des Veratrin. Archiv für Anatomie und Physiologie. 1866. p. 494.

W. Marmé, Ueber Convallamarin, ein neues Herzgift. Gött. Nachrichten. 1867. p. 160.

W. Preyer, Die Ursache der Giftigkeit des Cyankalium und der Blausäure. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 40. p. 125. A. Eulenburg und P. Guttmann, Ueber die physiologische Wirkung des Bromkalium. Centralblatt für medicin. Wissensch. 1867. No. 22.

E. Hitzig, Zur Physiologie der Wirkung des Kalium bromatum. Berliner klinische Wochenschrift. 1867. No. 19.

J. V. Laborde, Sur l'action physiologique du bromure de potassium. Compt. rendus. 1867. II. p. 80.

Bewegung des Darms und der Drüsenausführungsgänge.

Moura, L'acte de déglutition, son mécanisme. Paris. 1867.

Moura, Mémoire sur l'acte de la déglutition.

la physiologie. 1867. p. 157. 259.

Journal de l'anatomie et de

J. Wyllie, Observations on the physiology of the larynx. Edinburgh medical journal Vol. XII. I. 1866. p. 214.

M. Schiff, Ueber die active Theilnahme des Magens am Mechanismus des Erbrechens. Untersuchungen zur Naturlehre. X. p. 353.

F. A. Kehrer, Ueber angebliche reflectorische Beziehungen des N. vagus zur Harnblase. Zeitschr. für rationelle Medicin. Bd. 29. p. 144.

H. Wallney, Quaestiones de vesicae urinariae elasticitate. Dissert. Greifswald. 1866. (Konnte nicht mehr erlangt werden.)

F. A. Kehrer, Beiträge zur vergleichenden und experimentellen Geburtskunde. 2. Heft. Giessen. 1867.

J. M. Duncan, On a lower limit to the power exerted in the function of parturition. Proceedings of the royal society of Edinburgh. VI. p. 163. C. Eckhard, Zur Lehre von dem Bau und der Erection des Penis. Beiträge zur Anatomie und Physiologie. IV. p. 69.

Respirationsbewegungen.

Cleland, On the Hutchinsonian theory of the action of the intercostal muscles. Journal of anatomy and physiology. II. 1867. May. p. 209. M. Duval, Relation succincte d'expériences physiologiques faites à l'école de médecine navale de Brest sur des suppliciés. Gazette hebdomadaire. 1867. p. 725.

J. Wyllie, Observations on the physiology of the larynx. Edinburgh medical journal. XII. I. 1866. p. 214.

F. Riegel, Ueber die Athembewegungen des gesunden und kranken Menschen. Würzburger medicin. Zeitschrift. VII. p. 321.

A. Terné van der Heul, De invloed der respiratie-phasen etc. a. a. 0.
H. Sanders-Ezn, Der respiratorische Gasaustausch u. s. w. a. a. O.
L. Traube, Ueber das Wesen und die Ursache der Erstickungserscheinungen
am Respirationsapparate. Berlin. 1867.

P. Hering, Einige Untersuchungen über die Zusammensetzung der Blutgase während der Apnoe. Dissert. Dorpat. 1867.

P. Guttmann, Ein Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Respiration. Archiv für patholog. Anat. u. Physiol. Bd. 39. p. 115.

Stimme. Sprache.

J. Wyllie, Observations on the physiology of the larynx. a. a. O. (Versuche nach Art der früheren von J. Müller, am todten Kehlkopf, die wir im Auszug nicht geben können.)

A. Terné van der Heul, De invloed etc. a. a. O.

S. T. A. Salter, The teeth as passive organs of speech. Guy's hospital reports. Vol. XII. p. 26. (Muss im Original nachgesehen werden.) H. Landois, Die Ton- und Stimmapparate der Insecten in anatomisch-physiologischer und akustischer Beziehung. Zeitschr. für wissensch. Zool. XVII. p. 105.

Locomotion u. a. Bewegungen.

Duchenne, Physiologie des mouvements démontrée à l'aide de l'expérimentation électrique et l'observation clinique Paris. 1867.

W. Koster, De drukking der lucht op het heupgevricht.
Archief voor Genees-en Natuurkunde. III. p. 21.

Nederlandsch

H. Meyer, Die Mechanik des Sitzens mit besonderer Rücksicht auf die Schulbankfrage. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 38. p. 15.

P. Bert, Notes diverses sur la locomotion chez plusieurs espèces animales. Notes d'anatomie et de physiologie comparées. Paris. 1867. (Bemerkungen über das Gehen des Menschen und verschiedener Säugethicre, den Flug der Vögel, die Locomotion der Fische, Insecten u. A.)

A. Fick, Untersuchungen über Muskelarbeit. Basel. 1867.

W. Koster, De draaiing van het hoofd in de articulatio atlantico - occipitalis. Nederl. Archief. III. p. 27. (S. im Orig.)

Kreislauf. Herz. Blutgefässe. Lymphherzen.

