J. L. Parke, Ueber die chemische Constitution des Eidotters. Medicinisch chem. Untersuchungen von Hoppe-Seyler. 2. Heft. p. 209. Hoppe - Seyler, Ueber das Vitellin, Ichthin und ihre Beziehung zu den Eiweissstoffen. Medic.-chem. Unters. 2. Heft. p. 215. Diakonow, Ueber die phosphorhaltigen Körper der Hühner- und Störeier. Medicin.-chem. Unters. 2. Heft. p. 221. Diakonow, Entstehungsart der Phosphate in den Knochen und Muskeln. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 43. C. Diakonow, Ueber die chemische Constitution des Lecithin. Centralblatt der medicin. Wissensch. 1868. No. 1. C. Diakonow, Das Lecithin im Gehirn. Centralblatt für die medicinischen Wissensch. 1868. No. 7. A. Baeyer und O. Liebreich, Das Protagon ein Glycosid. Archiv f. pathol. Anatomie und Physiologie. Bd. 39. p. 183. A. Baeyer, Synthese des Neurins. Annalen der Chemie und Pharmacie. Bd. 140. p. 306. A. Wurtz, Synthèse de la névrine. Bd. 142. p. 322. A. Clauss und C. Kessé, Ueber Neurin und Sinkalin. Journal für praktische Chemie. Bd. 102. p. 24. Chemisches Centralblatt. 1867. p. 1051. H. Köhler, Ueber die chemische Zusammensetzung und Bedeutung des sogenannten Myelins. Archiv für pathologische Anatomie u. Physiologie. Bd. 41. p. 265. Comptes rendus. 1867. II. p. 1015. Annalen der Chemie und Pharmacie. F. W. Beneke, Myelin, Protagon, Neurin. Archiv für wissenschaftliche Heilkunde. III. p. 295. C. Neubauer, Ueber das Myelin. Zeitschrift für analytische Chemie. VI. 1867. p. 189. E. Schulze und A. Reinecke, Ueber die Elementar-Zusammensetzung der thierischen Fette, insbesondere vom Schaf, Rind und Schwein. Annalen der Chemie und Pharmacie. Bd. 142. p. 191. Nobbe, Landwirthschaftliche Versuchsstationen. Bd. 9. 1867. p. 97. (Zugabe der analytischen Belege.). Bizio, Nouvelles recherches sur le glycogène. Comptes rendus. 1867. II. p. 175. H. Bence-Jones and A. Dupré, On a fluorescent substance resembling quinine in animals and on the rate of passage of quinine into the vascular and non-vascular textures of the body. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 73. Ausführliche Darstellung der im vorj. Bericht p. 307. 308. notirten Untersuchungen. N. Jazukowitsch, Neue Synthese der Hippursäure. Zeitschrift für Chemie. 1867. p. 466. A. Buliginsky, Ueber eine Verbindung des Sarkosins mit Chlorzink. Medicinisch-chemische Untersuchungen von Hoppe-Seyler. 2. Heft. p. 255. H. Huppert und J. Dogiel, Ueber die Constitution des Biurets. Zeitschr. für Chemie. 1867. p. 691. (S. d. Orig.) M. Perls, Nachweis von Eisenoxyd in gewissen Pigmenten. pathologische Anatomie und Physiologie. Bd. 39. p. 42. Archiv für G. Staedeler, Notiz über den Farbstoff des Eigelbs. Journal für praktische Chemie. Bd. 100. p. 148. Untersuchungen zur Naturlehre. X. p. 454, Respiration. C. Speck, Untersuchungen über die willkührlichen Veränderungen des Athemprocesses. Archiv f. wissensch. Heilkunde. III. p. 317. H. Sanders-Ezn, Der respiratorische Gasaustausch bei grossen Temperaturveränderungen. Berichte der kön. sächs. Gesellschaft der Wissensch. 1867. Mai. p. 58. L. Hermann, Untersuchungen über den Stoffwechsel der Muskeln ausgehend vom Gaswechsel derselben. Berlin. 