Mit Rücksicht auf die Schrumpfung, welche die Blutkörper durch Vermischen des Blutes mit neutralen Alkalisalzen erleiden, wodurch sie mehr die Beschaffenheit von suspendirten festen Körpern erlangen und ausserdem rauh werden, erwartete Aronheim eine Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes auf Zusatz neutraler Alkalisalze. Nachdem

der Verf. sich überzeugt hatte, dass die Geschwindigkeit, mit welcher eine Ovariencystenflüssigkeit durch Glasröhren ausfloss, durch Zusatz von Kochsalzlösung bei gleicher Temperatur nicht vermindert wurde, prüfte er in derselben Weise defibrinirtes Blut und beobachtete eine Verminderung der Durchflussgeschwindigkeit auf Zusatz von 5% gesättigten Lösungen von Kochsalz, Chlorkalium, Salpeter, schwefelsaurem Kali, von denen die Chloralkalien am stärksten wirkten. Als 20 procentige Lösungen in dem Verhältniss von 5% zugemischt wurden, zeigte sich die Wirkung mit Kali- und Natronsalpeter, mit Jodkalium, Chlorkalium und Chlornatrium, am stärksten mit letzterem; mit Chlorammonium aber trat Beschleunigung statt Verlangsamung ein; erst bei einem stärkeren Zusatz wirkte auch dies Salz verlangsamend. Auffallender Weise beobachtete Aronheim nun aber bei stärkerem Zusatz von Kochsalz zu dem Blut ohne Wasserzusatz Beschleunigung statt Verlangsamung: bei Zusatz von 30% Kochsalz in Substanz floss das Blut schneller, als reines Blut, bei 2% Zusatz war kaum ein Unterschied, bei 1% bedeutende Verlangsamung. Der Verf. meint, bei dem beschleunigend wirkenden stärkeren Zusatz des Kochsalzes komme die Verkleinerung der Blutkörper in Betracht und dies Moment überwiege dann die anderen entgegengesetzt wirkenden Momente.

Der Verf. will den grössern Widerstand, den die Blutkörper nach Einverleibung neutraler Alkalisalze dem Blutstrom leisten, bei Beurtheilung der Erscheinungen im Leben berücksichtigt wissen, einige darauf bezügliche Versuche sind im Original nachzusehen. Hoppe-Seyler bemerkte, dass sich die Versuchsresultate Aronheim's nicht ohne Weiteres auf die Vorgänge im Organismus übertragen lassen.

Bemerkungen über Anwendung des Quecksilbermanometers zur Messung des Blutdrucks und seiner Schwankungen, Zählung der Pulse und mögliche Fehler dabei s. in der Abhandlung von Asp p. 143–145.

Schummer verglich die von einem Quecksilbermanometer und von Fick's Federmanometer registrirten, von Hunden und Kälbern gewonnenen Blutdruckcurven. In den meisten Versuchen wurden beide Manometer zugleich durch eine gablig auslaufende Canüle mit derselben Arterie in Verbindung gesetzt. Die bei normaler Herzbewegung, bei durch Vagusreizung verlangsamter und bei nach Vaguslähmung beschleunigter Herzbewegung vorgenommenen Vergleichungen bestätigen im Allgemeinen durchaus die von Fick und Tachau (Ber. 1864. p. 485. 486) bei in anderer Weise veranlassten Druckschwan

Ein

kungen verschiedener Frequenz gewonnenen Resultate. gegebenes Quecksilbermanometer verzeichnet Druckschwankungen von bestimmter Grösse und Frequenz richtig, anders beschaffene unrichtig: so fand Schummer bei normaler Pulsfrequenz (80-90) und mittlerer Energie des Herzens seiner Thiere nur unbedeutende Unterschiede zwischen den Angaben beider Manometer bezüglich der Form und Grösse der Pulswellen, doch wurde auch das Zeitverhältniss von Systole und Diastole ungleich angegeben, entstellt durch das Quecksilber. (Wie die in Betracht kommenden Verhältnisse des angewendeten Quecksilbermanometers waren, Masse, Weite des Rohrs, ist nicht angegeben.) Bei beschleunigtem Herzschlage zeichnete das Quecksilbermanometer verhältnissmässig zu kleine Wellen, wie es Fick und Tachau auch fanden, und zu grosse bei verminderter Pulsfrequenz, wobei auch noch der Verlauf der Schwankung entstellt, ein Verharren auf dem Maximum nicht angedeutet wurde. Bei erheblichen Druckschwankungen durch Unregelmässigkeiten der Respiration gab das Quecksilbermanometer nur die Respirationsschwankungen an und zwar in übertriebener Weise. Das Federmanometer gab unter allen Umständen treuere Bilder von den Druckschwankungen, obwohl die Dehnbarkeit der Feder mit steigender Spannung abnimmt. Mit Bezug auf die Verwendung des Federmanometers zur Messung der absoluten Druckwerthe ist die Beobachtung von Wichtigkeit, dass die Feder durch die Anspannung während des Gebrauchs an Elasticität verliert, so dass von Zeit zu Zeit erneuete Graduirung nach dem Quecksilbermanometer nothwendig ist.

Donders prüfte die Leistungsfähigkeit der cardiographischen Vorrichtung, deren sich Chauveau, Buisson, Marey bedienten, wobei die zu verzeichnenden Bewegungen durch eine gespannte Membran entweder auf die in einem Schlauch enthaltene Luft oder auf Wasser und dadurch auf eine andere mit einem aufgesetzten Zeichenhebel versehene gespannte Membran wirken. Donders liess die in verschiedener Weise in dem Apparat erzeugten Druckschwankungen gleichzeitig mit der dieselben. veranlassenden Bewegung über einander autographiren und fand, dass plötzlich erfolgende Druckschwankungen durch Eigenschwingungen in sehr hohem Grade entstellt, weniger plötzliche Schwankungen dagegen je nach Umständen ziemlich genau verzeichnet werden. (Donders empfiehlt den Apparat zur Verzeichnung der Athembewegungen, wozu ihn van der Heul in Anwendung brachte, s. unten.) Von sehr grossem Einfluss war die Grösse der Reibung des Zeichenhebels und

« PreviousContinue »