1867. E. Pflüger, Die normalen Gasmengen des arteriellen Blutes nach verbesserten Methoden. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften. 1867. No. 46. P. Hering, Untersuchungen über die Zusammensetzung der Blutgase während der Apnoe. Dissertation. Dorpat. 1867. Faure, Recherches comparatives sur les effets du chloroforme et du gaz oxyde de carbone. Archives générales de médecine. 1867. T. 9. p. 557. A. Schmidt, Ueber die Kohlensäure in den Blutkörperchen. 1. Abh. Berichte der königl. sächsischen Gesellsch. der Wissenschaften. 1867. 21. Mai. p. 30. A. Schmidt, Ueber das Verhalten des Sauerstoffs zum Blute. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 18. A. Schmidt, Die Athmung innerhalb des Blutes. 2. Abh. Berichte der k. sächs. Gesellsch. d. Wissensch. 1867. Nov. p. 99. N. Zuntz, Ueber den Einfluss des Partiardrucks der Kohlensäure auf die Vertheilung dieses Gases im Blute. Centralblatt für die medicinischen Wissensch. 1867. No. 34. Centralblatt für die W. Preyer, Beiträge zur Kenntniss des Blutfarbstoffs. medicin. Wissensch. 1867. No. 18. Oxydation und Zersetzungen im Körper. E. Pflüger, Ueber die Oxydationsprocesse im lebendigen Blute. Centralblatt für die medicin. Wissenschaften 1867. No. 21. E. Pflüger, Die normalen Gasmengen des arteriellen Blutes nach verbesserten Methoden. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften. 1867. No. 46. F. Hoppe-Seyler, Zur Chemie des Blutes und seiner Bestandtheile. Med.chemische Untersuchungen. 2. Heft. p. 293. A. Schmidt, Ueber die Kohlensäure in den Blutkörperchen. 1. Abh. Berichte der königl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1867. Mai. p. 30. A. Schmidt, Die Athmung innerhalb des Blutes. 2. Abh. Ber. d. k. sächs. Gesellsch. d. Wiss. 1867. Nov. p. 99. Diakonow, Ueber das Verhalten der Indigoschwefelsäure im thierischen Organismus. Medicinisch-chemische Untersuchungen von Hoppe-Seyler. 2. Heft. p. 245. im Organismus. O. Schultzen und C. Gräbe, Ueber das Verhalten der aromatischen Säuren Archiv für Anatomie und Physiologie. 1867. p. 166. O. Schultzen und B. Naunyn, Ueber das Verhalten der Kohlenwasserstoffe im Organismus. 1. Die Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe. Archiv für Anatomie und Physiologie. 1867. p. 349. Huizinga, Chemisch - biologische Notizen über Ozon. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 21. C. Voit, Ueber die Beziehungen des Kreatins und Kreatinins zum Harnstoff im Thierkörper und das Wesen der Urämie. Sitzungsberichte d. bayer. Akad. d. Wiss. 1867. I. p. 364. Harn. Nieren. C. Neubauer und J. Vogel, Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns. 5. Aufl. Wiesbaden. 1867. J. Löwenthal, Versuch einer maassanalytischen Bestimmung des Harnstoffs und der Harnsäure im Urin. Zeitschrift für analytische Chemie. VI. 1867. p. 172. E. Salkowski, Ueber das hippursaure Eisenoxyd und seine Anwendung zur Bestimmung der Hippursäure. Journal für praktische Chemie. Bd. 102. p. 327. P. J. Hensley, Note on Dr. Roberts' method of estimating diabetic sugar. St. Bartholomew's hospital reports. Vol. III. 1867. p. 212. Alf. Vogel, Eine neue Eiweissprobe. Deutsches Archiv für klin. Medicin. III. p. 143. H. Huppert, Gallenfarbstoffprobe. Archiv d. Heilkunde. VIII. p. 351. H. Huppert, Zur Gallen farbstoffprobe. Archiv d. Heilkunde. VIII. p. 476. Prussak, Ueber die Abwesenheit der Gmelin'schen Reaction auf Gallenfarbstoff im ikterischen Harn. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 7. H. Huppert, Fehlerquelle bei der Pettenkofer'schen Probe. Archiv der Heilkunde. VIII. p. 354. Sorré, Examen des sédiments contenus dans les urines. Journal de pharmacie et de chimie. VI. 1867. p. 326. (Tabellarische Zusammenstellung zur Diagnose.) Dohrn, Zur Kenntniss des Harns des menschlichen Fötus und Neugebornen. Monatsschrift für Geburtskunde und Frauenkrankheiten. Band 29. 1867. p. 105. H. Huppert, Die Ursache der sauren Reaction des Harns. Archiv d. Heilkunde. VIII. p. 354. E. Schunck, On a crystalline fatty acid from human urine. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 258. E. Schunck, On oxalurate of ammonia as a constituent of human urine. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 259. E. Schunck, On the colouring and extractive matters of urine. Proceedings of the royal society of London. Vol. 15. p. 1. C. Voit, Ueber das Zustandekommen der Harnsäuresedimente nach Untersuchungen von F. Hofmann. Sitzungsber. d. kön. bayer. Akad. der Wiss. 1867. I. p. 279. C. F. Schönbein, Beiträge zur physiologischen Chemie. Zeitschrift für Biologie. III. p. 325. O. Schmiedeberg, Ueber das Vorkommen von unterschwefliger Säure im Harn von Hunden und Katzen. Archiv der Heilkunde. VIII. p. 422. A. Buliginsky, Ueber die Carbolsäure im Harn. Medic.-chemische Unter suchungen von Hoppe-Seyler. 2. Heft. p. 234. P. Bert, Sur la physiologie de la Seiche (Sepia officinalis). Compt. rend. 1867. II. p. 300. Medical times Dyce Duckworth, Notes on artificial production of oxaluria. and gazette. 1867. März. p. 219. G. Goltz, Melliturie nach Milchsäure-Injection. Wissensch. 1867. No. 45. H. Veale, On the urinary pigments. Edinburgh medical journal. 1867. Dec. p. 548. D. Duckworth, Observations on the passage of certain substances into the urine in healthy and diseased states of the kidneys. St. Bartholomew's hospital reports. Vol. III. 1867. p. 216. (Einige Versuche mit Jodäthyl, Jodkalium, Bromkalium, Indigo, Anilin u. a. Farbstoffen. S. im Orig.) C. Voit, Ueber die Beziehungen des Kreatins und Kreatinins zum Harnstoff im Thierkörper und das Wesen der Urämie. Sitzungsber. d. kön. bayer. Akad. d. Wiss. 1867. I. p. 364. H. Harten, Beitrag zur Kenntniss der Quellen der Hippursäure im Harn der Pflanzenfresser und des Menschen. Dissertat. Dorpat. 1867. Schweiss. Collmann, Ein Fall von Cyanidrosis. Centralblatt f. d. medicin. Tolmatscheff, Zur Analyse der Milch. Würzburger medicin. Zeitschrift. Milch. R. Pribram, Eine neue Untersuchungsmethode der Milch. Zeitschrift für Chemie. 1867. p. 415. Medicin.-chem. Untersuchungen von A. Vogel, Fett- und Eiweissbestimmung nach dem Principe der optischen Milchprobe. Sitzungsberichte der kön. bayer. Akad. der Wissensch. 1867. I. p. 294. E. Schulze und A. Reinecke, Ueber die Elementarzusammensetzung der thierischen Fette u. s. W. Annalen der Chemie und Pharmacie. Bd. 142. p. 191. Dragendorf, Mengenbestimmung einzelner Bestandtheile der Kameelmilch. Chemisches Centralblatt. 1867. No. 5. p. 78. Alex. Müller, Chemische Untersuchungen auf dem Gebiete der Milchwirthschaft. Nobbe, landwirthschaftliche Versuchsstationen. Bd. 9. p. 37. 120. 1867. E. Kemmerich, Beiträge zur Kenntniss der physiologischen Chemie der Milch. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 27. Sitzungsber. d. k. bayer. C. Voit, Ueber die Fettbildung im Thierkörper. Akad. d. Wiss. 1867. II. p. 402. Transsudate. Hilger, Zur chemischen Zusammensetzung seröser Transsudate. Centralblatt für die medicin. Wissensch. 1867. No. 56. G. Voelker, Nouvelles recherches sur la coloration bleue des linges pansement de certaines plaies. L'Union médicale. 1867. No. 118. 119. (S. d. Orig.) Stöhr, Studien über die therapeutische Verwendung des Wasserstoffsuper oxyds. Deutsches Archiv für klinische Medicin. III. p. 421. Kein Leberblut. Zucker in der normalen Leber. 321 Leber. In dem verspätet zugegangenen Buche M'Donnell's sind ausführlich die Untersuchungen des Verfs. mitgetheilt, von denen bereits in den Berichten 1862. p. 310, 1863. p. 283, 1865. p. 256. 271 Notiz genommen wurde. Das sog. Serumcasein oder Globulin des Serums findet M'Donnell in grösserer Menge im Lebervenenblut während der Verdauung, als im arteriellen Blut, während Pfortader- und Jugularvenenblut noch weniger davon, als arterielles Blut enthielt. Auch das Blut der Placenta war reich an Globulin. Tscherinoff fand bestätigt, dass das Blut der untern Hohlvene (oberhalb der Lebervenen) und des rechten Herzens nicht mehr Zucker enthält, als das Blut der übrigen Körpertheile. Die jüngst von Schiff und Herzen bestätigte (vorj. Ber. p. 297) vollständige Abwesenheit des Zuckers in der normalen dem lebenden Thiere entnommenen Leber constatirte auch Eulenburg unter Staedeler's Leitung bei einer Anzahl Kaninchen. Der Verf. verrieb das Leberstück mit starkem Weingeist und Glaspulver, nahm den Rückstand des Weingeistextracts mit Wasser auf, fällte mit der eben ausreichenden Menge von Bleiessig, und prüfte das Filtrat entweder nach Entfernung des kleinen Bleigehalts oder auch ohne das, da der kleine Bleigehalt für die Ausführung der Zuckerprobe irrelevant war. Der Verf. giebt diesem Verfahren den Vorzug vor dem von Ritter angewendeten, weil er bei letzterem Verfahren immer eine Reaction erhielt, welche auf einen kleinen Zuckergehalt des Extracts hinzuweisen schien. Ref. bemerkt dazu, dass das von Ritter angewendete viel kürzere und schnellere Verfahren mit dem von Eulenburg bemerkten Fehler nicht behaftet ist, sobald man nur dafür sorgt, dass das Leberextract frei von Eiweiss wird; nur wenn dies nicht der Fall ist und im Uebrigen keine Gelegenheit zur postmortalen Zuckerbildung gegeben ist, treten die von Eulenburg angeführten verdächtigen Erscheinungen auf. Dass die Zuckerbildung in der Leber sehr rasch nach dem Tode beginnt und sehr rasch fortschreitet, fand E. gleichfalls bestätigt. Dass die Aethernarkose bei Kaninchen einen Zuckergehalt der Leber und des Harns bedinge, fand Eulenburg bei zwei, durch 1-1/2 Minuten langes Aetherisiren anästhetisch gemachten Kaninchen nicht bestätigt. Dagegen enthielt sowohl die Leber wie der Harn eines mit zweifach Chlorkohlenstoff 21 Henle u. Meissner, Bericht 1867. |